Die hohen Umweltkosten der Kryptokunst


Krypto-Kunst, die digitale Kunstform, die in aller Munde ist, hat einen hohen ökologischen Preis. Ein Künstler-Ingenieur hat berechnet, welche Auswirkungen Krypto-Werke auf die Umwelt haben.

Während das Interesse an Kryptokunst und NFTs (Non-Fungible Tokens: kurz gesagt, die “Zertifikate”, die digitale Werke authentifizieren und Informationen über den Autor, den Eigentümer, die Transaktionen usw. enthalten) weltweit zunimmt, wachsen auch die Bedenken über dieenormen Umweltkosten dieser Kunstform. NFT werden mit Hilfe der Blockchain-Technologie erstellt: Es handelt sich um eine Art Plattform-Datenbank, die die Token erstellt (man kann sie sich als lange verschlüsselte Codes vorstellen, die Informationen über das Werk enthalten) und sie authentifiziert. Das Problem ist jedoch, dass das “Minting”, d. h. die Erstellung eines NFT, am Ende eines als Proof-of-Work bekannten Prozesses steht, bei dem Maschinen mit hoher Rechenleistung zum Einsatz kommen, die große Mengen Co2 ausstoßen. Der Prozess zur Validierung von Arbeiten (und Transaktionen) beruht auf der Lösung sehr komplexer Gleichungen, die eine hohe Rechenleistung erfordern, die wiederum viel Strom verbraucht. Und obwohl viele der Computer, die die Blockchain bedienen, mit erneuerbarer Energie betrieben werden, wird die große Mehrheit mit fossiler Energie betrieben.

Die umfassendste Studie über die Umweltauswirkungen von NFTs (deren Attraktivität für Sammler in ihrer Einzigartigkeit liegt: Sie sind praktisch virtuelle Sammlerstücke) wurde von Memo Akten, einem 1975 geborenen türkischstämmigen britischen Künstler und Ingenieur (richtiger Name Memet Akten) durchgeführt, der bis September 2020 etwa 80 000 Transaktionen mit 18 000 NFTs analysierte, die auf dem SuperRare-Marktplatz gehandelt und auf verschiedenen Plattformen geschaffen wurden. Für eine der letztgenannten Plattformen, Ethereum (eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Blockchains in der Welt der Kryptowährungen), hat Memo Akten unterdessen berechnet, dass eine einzige Transaktion im Durchschnitt etwa 35 kWh kostet, was den Stromkosten entspricht, die ein einzelner europäischer Bürger in vier Tagen verbraucht. In der Praxis verursacht ein einziger Mausklick (der für den Abschluss der Transaktion erforderlich ist) 20 kg Co2, verursacht durch die Energie, die für die Authentifizierung der Transaktion benötigt wird: Im Vergleich dazu, schreibt Memo Akten, verursacht das Ansehen einer Stunde Video auf Netflix 36 Gramm Co2. Daraus folgt, dass eine einzige Ethereum-Transaktion die Umwelt tausendmal stärker belastet als die normalen Aktivitäten, die jeder im Internet durchführt.

Kehren wir stattdessen zu SuperRare zurück, sind die Kosten in diesem Fall noch höher, da wir über einzelne Transaktionen sprechen, die durchschnittlich 82 kWh kosten und 48 kg Co2 ausstoßen. Eine einzelne NFT kann jedoch mehrere Transaktionen auslösen, die als “Transaktionen” eingestuft werden können: Diese reichen von der Prägung über Gebote bei der Versteigerung einer NFT bis hin zu Eigentumsübertragungen. Bei der Analyse der einzelnen Komponenten des Prozesses errechnet die Studie von Memo Akten, dass die Prägung 142 kWh (83 kg Co2, was praktisch dem Stromverbrauch eines einzelnen europäischen Bürgers für zwei Wochen entspricht), das Bieten auf einem Marktplatz 41 kWh (24 kg Co2), das Löschen eines Angebots 12 kWh (7 kg Co2), ein Verkauf 87 kWh (51 kg Co2) und eine Eigentumsübertragung 52 kWh (30 kg Co2) kostet. Insgesamt führte die Analyse der rund 18.000 von Memo Akten untersuchten NFTs zu dem Ergebnis, dass ein NFT insgesamt einen Kohlenstoff-Fußabdruck von rund 340 kWh hat, was dem Ausstoß von 211 kg Co2 entspricht. Dies entspricht dem Stromverbrauch eines europäischen Bürgers für einen Monat, der Nutzung eines Laptops für drei Jahre, einer 1000 km langen Autofahrt oder einem Flug von Rom nach London.



