Dieses Werk ist ein Nazi": Baselitz fordert die Entfernung des Gemäldes, das Museum weigert sich


Georg Baselitz, einer der größten lebenden Künstler, bat die Pinakothek der Moderne in München, ein Werk des Nazi-Künstlers Adolf Ziegler aus dem Museum zu entfernen. Doch das Museum lehnte die Forderung ab: "Problematische Kunst zu verstecken, trägt nicht zum kritischen Denken bei".

Zwischen Georg Baselitz, einem der größten lebenden Künstler und Träger des Praemium Imperiale 2004, und der Pinakothek der Moderne in München gab es einen Streit um ein Gemälde von Adolf Ziegler (Bremen, 1892 - Varnhalt, 1959). Gegenstand des Rechtsstreits ist das Gemälde " Vier Elemente", das in einer Ausstellung des Münchner Museums gezeigt wurde. Die Ausstellung mit dem Titel Mix & Match, die vom 15. September 2022 bis zum 14. Januar 2024 läuft, stellt rund 350 Werke aus der Sammlung in bisher unbekannten Gegenüberstellungen vor. Nach Ansicht von Baselitz sollte das Werk jedoch als “Nazi-Propaganda” entfernt werden. Auf dem Gemälde sind vier weiße, blonde und nackte Frauen dargestellt, die die vier Elemente symbolisieren.

Ziegler war einer der eifrigsten Nazi-Künstler und diente als Präsident der Reichskammer der bildenden Künste zur Zeit der berüchtigten Ausstellung Entartete Kunst, deren Kurator Ziegler selbst war. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs nahm er jedoch eine kritische Haltung gegenüber dem Verhalten Adolf Hitlers ein, was ihm 1943 die Deportation in das Konzentrationslager Dachau einbrachte, wo er einen Monat lang inhaftiert war, und den Rücktritt von seinem Amt als Präsident der Akademie der bildenden Künste. Nach dem Krieg war es für ihn unmöglich, seine Karriere fortzusetzen, da seine Kunst untrennbar mit dem Nazi-Regime verbunden war, und er lebte die letzten Jahre seines Lebens zurückgezogen in Varnhalt.



Adolf Ziegler, Die vier Elemente (vor 1937; Leinwand, 171,3 x 110,5 cm; München, Pinakothek der Moderne)
Adolf Ziegler, Die vier Elemente (vor 1937; Leinwand, 171,3 x 110,5 cm; München, Pinakothek der Moderne)

Obwohl das Gemälde nicht direkt auf politische Themen anspielt (obwohl die Frauen den arischen, somatischen Typus verkörpern, der dem NS-Regime lieb und teuer war), ist das Triptychon tatsächlich eines der bekanntesten Werke der NS-Kunst und wurde während der Zeit des Dritten Reichs häufig in Zeitschriften und auf Postkarten reproduziert, und es wurde auch ein Wandteppich daraus hergestellt, der 1937 zur Weltausstellung in Paris gebracht wurde. Der Künstler verknüpfte, wie es in der offiziellen Dokumentation des Museums heißt, “das antike kosmologische Thema der vier Elemente mit den nationalsozialistischen Vorstellungen von Rasse und Weiblichkeit durch die ideal schönen nordischen Frauen”. Baselitz forderte die Entfernung des Gemäldes in einem Schreiben an den Generaldirektor der Bayerischen Kunstsammlungen, Bernhard Maaz, und an den bayerischen Kunstminister Markus Blume. Dieses Triptychon“, so Baselitz, ”beleidigt alles, was es umgibt! Es ist schockierend, dass Nazi-Propaganda in einem Münchner Museum auf so schäbige Art und Weise zugelassen wird. Baselitz, der Ziegler als “Handlanger von Adolf Hitler und Joseph Goebbels” bezeichnete, findet den Anblick des Werks im Museum unerträglich.

Die Reaktion des Instituts ließ nicht lange auf sich warten: Maaz selbst und der Sammlungskurator Oliver Kase erklärten zwar, dass sie Baselitz’ Ansichten respektieren, lehnten aber die Idee ab, das Werk aus der Öffentlichkeit zu entfernen. “Wir sind der Meinung, dass kritische Reaktionen und Diskussionen im Zusammenhang mit der NS-Kunst wichtig und unerlässlich sind”, erklärten sie. “Dieser Austausch setzt voraus, dass die NS-Kunst anhand der Originale betrachtet werden kann. Das fortgesetzte Verschweigen von problematischer Kunst führt niemals zu kritischem Denken, sondern nur zur Aufrechterhaltung von Tabus.” Nach Ansicht von Maaz und Kase “muss unsere Generation jenseits moralischer Anschuldigungen zu einer historisch objektiven Auseinandersetzung mit der NS-Kunst finden, wie sie vor einigen Jahren erfreulicherweise begonnen hat und von Fachleuten und breiten Teilen der Öffentlichkeit geschätzt wird”. Das Museum verweist darauf, dass Zieglers Triptychon in dem Rundgang ausführlich kommentiert wird. Mit der Ausstellung des Gemäldes soll insbesondere die ideologische und manipulative Normierung des Körpers aufgezeigt werden, die das NS-Regime kontinuierlich betrieb und gegen die die Kunst der Avantgarden mit ihrer Meinungsvielfalt als Bollwerk der Toleranz und Offenheit stand.

Auch Ministerin Blume reagierte auf den Brief, indem sie feststellte, dass “die Worte von Georg Baselitz, einem der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler, offensichtlich Gewicht haben”, und das Museum aufforderte, auf die Argumente des Künstlers einzugehen. Baselitz, der 1938 in Deutschbaselitz geboren wurde (sein richtiger Name ist Hans-Georg Kern), lebte als Jugendlicher in einem von den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs verwüsteten Deutschland und ist sehr sensibel für das Thema, was auch durch seine Kunst belegt wird, in der der Begriff der Zerstörung wichtige Implikationen hat.

Dieses Werk ist ein Nazi
Dieses Werk ist ein Nazi": Baselitz fordert die Entfernung des Gemäldes, das Museum weigert sich


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.