Die Rom-Quadriennale 2025 wird "phantastisch" sein: die nächste Ausgabe wird präsentiert


Ab Oktober 2025 findet im Palazzo delle Esposizioni die 18. Quadriennale d'Arte statt, eine Veranstaltung, die sich mit der italienischen Kunstszene nach 2000 befasst, einschließlich historischer Ausstellungen und besonderer Projekte, an denen fünf Kuratoren sowie etablierte und aufstrebende Künstler teilnehmen. Sie steht unter dem Titel "Fantastica".

So wird die 18. Ausgabe der Quadriennale d’Arte di Roma aussehen, eine der am sehnlichsten erwarteten Veranstaltungen in der italienischen Szene für zeitgenössische Kunst: Sie wird Fantastica heißen, von Oktober 2025 bis Januar 2026 im Palazzo delle Esposizioni stattfinden, von fünf verschiedenen Kuratoren kuratiert werden (Luca Massimo Barbero, Francesco Bonami, Emanuela Mazzonis di Pralafera, Francesco Stocchi und Alessandra Troncone) und ihr Konzept wurde gestern vom Präsidenten der Quadriennale, Luca Beatrice, angekündigt. Die Ausstellung verspricht, die Kunstszene unseres Landes durch eine Auswahl von jungen und mittleren Künstlern , die die italienische Kulturproduktion der letzten Jahrzehnte geprägt haben, zu entdecken und zu vertiefen.

Die von der Fondazione La Quadriennale di Roma in Zusammenarbeit mit der Azienda Speciale Palaexpo und mit der Unterstützung von Intesa Sanpaolo als Hauptpartner organisierte Ausstellung steht unter der Schirmherrschaft des Kulturministeriums, der Region Latium, Roma Capitale und der Handelskammer Rom. Das kuratierte Projekt ist in eine Reihe von Sektionen unterteilt, die sich mit zentralen Themen der zeitgenössischen Kunst befassen, darunter die Selbstdarstellung des Künstlers, seine Autonomie und seine Beziehung zu Institutionen sowie der menschliche, tierische und mechanische Körper in einer unvollständigen und sich ständig weiterentwickelnden Dimension.

Präsentation der Quadriennale 2025
Präsentation der Quadriennale 2025

Das Ausstellungskonzept: eine... vielstimmige Erfahrung

Der für die 18. Quadriennale gewählte Titel Fantastica soll die symbolische und imaginative Kraft der zeitgenössischen Kunst hervorrufen und das Publikum einladen, in eine Welt des Staunens und der Hoffnung einzutreten. Die Ausstellung ist in fünf Kapitel unterteilt, die, wie bereits erwähnt, von fünf Kuratoren kuratiert werden, die rund 50 Künstler ausgewählt haben. Die Ausstellung wird vor allem Künstlern Raum geben, die zum ersten Mal an der Quadriennale teilnehmen, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Präsenz von Frauen und der kulturellen Vielfalt liegt.



Die Ausstellung wird auf einem “polyphonen Schreiben” basieren, wie es bei der Präsentation hieß, d.h. sie wird einen narrativen Rahmen entwickeln, der keine italienische Besonderheit hervorhebt, sondern Themen, die in der ganzen Welt diskutiert werden, überschneidet. Themen wie die Mechanismen der Selbstdarstellung, die Wahl derErfahrung oder der Form , die dargestellt werden soll, die Figur des Künstlers, die Behauptung der Autonomie des Künstlers auch gegenüber Kunden oder Institutionen, der Status von Bildern , die in der Geschichte der Menschheit noch nie so allgegenwärtig, aber in gewissem Sinne auch noch nie so irrelevant waren, und schließlich die Geschichte des menschlichen Körpers werden untersucht.

Die von Luca Massimo Barbero kuratierte Sektion(Mein Bild ist das, wovon ich mich darstellen lasse: das Selbstporträt. Essen, Katzen, das Fitnessstudio, ich selbst, Reisen und verschiedene Annehmlichkeiten) widmet sich dem Thema desSelbstporträts aus einer besonderen Perspektive. “Meine Auswahl für die 18. Quadriennale d’Arte stellt paradoxerweise nicht das Thema des Selbstporträts im Speziellen dar, sondern befasst sich mit der Erweiterung und dem Fluss dieses Bezugs, der reinen Idee des ’Repräsentiertseins’ durch ein Bild, manchmal im Körper eines Werkes”, sagt Barbero. “Es ist eine Art Streit zwischen dem technologischen, unkörperlichen Sichtbaren und dem perversen Begriff des Originals. Das Werk ist also hier und in seinem nicht-technologischen Körper wie eine mögliche Mahlzeit, visuell, vorbereitend für synkopierte Geschichten, die etwas erzählen wollen, aber in Wirklichkeit auf etwas anderes verweisen, nämlich auf das ’Autor-Sein’. Ich stelle mir zwei möglichst unterschiedliche Momente vor, von denen der eine mehr mit dem Gebrauch von Worten zu tun hat, fast didaktisch, durch die wir uns darstellen lassen: das Selbstporträt, aber auch Essen, Tiere, Malen und Schreiben. Das andere, bei dem nur der Körper des stillen Werks übrig bleibt, das weniger erzählerisch ist, die Befragung des Besuchers vor einem Raum, in dem das Bild des eigenen Ichs im Werk versinkt (oder abprallt)”.

