Exklusiv. Discobolo-Fall: kein Rückgabeersuchen aus Deutschland


"Die Glyptothek hat die Skulptur des Diskus Lancellotti nicht zurückverlangt und hat auch nicht die Absicht, dies zu tun": So antwortet Florian Knauss, Direktor der Glyptothek in München, auf die Anfrage von Finestre sull'Arte zum Fall der von Hitler gekauften und nach dem Krieg an Italien zurückgegebenen Skulptur.

Viel Lärm um nichts? Im Fall des Lancellotti-Diskus gibt es keinen Antrag auf Rückgabe aus Deutschland. Das hat der Direktor der Staatlichen Antikensammlungen und Glyptothek in München, Florian Knauss, gegenüber Finestre sull’Arte bestätigt. Auf eine E-Mail, in der unsere Redaktion um eine Stellungnahme zu der Affäre bat, die durch einen Artikel im Corriere della Sera bekannt wurde, schrieb Knauss: "Ich möchte Ihnen mitteilen, dass die Glyptothek die Rückgabe der Lancellotti-Diskusskulptur nicht beantragt hat und auch nicht beabsichtigt.

Wie kam es also zu der Nachricht von der Rückgabeforderung? Knauss lässt uns wissen, dass er keine Ahnung hat. Man kann jedoch über dasMissverständnis spekulieren. In dem Corriere-Artikel ist zu lesen, dass der Direktor des Museo Nazionale Romano, Stéphane Verger, seinem deutschen Kollegen ein Ersuchen um Rückgabe des Marmorsockels des Discobolus aus dem 18. Jahrhundert geschickt hat, das Knauss verneint haben soll, indem er hinzufügte: "Ich bin nicht in der Lage, unseren Rechtsanspruch auf Rückgabe des Discobolus an unser Museum aufzugeben. In der Tat ist es eine Sache, den Anspruch auf Rückgabe nicht aufzugeben. Das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass wir ein förmliches Ersuchen an Italien richten. Ist es also wahrscheinlich, dass alles auf ein Missverständnis zurückzuführen ist? In der Zwischenzeit können die Italiener nach den Worten von Direktor Knauss aufatmen: Es wird keine Ansprüche auf die Rückgabe des Discobolo geben.

Der Lancellotti-Diskus wurde 1781 in der Villa Palombara auf der Esquiline gefunden. Es handelt sich um eine römische Kopie aus dem 2. Jahrhundert n. Chr. des Originals von Myron aus dem 5. Jahrhundert v. Chr., die seit 1909 gebunden ist und sich heute in den Sammlungen des Museo Nazionale Romano befindet. Am 9. Juni 1938 traf der Diskobolus in der Glyptothek in München ein, als Geschenk Adolf Hitlers an das deutsche Volk, dem das Werk auf Betreiben des damaligen Außenministers Galeazzo Ciano und trotz der ablehnenden Stellungnahme des damaligen Ministers für Volksbildung (auf den sich der Diskobolus bezieht) zur Verfügung gestellt worden war.Bildungsministers (von dem das, was wir heute als “kulturelles Erbe” bezeichnen, abhing), Giuseppe Bottai, und trotz der Tatsache, dass der Nationale Rat für Bildung bereits ein Jahr zuvor die Auffassung vertreten hatte, dass eine(“Die Lancellotti-Statue”, heißt es in dem von Carlo Anti, Amedeo Maiuri und Biagio Pace unterzeichneten Bericht des Rates vom 12. Juli 1937, “ist ein unersetzliches Denkmal für die Kenntnis des Diskus von Myron und der Kunst dieses großen Meisters, sie ist [...] eines der bedeutendsten Denkmäler der antiken Kunst. [...] Aus all diesen Gründen sind wir der Meinung, dass seine eventuelle Ausfuhr [...] dem nationalen künstlerischen Erbe schweren Schaden zufügen würde”). Deutschland zahlte 5 Millionen Lire für das Werk (heute etwa 4,5 Millionen Euro). Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs reklamierte Italien die Skulptur als illegal ausgeführt: Der Discobolus wurde am 16. November 1948 als Teil eines Kerns von 39 Werken, die die Nazis nach Deutschland gebracht hatten, an Italien zurückgegeben.



Nach italienischer Auffassung handelte es sich um einen erzwungenen Verkauf, da die Fürsten Lancellotti gezwungen waren, das Werk zu verkaufen, an dem Nazideutschland starkes Interesse bekundet hatte, trotz der gegenteiligen Meinung der damaligen Schutzbehörden und trotz der Tatsache, dass es gesperrt war (ein Umstand, der seine Ausfuhr verboten hätte).

Auf dem Foto: die Lancellotti-Scheibe bei der Ausstellung über befreite Kunst in den Scuderie del Quirinale im vergangenen Jahr. Foto: Alberto Novelli

Exklusiv. Discobolo-Fall: kein Rückgabeersuchen aus Deutschland
Exklusiv. Discobolo-Fall: kein Rückgabeersuchen aus Deutschland


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.