Federculture: Zwei Jahre Pandemie haben die Italiener von der Kultur vertrieben


Der 18. Jahresbericht von Federculture über die Situation der Kultur nach zwei Jahren Covid wurde heute Morgen in Rom vorgestellt. Ein besorgniserregendes Bild, mit einem beeindruckenden Rückgang der Beteiligung: nur 9 von 100 Italienern haben ein Museum besucht. Zweistellige Rückgänge überall, vom Kino bis zu den Konzerten.

Heute Morgen wurde in Rom in Anwesenheit von Kulturminister Dario Franceschini der 18. Jahresbericht von Federculture vorgestellt, der in diesem Jahr eine Bilanz der Situation der italienischen Kultur nach zwei Pandemiejahren zieht. Federculture stellte insbesondere fest, dass der Kultursektor in all seinen Bereichen von der Krise überrollt wurde: Zwischen 2019 und 2021 kam es zu dem, was der Verband als “eine besorgniserregende Entfremdung der Italiener von kulturellen Aktivitäten” bezeichnet. In allen Bereichen sind die Besucherzahlen dramatisch zurückgegangen: -81 % im Kino, -85 % im Theater, -72 % in den Museen, -82 % bei den Konzerten. Während 2019 noch jeder zweite Italiener über 6 Jahren mindestens einmal im Jahr ins Theater ging (48,5 %), waren es 2021 nur noch 9,1 %, und die anderen Sektoren schnitten nicht besser ab: Der Besuch von Theatern sank von 20,3 % auf 2,9 %, der von Museen von 31,8 % auf 8,9 %, der von Konzerten klassischer Musik von 9,9 % auf 2,2 %, der von sonstigen Konzerten von 20,2 % auf 3,7 % und der von archäologischen Stätten und monumentalen Komplexen von 27,4 % auf 10,3 %.

Der Covid und die zur Eindämmung der Pandemie ergriffenen Maßnahmen hatten erhebliche Auswirkungen sowohl auf die Wirtschaft, die Ausgaben als auch auf die individuelle Beteiligung. Insbesondere in den Bereichen Live-Unterhaltung, Kino, Theater und Konzerte sind die Zahlen (2019/2021) alarmierend: -75 % der Ausgaben für diese Veranstaltungen, Einbruch der Besucherzahlen mit negativen Schwankungen von etwa 80 %. Auch bei Museen, Ausstellungen und ähnlichem sieht es nicht viel besser aus: Auch hier beträgt der Rückgang der Haushaltsausgaben im Zeitraum 2019/2021 26,6 %; bei den Besuchen von Museen und Ausstellungen liegt die Abweichung bei -72 %, wenn man die Ergebnisse betrachtet (Einwohner, die angeben, in den letzten 12 Monaten kulturelle Aktivitäten genossen zu haben).

Die Situation ist besorgniserregend, wenn man bedenkt, dass für die Italiener die Kultur neben dem Urlaub der Bereich ist, auf den sie am ehesten verzichten würden. Bei den Ausgaben der Haushalte verzeichnet die Kultur im Jahr 2021 einen Rückgang von 40,1 % im Vergleich zu 2019: nur Pauschalreisen schneiden noch schlechter ab (-66,8 %), und auch Freizeitartikel (-4,3 %) sowie Zeitungen, Bücher und Schreibwaren (-6,2 %) liegen im negativen Bereich. Dagegen stiegen die Ausgaben für audiovisuelle, fotografische und IT-Ausrüstung (24,1 %) sowie für Garten- und Tierartikel (2,6 %).



Laut Federculture wurde der Sektor von einem Wirbelsturm heimgesucht: Erst in den letzten Monaten gab es zaghafte Anzeichen für eine Erholung, die insbesondere auf den Aufschwung des Tourismus zurückzuführen ist, der zwar noch weit von den Niveaus vor dem Jahr 2019 entfernt ist, aber wieder zu wachsen beginnt: 2021 gegenüber 2020 + 41% bei den Ankünften und +39% bei den Anwesenheiten; im ersten Quartal 2022 haben sich beide Posten gegenüber den gleichen Monaten des Vorjahres verdreifacht (über +200%). Die Zahlen haben jedoch noch nicht das Niveau von 2019 erreicht: 2021 verzeichneten die Ausländer -61,4 % bei den Ankünften und -53,2 % bei den Anwesenheiten im Vergleich zu 2019 (obwohl die Ankünfte um 52 % im Vergleich zu 2020 gestiegen sind), und die Ausgaben der Ausländer sind zwar um 23 % im Vergleich zu 2020 gestiegen, liegen aber immer noch 52 % hinter denen von 2019 zurück.