Die Sektion von Francesco Bonami ist hingegen dem Thema Erinnerung gewidmet, das er wie folgt beschreibt: “Ich wollte mir nicht eine Ausstellung vorstellen, sondern viele kleine Ausstellungen innerhalb einer Ausstellung, die wiederum Teil einer großen Veranstaltung wie der Quadriennale d’Arte ist. Ich wollte also kein Thema finden, das die von mir ausgewählten Künstler eint, außer dem ihrer Unabhängigkeit und Autonomie, jeder ’ein Raum nur für sich’, eben. Für das Publikum bestand das Vergnügen und die Aufgabe, nicht die Verpflichtung, reale oder imaginäre Verbindungen zwischen den verschiedenen Künstlern zu finden, oder vielleicht keine zu finden, was die Autonomie oder Insellage eines jeden bestätigte. Ich habe Künstler ausgewählt, mit denen ich noch nie zusammengearbeitet habe, die noch nie an der Quadriennale d’Arte teilgenommen haben und die unter 50 Jahre alt sind”.

Emanuela Mazzonis von Pralafera kuratiert die Sektion Il tempo delle immagini. Bilder außer Kontrolle?, die sich mit derEntwicklung und der Rolle der Fotografie in Italien zwischen 2000 und 2025 beschäftigt. “Die Fotografie”, erklärt sie, “ist nicht mehr nur eine bloße Reproduktion der Realität, sondern wird zum konzeptionellen und visuellen Anreiz für Überlegungen über den Status, die Zerbrechlichkeit und die Manipulation des Bildes und damit über seinen Eigenwert, über das Thema der Beobachtung als Vorwand für eine umfassendere Reflexion über das Wesen des fotografischen Mediums, um neue Schlüssel zur Interpretation und zu sozialen Erzählungen zu schaffen. In einer Zeit, in der das Teilen und die Anerkennung von Bildern wichtiger zu sein scheinen als die Bilder selbst, scheint es notwendig zu sein, eine wahrheitsgemäße Beziehung zur Realität und damit zu den Bildern wiederherzustellen. Die Ausstellung zielt darauf ab, die Kraft zu analysieren und hervorzuheben, die die Fotografie immer noch besitzt, deren Besonderheit nicht in der Reproduktion von Themen liegt, und noch weniger darin, diese Themen mit anderen zu teilen, sondern darin, dass sie in der Lage ist, sie zu verwandeln und unseren Blick anzuregen, wieder zu lernen, zu beobachten und das Unsichtbare sichtbar zu machen. Die Bilder des neuen Jahrtausends sind immer weniger etwas zum Anschauen und immer mehr etwas zum Erleben und Teilen als ”soziale“ Geste. Die Ausstellung will daher eine Unterbrechung des unkontrollierbaren Stroms von Bildern sein, die uns täglich ’überfallen’, eine Reflexion über ihren Inhalt, über ihre Beziehung zur Welt um uns herum und zu unserer Wahrnehmung der Realität”.

