Entdeckung eines verloren geglaubten Fragments der ersten Sternkarte, des Katalogs von Hipparchus


Mit Hilfe innovativer Forschungstechniken, die nun die Tür zu weiteren aufregenden Entdeckungen öffnen, haben drei Wissenschaftler ein verloren geglaubtes Fragment der ersten Sternenkarte, des Sternenkatalogs des Hipparchos von Nicäa, wiedergefunden. Es war zwischen den Seiten eines ausgelöschten und umgeschriebenen Kodex in einem ägyptischen Kloster versteckt.

Drei Wissenschaftler haben ein Fragment des Sternenkatalogs von Hipparchos von Nicäa (Nicäa, ca. 190 v. Chr. - Rhodos, ca. 120 v. Chr.) entdeckt, dem berühmten griechischen Astronomen, von dem man annimmt, dass er der erste war, der die Sterne kartierte. Sein Katalog der am Nachthimmel sichtbaren Sterne galt als verschollen, doch die Wissenschaftler Victor Gysemberg vom CNRS (Nationales Forschungszentrum Frankreichs), Peter J. Williams vom Forschungszentrum Tyndale House in Cambridge und Emanuele Zingg von der Sorbonne in Paris fanden den Sternenkatalog buchstäblich versteckt unter den Seiten eines christlichen Manuskripts aus dem Jahr 337 n. Chr. aus dem griechischen Kloster Rhodos.C. aus dem griechisch-orthodoxen Katharinenkloster auf dem Berg Sinai in Ägypten: Die Blätter, auf denen Hipparchus’ Sternenkatalog zusammengestellt war, wurden in der Tat wiederverwendet, um einen neuen Text zu erstellen, den Codex Climaci Rescriptus, ein Palimpsest (d. h. ein antikes Manuskript, dessen ursprünglicher Text ausradiert wurde, um die Blätter wiederzuverwenden), das Sammlungen von Schriften in syrischer Sprache enthält. Für den Astronomiehistoriker James Evans, der seine Stellungnahme in der Zeitschrift Nature abgab, handelt es sich um eine “seltene” und “bemerkenswerte” Entdeckung.

“Der verschollene Sternkatalog des Hipparchos”, schreiben Gysemberg, Williams und Zingg in ihrer wissenschaftlichen Studie, die im Journal for the History of Astronomy veröffentlicht wurde, "ist in der Wissenschaftsgeschichte berühmt als der erste bekannte Versuch, genaue Koordinaten von vielen Himmelsobjekten aufzuzeichnen, die mit bloßem Auge beobachtbar sind. Im Gegensatz zu Ptolemäus’ späterem Sternkatalog, der im Almagest und in den Handlichen Tabellen erhalten ist, gibt es jedoch kaum direkte Belege für Hipparchus’ Katalog. Sein einziges erhaltenes Zeugnis ist der Kommentar zu den Phaenomena, eine Diskussion der früheren Schriften zur Positionsastronomie von Eudoxus von Knidos und Aratus von Soli. Nur wenige Verweise späterer Autoren spiegeln stellare Koordinaten wider, die auf Hipparchus zurückgehen (sie finden sich hauptsächlich imAratus Latinus, einer lateinischen Übersetzung der Phaenomena, einem astronomischen Gedicht von Aratus, und in verwandtem Material)".

Durch die multispektrale Bildgebung (eine digitale Analysetechnik, die es ermöglicht, Bilder zu untersuchen, um Details zu erkennen, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind) des Codex Climaci Rescriptus konnten neue Beweise für die Existenz des Sternenkatalogs erbracht werden. Alles begann mit einer Beobachtung im Jahr 2012 von Jamie Klair, damals Student an der Universität Cambridge, dem die astronomische Natur einiger griechischer Wörter in dem umgeschriebenen Text auffiel (er untersuchte das christliche Manuskript im Rahmen eines Sommerprojekts), während Peter Williams im Jahr 2021 erstmals das Vorhandensein von astronomischen Messungen feststellte. Einige der Blätter dieser Handschrift (Blätter 47 bis 54 und Blatt 64) stammen aus einem antiken Kodex, der die Phaenomena des Aratus und verwandtes Material enthielt.



