Florenz, die Sala delle Carte Geografiche wird nach einem Jahr Restaurierung wiedereröffnet


Die Sala delle Carte Geografiche (Kartensaal) im Palazzo Vecchio in Florenz wird nach einjähriger Restaurierung wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die 500.000 Euro teure Restaurierung wurde durch eine Spende der Freunde von Florenz ermöglicht.

Nach einem Jahr der Restaurierung ist der Sala della Guardaroba im Museo di Palazzo Vecchio, besser bekannt als Sala delle Carte Geografiche (Kartensaal), wieder für die Besucher geöffnet. Jetzt können die gemalten Tafeln bewundert werden, auf denen die Länder Europas, Afrikas, Asiens und der Neuen Welt so dargestellt sind, wie sie in der zweiten Hälfte des 16. Kurz vor dem Abschluss steht auch die Restaurierung des Globus, einer monumentalen Weltkugel in der Mitte des Saals, die unter den Augen der Besucher live “kuratiert” wird.

Die Restaurierungsarbeiten wurden von der Direktion Technische Dienste - Schöne Künste und Fabbrica des Palazzo Vecchio durchgeführt. Sie hatten einen Wert von 500 000 Euro und wurden durch eine Spende der Freunde von Florenz im Rahmen des Programms Florence I Care ermöglicht, das darauf abzielt, Partnerschaften mit Privatpersonen für die Restaurierung des kulturellen Erbes und des öffentlichen Interesses zu schaffen. Abgesehen von einigen Wartungsarbeiten aus den 1950er Jahren waren der Globus und die Karten nie mit modernen Techniken restauriert worden.

“Wir öffnen der Öffentlichkeit einen wertvollen Raum des Museums, eine Schatztruhe voller Schönheit, die schon immer die Neugier der Besucher geweckt hat, wegen der Genauigkeit der Karten, die die gesamte zur Zeit Cosimos I. bekannte Welt abbilden, und wegen des wunderbaren Globus in der Mitte, einem der größten und ältesten, der uns fast vollständig erhalten geblieben ist”, sagte der Bürgermeister von Florenz Dario Nardella. "Dank der Großzügigkeit der Freunde von Florenz, die sich stets für die Aufwertung unseres künstlerischen Erbes eingesetzt haben, können wir nun in diesen Raum zurückkehren, der in seiner alten Pracht wiederhergestellt wurde.

“Die Restaurierung des Sala della Guardaroba im Palazzo Vecchio mit den Landkarten und der Weltkugel, die den Kosmos darstellen, ist eines der faszinierendsten Projekte, die wir in den letzten 24 Jahren durchgeführt haben”, betonte die Vorsitzende der Freunde von Florenz, Simonetta Brandolini D’Adda. “Die Verbindung von Kunst und Wissenschaft, verbunden mit der Wiederherstellung einer Vision der Welt zur Zeit Cosimos I., ist fesselnd. Dank unseres einzigen Spenders, der Stiftung der Familie Giorgi, haben wir die Ehre, den gesamten Saal restaurieren zu können, was in den kommenden Monaten dank der Kompetenz der Restauratoren, der Synergie mit der Fabbrica di Palazzo Vecchio und einer interessanten Zusammenarbeit mit dem Museo Galileo abgeschlossen werden wird”.

Der Sala delle Carte Geografiche, der sich im dritten Stock des Palazzo Vecchio befindet, ist einer der am meisten besuchten Säle des Museums und unterliegt daher einer starken Abnutzung.

Die Karten, dreiundfünfzig Öl gemälde auf Holztafeln, die in die Türen der monumentalen Schränke eingelassen sind, bieten eine detaillierte Darstellung der Länder und Meere, die zur Zeit Cosimos I. bekannt waren, verziert mit einer Vielzahl von vergoldeten Inschriften, raffinierten Kartuschen, Unternehmen der Medici und fantastischen Kreaturen. Sie wurden abgenommen und im angrenzenden Raum restauriert, in dem bereits die Restaurierung der Putten stattfand. der bereits die Restaurierung des Puttos beherbergte, der die Terrasse der Juno im dritten Stock des Museums schmückt und vor einem Jahr dank der Freunde von Florenz geborgen werden konnte. Der Globus mit seinem Umfang von mehr als zwei Metern ist zu groß, um den Raum zu wechseln, und wurde erst im Laufe der Arbeiten nach innen gebracht.