Die Sektion von Francesco Stocchi trägt den einfachen Titel Quadriennale 2025 und beschäftigt sich mit dem Thema der Autonomie des Künstlers. “Eine Ausstellung, die sich der Künstler nicht nur in ihrem semiotischen Angebot, sondern auch in ihrer konkreteren Umsetzung bedient”, sagt er. “Einige der teilnehmenden Künstler werden also eingeladen, sich um den Aufbau, andere um die Beleuchtung, wieder andere um die Kommunikation usw. zu kümmern, ohne die Hilfe von spezialisierten Technikern. In einer Landschaft, in der es seit zwei Generationen keine künstlerischen Strömungen mehr gibt, die den einzelnen Bühnen zugute kommen, und in der es viele Spezialisierungen der Industrie gibt, die die künstlerische Produktion unterstützen, ergeben sich zwei Szenarien: Einerseits wird im Namen des wiedererwachten Wunsches, die Kunst in die konkrete Welt einzubringen, die Nicht-Spezialisierung gefeiert, indem die Künstler aufgefordert werden, sich in Bereichen zu messen, die außerhalb ihrer spezifischen Kompetenzen liegen (Kleidung signieren, kulinarische Menüs vorschlagen, Playlists entwerfen, Bücher oder Urlaubsziele vorschlagen); andererseits erleben wir eine zunehmende Hyperspezialisierung und starre Sektorialisierung der Ausstellungsproduktion. Die Liste dessen, was in einem Museum nicht möglich ist, wird immer länger, und der Künstler muss sich oft institutionellen Entscheidungen beugen, die nicht mehr revidiert werden können. In diesem Klima wird die Figur des Künstlers zugunsten von Fachleuten wie Grafikdesignern und Publizisten relativiert, die in gleicher Weise wie Künstler zum Ausstellen eingeladen werden. Bald werden wir alle Künstler sein, also wird niemand mehr ein Künstler sein. Diese Ausstellung möchte die totale Autonomie des Künstlers feiern. Sie ist eine erweiterte und aktualisierte Lesart des Konzepts des ’bel composto’, eines Ausdrucks, den Filippo Baldinucci 1682 prägte, als er von der Fähigkeit des Künstlers sprach, Malerei, Bildhauerei und Architektur zu verschmelzen”.

Der unvollendete Körper schließlich ist die Sektion von Alessandra Troncone zum Thema des Körpers. “Die Ausstellung”, so die Kuratorin, “legt den Schwerpunkt auf die Arbeiten von Künstlern, die, indem sie den Körper - menschlich, tierisch, mechanisch - in den Mittelpunkt stellen, neue Formen der Darstellung und des Geschichtenerzählens vorschlagen, indem sie Geschichten und soziale Beziehungen, die durch den Körper selbst verlaufen, in Frage stellen, aber auch auf Hybridisierungsphänomene anspielen, die auf mögliche Zukunftsszenarien hinweisen. Wenn der menschliche Körper schon immer dazu neigte, sich in seiner Beziehung zum anderen zu verändern und zu ”vervollständigen“, so hat sich diese Tendenz in den letzten Jahrzehnten parallel zu den offensichtlichen sozialen und ökologischen Veränderungen immer stärker herausgebildet. Jüngste Entdeckungen in der Archäologie und Paläontologie haben gezeigt, dass das Konzept der Evolution selbst nicht einem linearen Prinzip entspricht, während die Idee eines fließenden und veränderbaren Körpers heute ein bevorzugter Gegenstand der Theorien des Posthumanismus und Transhumanismus ist, die das Phänomen auf einer philosophischen Ebene einordnen und versuchen, eine Anthropologie der Zukunft zu entwerfen. Die Sektion versammelt Künstlerinnen und Künstler, die zwischen den 1980er und 1990er Jahren geboren wurden ─ alle bei ihrer ersten Teilnahme an der Ǫuadriennale d’arte ─, die mit unterschiedlichen Sprachen und Ausdrucksmitteln an einer Idee der ”Unvollständigkeit" des Körpers arbeiten, die nicht als Versagen oder Mangel verstanden wird, sondern im Gegenteil als Potenzial und Offenheit für mögliche neue Entwicklungen, im Dialog mit den aktuellsten Dringlichkeiten.

Fantastica ist jedoch nicht nur eine Reflexion über die italienische Kunst, sondern auch eine internationale Untersuchung. Viele der ausgewählten Künstler haben im Ausland gelebt oder sind ausländischer Herkunft und haben zur laufenden Transformation des Konzepts des “Italienischen” in der zeitgenössischen Kunst beigetragen. Jedes Kapitel der Ausstellung befasst sich mit universellen Themen, jedoch immer mit einer starken lokalen Prägung, die zeigt, wie internationale Einflüsse mit der italienischen künstlerischen Identität verwoben sind.

Die Jungen und die Meister: Historische Wiederaufführung der Quadriennale von 1935

Parallel zur Ausstellung, die zeitgenössischen Künstlern gewidmet ist, präsentiert die Quadriennale ein besonderes Ausstellungsprojekt, das in die Vergangenheit blickt: I giovani e i maestri. Die Quadriennale von ’35. Die von Walter Guadagnini kuratierte Sektion erinnert an die historische II Quadriennale d’arte von 1935, die als die wichtigste italienische Kunstausstellung der 1930er Jahre gilt. Bei dieser Gelegenheit trafen sich Hunderte von Malern und Bildhauern verschiedener Generationen im Palazzo delle Esposizioni und schufen ein Ereignis, das mehr als 350 000 Besucher anlockte.

Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Werken, die 1935 ausgestellt wurden, darunter Werke von Künstlern wie Scipione, Giorgio de Chirico, Gino Severini und Marino Marini, aber auch von weniger bekannten Persönlichkeiten, die Protagonisten jener Zeit waren, wie Mario Broglio, Osvaldo Licini und Cagnaccio di San Pietro. Das Projekt verfolgt mehrere Ziele: Zum einen sollen die berühmtesten Künstler dieser Zeit vorgestellt werden, zum anderen soll dem zeitgenössischen Publikum gezeigt werden, wie die italienische Kunst der 1930er Jahre die internationale Szene beeinflusst hat, und es sollen Werke gezeigt werden, die jahrzehntelang nicht zu sehen waren. Ein weiteres Ziel ist es, die Quadriennale mit den Augen von heute zu sehen, d. h. Werke von Künstlern zu zeigen, die damals nur mit einem einzigen Werk vertreten waren, dann aber große Resonanz erzielten (z. B. Osvaldo Licini, Leonor Fini oder Carlo Levi).

Parallel dazu wird ein weiteres Projekt mit dem Titel Noi nel mondo (Wir in der Welt) stattfinden, das von Christian Caliandro kuratiert wird und sich auf die Wahrnehmung zeitgenössischer italienischer Kunst im Ausland konzentriert und untersucht, wie italienische Künstler und Werke außerhalb Italiens bekannt sind und geschätzt werden. Parallel zur Vorbereitung der Ausstellung wird im Rahmen der Initiative ein zweisprachiger Bericht erstellt, der im Herbst 2025 veröffentlicht wird und Aussagen und Meinungen von Kritikern, Kuratoren, Galeristen und Sammlern sammelt, die einen Überblick darüber geben, wie italienische Kunst weltweit wahrgenommen wird. Darüber hinaus werden ein Podcast und eine Reihe von Videointerviews dazu beitragen, die diskutierten Themen zu vertiefen und das Publikum bei seiner Annäherung an das Ereignis zu begleiten.

Visuelle Identität Quadriennale 2025
Visuelle Identität Quadriennale 2025
Visuelle Identität Quadriennale 2025
Visuelle Identität Quadriennale 2025

Visuelle Identität und Road Show

Die visuelle Kommunikation der 18. Quadriennale wurde Leonardo Sonnoli und Irene Bacchi anvertraut, die ein grafisches Projekt entwickelt haben, das in der surrealistischen Bildsprache und dem fantastischen Alphabet wurzelt. Der Titel Fantastica wird mit einem suggestiven Ansatz behandelt, mit einem Logo, das nicht nur eine einfache Inschrift ist, sondern ein echtes visuelles Symbol, das an die Anregungen des Surrealismus erinnert. Dieses grafische Zeichen wird zum Ausgangspunkt für die gesamte visuelle Identität der Veranstaltung und vermittelt eine Idee von Kunst, die Konventionen herausfordert und zur Entdeckung neuer Realitäten einlädt.

In Vorbereitung auf die große Eröffnung im Oktober 2025 wird die Quadriennale d’Arte eine Roadshow starten, die einige der wichtigsten Städte Italiens, darunter Turin, Venedig, Mailand, Florenz, Neapel, Genua und Brescia, besuchen wird. Diese Präsentationstour wird die Öffentlichkeit in Gespräche mit den Kuratoren und Experten einbeziehen und einen Einblick in die Themen und Künstler der Ausstellung geben. Jede Etappe der Roadshow ist eine einmalige Gelegenheit zur Begegnung zwischen Kunst, Publikum und Institutionen. Der Journalist und Publizist Nicolas Ballario wird Luca Beatrice, einen oder mehrere Kuratoren und einen Vertreter der gastgebenden Institution interviewen.

Die Ausstellung wird von einem zweisprachigen (italienisch und englisch) Katalog begleitet, der von Marsilio Arte herausgegeben wird und Essays der Kuratoren, ausführliche Beschreibungen der ausgestellten Künstler und Werke sowie Beiträge von Experten aus verschiedenen Disziplinen enthält. Darüber hinaus wird ein kurzer Führer veröffentlicht, der den Besuch der Ausstellung erleichtern soll.

Die Rom-Quadriennale 2025 wird
Die Rom-Quadriennale 2025 wird "phantastisch" sein: die nächste Ausgabe wird präsentiert


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.