Es gibt 6.000 Dokumente über Modigliani, aber es ist nicht bekannt, wem sie gehören: vielleicht dem Staatsarchiv


Der Fall des Modigliani Rechtsarchivs, ein Nachlass von 6.000 Dokumenten über den Künstler, dessen Eigentümer nicht sicher bekannt ist, hat das Parlament erreicht.

Es gibt einen Schatz von 6.000 Objekten von Amedeo Modigliani (Leghorn, 1884 - Paris, 1920), aber es ist nicht bekannt, wem er gehört: Es handelt sich um Dokumente, Briefe, Artefakte, Fotografien, bei denen es notwendig ist, die Eigentumsverhältnisse zu klären. I 6.000 Objekte bilden den Fundus des Modigliani Rechtsarchivs, und der Fall über ihr Eigentum wurde wurde von der Senatorin der 5-Sterne-Bewegung, Margherita Corrado, ins Parlament eingebracht, die durch eine von anderen Abgeordneten der Partei (Nicola Morra, Fabrizio Trentacoste, Michela Montevecchi, Emma Pavanelli Luisa Angrisani und Maria Domenica Castellone) das Kulturministerium auffordert, eine Untersuchung zu fördern, um Licht in dieses außergewöhnliche Repertoire zu bringen, das die Journalistin Dania Mondini und der Soziologe und ehemalige Polizeiinspektor Claudio Loiodice (Autoren des Bestsellers L’affare Modigliani, ein Buch, das alles rund um den großen Maler aus das alles rund um den großen Maler aus Livorno untersucht) betrachten den “Meilenstein” und “Schlussstein” des “unkontrollierten Stroms von Interessen” rund um den Maler.

Das Rechtsarchiv, so erklären Mondini und Loiodice in ihrem Buch, wurde von Amedeo Modigliani und der Tochter von Jeanne Hébuterne, Jeanne Modigliani (Nizza, 1918 - Paris, 1984), angelegt und “stellt”, so heißt es in L’Affare Modigliani, “die Grundlage für die Beglaubigung der Echtheit der Modigliani zugeschriebenen Werke dar. Wer sie kontrolliert, kontrolliert eine millionenschwere Affäre”. Das Archiv enthält unter anderem die Korrespondenz zwischen dem Maler und seiner Mutter, die Briefe, die der Kaufmann Léopold Zborowski mit Amedeos Bruder Emanuele austauschte, und auch die seltenen Korrespondenzen, die von der Bindung zwischen dem Künstler und Jeanne Hébuterne zeugen (einschließlich des Ehegelübdes), sowie die Urkunden, die das Leben von Amedeo Modigliani kennzeichnen.

Die Geschichte des Rechtsarchivs wird in dem Buch teilweise rekonstruiert. Von Jeanne Modigliani nach jahrzehntelanger Katalogisierung zusammengetragen, um den künstlerischen Werdegang ihres Vaters zu rekonstruieren, stellen sie ein Erbe von außergewöhnlichem Wert dar, da Modigliani weder hinterlegte Signaturen noch eine Liste mit Beschreibungen seiner Werke hinterlassen hat: Die Archive stellen daher, wie Mondini und Loiodice schreiben, “einen Versuch dar, alles herauszukristallisieren, was dem künstlerischen Erbe von Modì eine gewisse Identität verleihen kann”. Diejenigen, die sie besitzen, so erklären die Autoren des Buches, “verfügen über die Mittel, um ein Gutachten zu erstellen und somit zu entscheiden, ob ein Werk echt oder gefälscht ist, oder zumindest, ob ein bestimmtes Gemälde eine Historizität besitzt”. Und da Fälschungen im Umfeld von Modigliani seit langem florieren, könnte der Besitz des Juristischen Archivs der Wendepunkt sein, um die historische Wahrheit wiederherzustellen.