Neben den Restaurierungsarbeiten wurden im Saal auch die Bodenstruktur gefestigt, neue Fußböden verlegt, die monumentalen Schränke konserviert und die Plexiglasscheiben der Türen durch entspiegelte Platten vom Typ “Optium Museum Acrylic” ersetzt. Außerdem wurde ein neues Beleuchtungssystem auf der Grundlage des Domotiksystems mit LEDs installiert.

Die Karten

Zur Zeit der Prioren gab es den Raum, der heute als Kartensaal bekannt ist, noch nicht, wie die in der Wand links vom Eingang sichtbaren Spuren der Fenster der ehemaligen Kanzlei belegen. Als Herzog Cosimo I. de’ Medici in den Palast einzog, wurden die angrenzenden Räume zum Quartier der Guardaroba, wo alle beweglichen Gegenstände des Hofes aufbewahrt wurden. Dieser Raum wurde später von Giorgio Vasari (1561-1565) auf Wunsch Cosimos gebaut, um die doppelte Funktion des Hauptsaals der Guardaroba und des Kosmographiesaals zu erfüllen. Das von Vasari in Zusammenarbeit mit dem Kosmographen Fra’ Miniato Pitti erstellte Projekt für die Gestaltung des neuen Saals, der nach einer anfänglichen Flankierung seine Rolle an den peruanischen Dominikaner Egnazio Danti abtrat, der schließlich von dem Olivetaner Stefano Bonsignori abgelöst wurde, umfasste im Soffit Gemälde, die die Sternbilder darstellen; an den Wänden große Holzschränke mit geographischen Tabellen an den Türen und Abbildungen der Fauna und Flora des jeweiligen Territoriums auf den Sockeln; darüber Büsten von Fürsten und Kaisern und dreihundert Porträts berühmter Männer. In der Mitte des Raumes schließlich sollten zwei große Kugeln von oben in szenografischer Weise an der Öffnung der zentralen Tafeln des Sofas erscheinen: die himmlische, die in der Luft schwebte, und die irdische, die auf den Boden herabfiel. Die Idee, die gesamte Mitte des 16. Jahrhunderts bekannte Welt in einem Raum darzustellen, zeugt von Cosimos Interesse an Geographie, Naturwissenschaften und Handel. Sie verriet aber auch die Absicht, den Herzog als Herrscher des Universums zu feiern, in der Rolle, die ihm durch die Verbindung seines Namens mit dem griechischen Wort “Kosmos” allegorisch zugeschrieben wurde. Das ehrgeizige Projekt blieb teilweise unvollendet. Dionigi di Matteo Nigetti fertigte die Schränke aus Nussbaumholz (1564-1571), in denen zunächst Wandteppiche und andere Gewänder, dann Silber- und Goldgegenstände und schließlich antike Waffen untergebracht werden sollten. Von den dreiundfünfzig vollendeten geografischen Tafeln stammen dreißig von dem Dominikaner Egnazio Danti (1564-1575) und dreiundzwanzig von dem Olivetanermönch Stefano Bonsignori (1575-1586). Die beiden Gruppen unterscheiden sich vor allem durch ihre unterschiedlichen Maltechniken: die von Danti, die der Malerei auf Papier und Pergament ähnelt und so an illuminierte Manuskripte erinnert, mit Inschriften, Umrissen und Hell-Dunkel-Konturen, die mit Tusche ausgeführt werden; die von Bonsignori, mit deckenden Farbaufträgen in Öl, wie sie in den meisten Werken zeitgenössischer Maler vorkommen. Obwohl sie dieselbe Erhaltungsgeschichte haben, weisen sie daher unterschiedliche Abbauphänomene auf.

Der Globus

Der Globus im Zentrum des Kartensaals ist der älteste große Globus, der bis heute erhalten geblieben ist. Er wurde mit großem Einfallsreichtum in einer Zeit gebaut, in der die Technik zur Konstruktion dieser Art von wissenschaftlichen Instrumenten noch weit davon entfernt war, perfektioniert und kodifiziert zu werden. Die erste urkundliche Erwähnung des Globus stammt aus dem Frühjahr 1564, als wir aus einem Brief von Giorgio Vasari an Giovanni Caccini vom 29. Januar erfahren, dass dieser ihm den “appamondo” aus Pisa auf dem Flussweg geschickt hatte. Der Globus wurde von dem Mönch Egnazio Danti angefertigt, der bereits an dreißig geografischen Tafeln gearbeitet hatte, und war 1568, als Giorgio Vasari ihn in seinem Leben der Akademiker der Zeichenkunst so beschrieb, sicherlich noch nicht fertig. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Globus nach seiner Fertigstellung nicht in der Sala della Guardaroba aufgestellt wurde, da er in den Palastinventaren von 1570 und 1574 nicht erwähnt wurde. Möglicherweise befand er sich daher von Anfang an im Pitti-Palast, wo er in einem Inventar von 1587 auftaucht. Zusammen mit den anderen wissenschaftlichen Objekten der Uffizien ging es 1775 in das Museum für antike Instrumente über, das der Specola in Florenz angegliedert war, und erst 1958 gelangte es nach weiteren Wechselfällen an seinen ursprünglichen Standort in der Sala delle Carte Geografiche im Palazzo Vecchio.