Ein Teil des Codex Climaci Rescriptus, unter dem der Sternenkatalog des Hipparchus versteckt war
Ein Teil des Codex Climaci Rescriptus, unter dem der Sternenkatalog des Hipparchus versteckt war
Hervorgehobene Phrasen aus dem Stellarkatalog
Derselbe Teil mit den hervorgehobenen Sätzen aus dem Sternkatalog

Im Jahr 2017 wurden die Seiten mit der Technik der multispektralen Bildgebung analysiert: Es mussten mehrere Algorithmen entwickelt werden, die nach zahlreichen Tests bei verschiedenen Wellenlängen und unterschiedlichen Lichtverhältnissen am besten geeignet waren, den zwischen den von den Kopisten des Codex Climaci Rescriptus wiederverwendeten Seiten verborgenen Text zu erkennen. Anhand dieser Analysen konnte die Existenz des Sternenkatalogs von Hipparchos nachgewiesen werden. Insbesondere die erhaltene Passage, die insgesamt etwa eine Seite lang ist, gibt die Länge und Breite des Sternbilds Corona Borealis (im griechischen Originaltext stéphanos en to boréio) in Grad an und liefert die Koordinaten der Sterne an seinen nördlichen, südlichen, östlichen und westlichen Enden: “Die Corona Borealis, die sich auf der nördlichen Hemisphäre befindet”, heißt es im Text des Hipparchos, “reicht in der Länge von 9°¼ des ersten Grades des Skorpions bis 10°¼ 8 im gleichen Tierkreiszeichen (d.h. im Skorpion). In der Breite erstreckt er sich 6°¾ von 49° vom Nordpol bis 55°¾. In seinem Inneren führt der Stern (β CrB) westlich neben dem hellen Stern (α CrB) (d.h. er geht als erster auf) und befindet sich 0,5° im Skorpion. Der vierte Stern 9 (ι CrB) östlich des hellen Sterns (α CrB) ist der letzte (d.h. er geht auf) [...] 10 49° vom Nordpol entfernt. Der südlichste (δ CrB) ist der dritte, der vom hellen (α CrB) nach Osten gezählt wird und 55°¾ vom Nordpol entfernt ist”.

Hipparchus, so erklärt Nature, “war der erste, der die Positionen der Sterne anhand von zwei Koordinaten definierte und die Sterne am Himmel kartierte. Unter anderem entdeckte Hipparchus selbst die Präzession der Erde und modellierte die scheinbaren Bewegungen von Sonne und Mond. Gysembergh und seine Kollegen nutzten die von ihnen entdeckten Daten, um zu bestätigen, dass die Koordinaten von drei anderen Sternbildern (Ursa Major, Ursa Minor und Draco)”, die imAratus Latinus zu finden sind, ebenfalls direkt von Hipparchus stammen müssen. “Das neue Fragment macht dies viel, viel deutlicher”, sagt Mathieu Ossendrijver, Astronomiehistoriker an der Freien Universität Berlin. “Dieser Sternenkatalog, der in der Literatur als etwas fast Hypothetisches schwebte, ist jetzt sehr konkret geworden.”

Die drei Wissenschaftler gehen davon aus, dass Hipparchus’ Sternkatalog, wie der von Ptolemäus, Beobachtungen von fast allen am Himmel sichtbaren Sternen enthalten hätte. Da er kein Fernrohr besaß, so Gysembergh, muss er wahrscheinlich ein Diopter oder eine Armillarsphäre benutzt haben. James Evans zufolge bereichert die Entdeckung “unser Bild von Hipparchus. Sie gibt uns einen faszinierenden Einblick in das, was er tatsächlich tat”. Und damit wirft sie ein Licht auf eine wichtige Entwicklung in der westlichen Zivilisation, die “Mathematisierung der Natur”, bei der Gelehrte, die das Universum verstehen wollen, von der einfachen Beschreibung der von ihnen gesehenen Muster zum Messen, Berechnen und Vorhersagen übergegangen sind. Nun hoffen die Wissenschaftler, dass mit der Entwicklung und Verbesserung der bildgebenden Verfahren weitere Entdeckungen gemacht werden können, die bisher als undenkbar galten. Nicht zuletzt deshalb, weil der Codex Climaci Rescriptus in mehreren Teilen noch nicht entziffert ist. Es sei auch möglich, so die drei Wissenschaftler, dass in der Bibliothek von St. Katharinen, die mehr als 160 Palimpseste enthält, weitere Seiten des Sternenkatalogs überlebt haben. Studien zum Lesen der gelöschten Texte haben bereits bisher unbekannte griechische medizinische Texte zutage gefördert, darunter Arzneimittelrezepte, chirurgische Anleitungen und ein Leitfaden für Heilpflanzen. Die multispektrale Darstellung von Palimpsesten erschließt in der Tat einen reichen neuen Strang antiker Texte in Archiven in aller Welt. Allein in Europa gibt es buchstäblich Tausende von Palimpsesten in großen Bibliotheken“, sagt Gysembergh. ”Dies ist nur ein sehr spannender Fall einer Forschungsmöglichkeit, die auf Tausende von Manuskripten angewendet werden kann und jedes Mal zu überraschenden Entdeckungen führt."

Entdeckung eines verloren geglaubten Fragments der ersten Sternkarte, des Katalogs von Hipparchus
Entdeckung eines verloren geglaubten Fragments der ersten Sternkarte, des Katalogs von Hipparchus


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.