Nach der Rekonstruktion von Mondini und Loiodice hätte Jeanne Modigliani 1982 die Rechte am Rechtsarchiv an den Archivar Christian Parisot übertragen (die beiden Autoren verwenden das Konditional, weil in dem Buch die Echtheit des Dokuments, eines privaten Schreibens, mit dem die Übertragung erfolgte, in Frage gestellt wird): Ein Dokument, so betonen die beiden, “hausgemacht, ungefähre Angaben, ohne juristische Zitate und ohne Notarstempel, und vor allem ohne Angabe des zuständigen Gerichts für etwaige Streitigkeiten”). Im Jahr 2015 verkaufte Parisot das Archiv dann an die Kunsthändlerin Maria Stellina Marescalchi, die angeblich 280.000 Euro dafür bezahlte. Mondini und Loiodice behaupten, dass diese Transaktion illegal war, weil niemand eine Rechnung für die in Italien gelagerten Waren oder für die erzielten Gewinne ausgestellt hatte.

Doch damit nicht genug: Den beiden Autoren des Buches zufolge beansprucht auch dasModigliani-Institut in Rom das Eigentum an den Archiven, mit dem Parisot laut der Rekonstruktion die Übertragung der Archive vereinbart hat, und zwar durch “eine Vereinbarung, die später nicht eingehalten wurde” (das Institut “wirft Parisot also vor, einen von ihm selbst unterzeichneten Vertrag nicht eingehalten zu haben, der die Übertragung des Eigentums an den Archiven an das Institut vorsah”): Wenn dies zuträfe, so Mondini und Loiodice, “war der Archivar, während er mit Marescalchi verhandelte, vielleicht nicht einmal mehr der rechtmäßige Eigentümer des Archivs”). Tatsächlich war ein Teil des Archivs 2006 von Paris (wo es sich befand) nach Rom, dem Sitz des im Jahr zuvor gegründeten Modigliani-Instituts, verlegt worden: mit einer offiziellen Zeremonie (unter Beteiligung der höchsten institutionellen Stellen) im Kreuzgang von La Sapienza, dem Sitz des Staatsarchivs in Rom.

Die Angelegenheit wird noch dadurch verkompliziert, dass die Generaldirektion für Archive (DGA) des Ministeriums für kulturelles Erbe und Aktivitäten und Tourismus im Jahr 2020, wie Margherita Corrado in ihrer parlamentarischen Anfrage hervorhebt, mehrere Dokumente an Corrado selbst weitergeleitet hat, darunter eine Fotokopie des Schreibens vom 8. Mai 2008, in dem das Modigliani-Institut Mai 2008, in dem das Modigliani-Institut die ehemalige Oberaufsichtsbehörde für das Archiv in Latium über die Übergabe von ca. 6.000 Artefakten an Laure Modigliani (Tochter der 1984 verstorbenen Jeanne Modigliani und somit Erbin des Archivs) und Cristian Parisot informiert.000 Artefakte, darunter Dokumente und Gegenstände, die Modigliani gehören oder mit ihm in Verbindung stehen. Laut Corrado ging das Modigliani-Archiv am 8. Mai 2008 in den Besitz des italienischen Staates über. Corrado weist jedoch darauf hin, dass “in den übermittelten Urkunden weder die einfache Schenkungsvereinbarung, die bei der Übertragung von beweglichen Sachen von geringem Wert (ex Art. 783 des Bürgerlichen Gesetzbuchs) noch von der öffentlichen Urkunde (mit der entsprechenden Liste der Gegenstände und der Angabe des Werts), die im Falle von Schenkungen wertvoller beweglicher Güter erforderlich ist, noch von dem in beiden Fällen unerlässlichen Protokoll über die Annahme und Übernahme durch das Ministerium”.

Als Beleg für die angebliche Übertragung an den Staat führt Corrado die verschiedenen Genehmigungsanträge an, die das Modigliani-Institut beim Ministerium für das kulturelle Erbe für die vorübergehende Ausleihe einiger Materialien für Ausstellungen und Präsentationen im Ausland gestellt hat. “Das Ministerium”, schreibt Corrado, “hat sich nicht gescheut”: Als Beispiel wird ein Leihantrag vom 22. Februar 2011 für eine Ausstellung in Taiwan angeführt, der vom DGA am 15. März 2011 nach Rücksprache mit der Archivdirektion von Latium genehmigt wurde. Die Ausleihe der Materialien wurde dann für weitere Ausstellungen verlängert.