Die Restaurierungsarbeiten

Was die geografischen Karten anbelangt, so sind die hölzernen Träger im Allgemeinen in gutem Zustand. Die Bildschichten hingegen haben unterschiedlich auf die im Laufe der Jahrhunderte erlittenen Belastungen und auf die in der Vergangenheit durchgeführten Restaurierungen mit aggressiver Reinigung reagiert, die einen Teil der Oberflächen irreversibel abgenutzt und befleckt haben. Auf den Tafeln von Egnazio Danti haben diese Unbeständigkeiten auch zu Riffelungen und Farbverschiebungen geführt, die sich vor allem in den Meeresbereichen zeigen. Die Gemälde waren durch frühere Restaurierungsarbeiten gestört: mehrere Schichten veränderten und vergilbten Schutzlacks, zahlreiche sich überlagernde Retuschen in Lack und Öl sowie eine diffuse braune Patina.

Die Restaurierung zielte vor allem darauf ab, die Lesbarkeit der Figurationen zu verbessern, und zwar durch selektives Entfernen oder Ausdünnen der Restaurierungsmaterialien und die malerische Integration der durch die Reinigung zutage getretenen alten Fugen und abgenutzten Stellen.

Der Eingriff, der durch eine multispektrale Fotodokumentation und zerstörungsfreie und mikrodestruktive Analysen unterstützt wurde, ermöglichte die Wiederherstellung von Farbwerten, die mit den Originalen übereinstimmen, wie das intensive Lapislazuli-Blau der Meere von Danti und die brillanten tonalen Passagen von Bonsignori. Die Arbeiten wurden in einem an die Guardaroba angrenzenden Raum des Museums durchgeführt, damit die Besucher die Arbeiten beobachten konnten und die Restauratoren in ständigem Kontakt miteinander standen, um die Eingriffsmethoden optimal austauschen zu können, wobei die Gemälde aus den Schranktüren entfernt und nach Abschluss der Restaurierung wieder an ihren Platz zurückgebracht wurden. Derzeit ist die Restaurierung der Tafeln von Stefano Bonsignori abgeschlossen, und die Restaurierung der Gemälde von Egnazio Danti steht kurz vor dem Abschluss.

Der große Globus von Egnazio Danti wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach restauriert, zum ersten Mal 1595 von dem Astronomen und Mathematiker Antonio Santucci delle Pomarance und zum letzten Mal 1958 von Florentiner Restauratoren aus dem privaten und öffentlichen Sektor. Gerade die zeitliche Nähe der ersten Restaurierung zum mutmaßlichen Fertigstellungsdatum des Globus (1571) sowie die Berichte von Santucci selbst weisen auf einen Erhaltungszustand hin, der bereits seit Ende des 16. Jahrhunderts kritisch war und sich durch die Schäden, die durch die wiederholten Bewegungen und die Witterungseinflüsse während der Zeit, in der der Globus im 19. Jahrhundert im Hof des Specola-Museums stand, noch verschlimmerte. Diagnostische Untersuchungen und das Studium der vorhandenen Dokumentation ermöglichten es, verschiedene Aspekte der Ausführungstechnik zu klären und die bei früheren Restaurierungen verwendeten Materialien zu unterscheiden. Erste Reinigungsversuche mit gelierten Lösungsmitteln ergaben mehrere Überlagerungen von Restaurierungsmaterialien, die zahlreiche Abschürfungen und Lücken in der Malschicht überdeckten, sowie drei große Lücken, die auf Durchbruchschäden hinweisen. Der langwierige und schwierige Reinigungsprozess wurde in zwei Phasen durchgeführt: In der ersten wurde die dicke Schicht einer fast vollständigen Übermalung mit Lackfarben und Naturharzen entfernt, die seit ihrer Entstehung verändert und pigmentiert worden war; in der zweiten wurden zahlreiche schwarze Reste einer weiteren alten Ölfarbenintervention entfernt, die möglicherweise auf eine Restaurierung im 19.