Das Gesamtbild ist laut Federculture besorgniserregend, aber man muss auch die positiven Anzeichen der ersten Monate dieses Jahres betrachten, die auf eine deutliche Erholung hoffen lassen. Im Jahr 2022 gibt es in der Tat einige Faktoren für eine mögliche Trendwende: zum Beispiel der Erfolg der freien Sonntage in den Museen, die in nur drei Tagen (Mai-Juni-Juli) über 400.Tausend Besucher, oder die Turiner Buchmesse, die in der Ausgabe 2022 mit mehr als 168 Tausend Eintritten einen Besucherrekord verzeichnete, aber auch die Zahl des Kulturbonus für 18-Jährige, der, obwohl er noch läuft, 396.651 Anmeldungen im Wert von 65,7 Millionen Euro zählt, die die Jugendlichen für Bücher, Konzerte, Musik und Kino ausgeben. Darüber hinaus wurde das MiC-Budget erheblich aufgestockt: Es begann mit 4,6 Milliarden Euro im Jahr 2020, und der Anstieg gegenüber der Prognose betrug 14,5 Prozent im Jahr 2021 und 43,3 Prozent im Jahr 2022.

Auch die Auswirkungen auf dieBeschäftigung sind beträchtlich, und gerade der Kulturarbeit wird in diesem Band viel Platz eingeräumt, in dem Daten, Aufsätze und Analysen neue und bereits bestehende Schwachstellen und kritische Aspekte der aktuellen Krise aufzeigen. In den zwei Jahren der Pandemie ging die Beschäftigung im Kulturbereich um 6,7 % zurück (dreimal so stark wie bei der Gesamtbeschäftigung, wo die negative Abweichung 2,4 % betrug: 55.000 Arbeitsplätze gingen im Kulturbereich verloren), in den am stärksten spezialisierten Bereichen betrug der Rückgang sogar 11 %, während bei den jungen Menschen unter 35 Jahren ein Rückgang von -12,6 % zu verzeichnen war. Der Rückgang war bei den Männern (-7,7 % gegenüber -5,3 % bei den Frauen) und im Norden (-9,4 % gegenüber -5,4 % im Süden) stärker. Der besonders anfällige Sektor leidet zudem unter weiteren Problemen, die Federculture im Rahmen einer Feldstudie untersucht hat: Die Kulturarbeit leidet unter mangelnder Anerkennung, Inhomogenität und Fragmentierung, unter Verträgen und Schutz sowie unter endemischer Prekarität.

Obwohl der Sektor von wichtigen Unterstützungs- und Investitionsmaßnahmen für den Aufschwung profitiert hat, erneuert die Organisation der Kulturunternehmen ihren Appell an das Parlament und die Regierung, konkrete und strukturelle Maßnahmen zu ergreifen, die nicht länger aufgeschoben werden können: starke Unterstützung des kulturellen Konsums von Familien durch Maßnahmen zum Kostenabzug; Überarbeitung der Mehrwertsteuersätze für kulturelle Produkte; Ausweitung des Arbeitsschutzes durch die Annahme des Einheitsvertrags für Kultur. In der Tat gibt es noch viele alte und neue Probleme zu lösen, und obwohl wir das Engagement des Kulturministeriums und der Regierung zur Unterstützung und Wiederbelebung des Sektors nicht verkennen können, wurden gewaltige Mittel zur Bewältigung der Krise eingesetzt: Mehr als 4 Milliarden Euro an Interventionen und Hilfen zur Bewältigung der Notlage wurden von den Anfängen der Pandemie bis Ende 2021 bereitgestellt; das NRP für Kultur und Tourismus stellt 6,68 Milliarden Euro zur Verfügung - von Federculture wird die Dringlichkeit unterstrichen, mit konkreten und mutigen Reformen einzugreifen, die längst überfällig sind.

“Wir stehen vor herausfordernden Jahren”, kommentiert der Präsident von Federculture, Andrea Cancellato, “die Antworten und Entscheidungen erfordern, die weder selbstverständlich, noch beiläufig, noch oberflächlich sind. Gerade die Krise hat uns die Bedeutung der Kultur für unsere Gesellschaft und unser Leben vor Augen geführt. Wir können nicht auf sie verzichten und sollten dies auch nicht tun. Wir haben dies angedeutet, als wir die Kultur als das neue Wohlergehen Italiens bezeichnet haben, ebenso wie die Pflege und die Prävention der Gesundheit aller Bürger. Deshalb ist heute ein drastisches und einschneidendes Eingreifen erforderlich, um den Konsum und die kulturelle Teilhabe der Familien wiederzubeleben, und sei es mit zeitlich befristeten Sofortmaßnahmen wie der steuerlichen Absetzbarkeit von Eintrittskarten für Ausstellungen, Konzerte, Kinos usw. Auch bei der Mehrwertsteuerregelung für kulturelle Produkte und bei den Investitionsanreizen in diesem Sektor sind systematische Maßnahmen erforderlich. Wir fordern die Legislative und die Regierung, insbesondere Minister Dario Franceschini, auf, den eingeschlagenen Weg fortzusetzen und die Kultur und den Kulturgenuss als ein Ziel für das Land, seine Erneuerung und seine Zukunft zu betrachten”.

Bild unten: Besucher der Galleria Borghese im Jahr 2020 am Tag der Wiedereröffnung nach der Schließung (Foto Galleria Borghese)

Federculture: Zwei Jahre Pandemie haben die Italiener von der Kultur vertrieben
Federculture: Zwei Jahre Pandemie haben die Italiener von der Kultur vertrieben


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.