Corrado stellt jedoch auch einen Widerspruch in einer Antwort der Soprintendenza archivistica e bibliografica del Lazio vom 3. Juni 2019 auf ein Auskunftsersuchen von Dania Mondini fest: “Das Modigliani-Archiv”, heißt es in diesem Dokument, “wurde nicht dem italienischen Staat geschenkt, im Gegensatz zu den Absichten, die bei der Zeremonie in Sant’Ivo alla Sapienza am 14. November 2006 sowohl von der Erbin Laure Modigliani als auch vom damaligen Generaldirektor der Archive Maurizio Fallace bekundet wurden”, und fügt hinzu, dass “das Gut nicht dem italienischen Staat gehört und kein öffentliches Gut ist. Es handelt sich auch nicht um ein privates Kulturgut, so dass die Eigentümer keine Verpflichtung gegenüber dem Staat haben”. Die letzte Passage ist die Anzeige, die Mondini und Loiodice bei der Staatsanwaltschaft Asti eingereicht haben: In der Anzeige stellen die beiden “die Fakten dar, die in dem Buch über die (wahrscheinlich illegale) Ausfuhr des Modigliani-Archivs aus Italien ins Ausland enthalten sind, indem sie deren Spuren folgen und ihren Weg von Italien nach Chiasso, von Chiasso nach Mailand, von Mailand nach New York und dann wieder von den USA nach Genf rekonstruieren”, wobei letztere die Stadt ist, in der das Material gefunden werden würde.

Corrado fordert daher den Minister für das kulturelle Erbe, Dario Franceschini, auf, eine offizielle Untersuchung einzuleiten, um die Bedingungen und Zuständigkeiten des “Geistertransfers” und die Gründe für das Versäumnis, ihn als kulturelles Interesse zu deklarieren, sowie das Fehlen einer historisch-relationalen Einschränkung endgültig zu klären; außerdem wird er gefragt, ob der Minister “es nicht für notwendig hält, endgültig zu klären, dass das Set von etwa 6.000 Artefakte, die das Andenken an einen der größten italienischen Künstler aller Zeiten darstellen, einen historischen Charakter haben und von nationalem Interesse sind, ein Grund, in den geeignetsten Gremien, sowohl in Italien als auch im Ausland, zu intervenieren, damit dass das Modigliani-Archiv, wo auch immer in der Welt es sich befinden mag, rasch wiedergefunden wird und dass die Verantwortlichen für seine Entfernung aus dem Staat strafrechtlich verfolgt werden”, und dass “nach der Rückgabe dieses Materials an unser Land (und nach erfolgter Sortierung, um eventuelle Fälschungen, die Mondini und Loiodice vermuten, zu extrapolieren) die Gemeinde Livorno, die Geburtsstadt des Maestro, die Erlaubnis erhält, es in der Verwahrung des Geburtsort des Meisters, aufzubewahren und auszustellen, um sie vor den Spekulationen von Privatpersonen zu schützen, die immer noch versuchen, Modiglianis Namen und Werk für illegale Zwecke zu nutzen”. Der Besitz dieses grundlegenden Repertoires an Dokumenten würde in der Tat bedeuten, Licht in die Tätigkeit Modiglianis zu bringen, die in den letzten Jahren leider von vielen Schatten überschattet wurde, da sie oft Gegenstand von Interessen war, die alles andere als transparent waren.

Es gibt 6.000 Dokumente über Modigliani, aber es ist nicht bekannt, wem sie gehören: vielleicht dem Staatsarchiv
Es gibt 6.000 Dokumente über Modigliani, aber es ist nicht bekannt, wem sie gehören: vielleicht dem Staatsarchiv


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.