Dabei kam die ursprüngliche, sehr raffinierte, wenn auch äußerst lückenhafte Farbgebung zum Vorschein: die Linien des geografischen Gitters in Zinnoberrot; die Meere in Lapislazuli-Ultramarinblau, mit den Inschriften in Missionsgold; die aufgetauchten Ländereien, gemalt in Malachit und Ocker, verziert mit einer Unzahl goldener Punkte und mit den Ortsnamen in Schwarz.

Die Reinigung wird derzeit abgeschlossen. Die Arbeiten werden in den kommenden Monaten mit dem Füllen der Lücken und dem Untermalen der zahlreichen fehlenden Farben fortgesetzt. Die Restaurierung fand vor den Augen der Museumsbesucher in der Sala della Guardaroba statt, wo der Globus in seine Metallelemente zerlegt und auf einer provisorischen Struktur platziert wurde, die eigens dafür entworfen und gebaut wurde, damit die Restauratoren ihn drehen und problemlos auf der gesamten Oberfläche arbeiten konnten.

Auch die äußere Metallstruktur wurde restauriert. Diese Eisenstruktur, die aus einem auf vier Füßen montierten Sockel, einem an den Enden der Drehachse drehbar gelagerten Meridian, dem Horizont und einem Ekliptik-Halbkreis besteht, war vor der Restaurierung unleserlich, da sie durch unbeständige Ablagerungen und Oxidationserscheinungen verunreinigt war. Außerdem lag der Meridian aufgrund einer entfernten Senkung auf dem Sockel auf und verhinderte die Drehung des Globus. Durch die laufenden Arbeiten konnte festgestellt werden, dass die Haupteisen, die trotz der in den Quellen erwähnten wiederholten Demontage und Restaurierung bis heute erhalten geblieben sind, die ursprünglichen sind. Die Reinigung, die darauf abzielt, die gealterten Schutzschichten und die Oberflächenkorrosion zu entfernen, hat Details der Einteilung und der eingravierten oder gestanzten Inschriften ans Licht gebracht, die vorher nicht sichtbar waren. Künftige Phasen der Restaurierung werden darauf abzielen, den Zusammenbau der Struktur zu verbessern, bis hin zur wünschenswerten Restaurierung der Drehmechanismen.

Zusammenarbeit mit dem Museo Galileo

Die Stadt Florenz und das Museo Galileo haben mit der Studie und Entwicklung einer interaktiven Anwendung begonnen, die es den Besuchern ermöglicht, den Globus und den Kartensaal zu erkunden, um die Umgebung und das kulturelle Erbe, das sich hier befindet, kulturell aufzuwerten. Die Stadt Florenz garantiert die Verfügbarkeit von hochauflösenden Bildern der Karten und die diagnostischen Untersuchungen zur Restaurierung, während das Museo Galileo für die digitale Rekonstruktion der Sala delle Carte Geografiche nach dem von Giorgio Vasari beschriebenen Projekt verantwortlich ist; die Ausarbeitung einer interaktiven Erkundung des digital restaurierten Globus, um auch die am stärksten beschädigten Teile lesbar zu machen, die darin bestehen wird in der detaillierten Lektüre aller kartographischen Informationen, die auf dem Globus zu finden sind, von den kosmographischen Daten (Meridiane und Parallelen, Sternbilder, Gradmaßstab, Meilenmaßstab) bis zu den antiken und modernen ptolemäischen Karten, von den aus der literarischen Überlieferung stammenden Daten bis zu den Zeichnungen der neu entdeckten Länder (von Südafrika bis zur Neuen Welt), den Ortsnamen, Kartuschen, Inseln, der Orographie, den möglichen politischen Aufteilungen der Kontinente Erprobung einer idealen Rekonstruktion des Originalglobus; Zurverfügungstellung eines bedeutenden Teils des Endprodukts an die Stadtverwaltung von Florenz, der im Rahmen des Besuchsprogramms des Museums Palazzo Vecchio verwendet werden kann.

Florenz, die Sala delle Carte Geografiche wird nach einem Jahr Restaurierung wiedereröffnet
Florenz, die Sala delle Carte Geografiche wird nach einem Jahr Restaurierung wiedereröffnet


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.