Natürlich, so Memo Akten, verkauft ein Künstler keine einzige NFT, also wurde auch die Auswirkung der durchschnittlichen Präsenz eines Künstlers auf SuperRare berechnet, die 10 MWh und 6 Tonnen CO2-Emissionen für eine durchschnittliche Aktivität von 11 Monaten entspricht (das entspricht dem Stromverbrauch eines europäischen Bürgers in 3 Jahren, der Nutzung eines Laptops für 83 Jahre, insgesamt 57 Stunden in der Luft oder 30.000 km mit dem Auto).

Die Daten können vervielfacht werden, wenn eine NFT in Auflagen verkauft wird, die man sich als Vielfache einer gedruckten Ausgabe vorstellen kann. Memo Akten untersuchte den Fall eines Künstlers, der auf der Plattform NiftyGateway in weniger als drei Monaten 800 Exemplare verkaufte und dabei 86 Tonnen CO2 produzierte, was 100 Transatlantikflügen und dem Stromverbrauch eines europäischen Bürgers in einem Zeitraum von 40 Jahren entspricht. Und, so Memo Akten, es war nicht die Plattform, die am meisten verkauft (und damit am meisten verbraucht) hat. Diese Operationen werden nicht nur von den Summen getragen, die die Sammler für den Erwerb der Werke zahlen, sondern auch von den Gebühren, die die Künstler jedes Mal zahlen, wenn sie eines ihrer Werke “tokenisiert” haben wollen (die Beträge können mehrere hundert Dollar erreichen). Darüber hinaus ist die Verteilung der Verkaufserlöse äußerst ungerecht: Memo Akten hat errechnet, dass 20 % der Künstler 75 % der Verkäufe erhalten, während 0,1 % nur 8 % und 1 % 21 % erhalten. Infolgedessen erreicht der Palm Ratio (PR) von SuperRare (PR ist ein Index, der die Ungerechtigkeit der Einkommensverteilung misst) einen sehr hohen Wert von 29 (um eine Vorstellung davon zu bekommen, hat das Land mit der weltweit schlechtesten Einkommensverteilung, Südafrika, einen PR von 7,1).

Viele werfen Plattformen wie SuperRare und NiftyGateway vor, ihren Energieverbrauch sehr undurchsichtig zu gestalten (viele Künstler, so Memo Akten, sind sich der ökologischen Kosten von Transaktionen überhaupt nicht bewusst ). Das Gleiche gilt für Sammler. Wenn man ein Kunstwerk kauft, sieht man die Berechnungen dahinter nicht", so der Finanzanalyst Alex de Vries gegenüber Time. “Sie sehen nicht, dass Ihr Geld an einen Bergarbeiter geht, der für fossile Energie bezahlt. Das ist das eigentliche Problem.” Die Entwickler von Ethereum, so berichtet Time weiter, haben versprochen, im Jahr 2022 ein System auf den Markt zu bringen, das weit weniger Energie verbraucht. Das Problem sei jedoch, so das Magazin, dass es sich um dezentrale Plattformen handele, die nicht der Kontrolle von Stellen wie Regierungen oder Zentralbanken unterlägen und daher nicht gezwungen werden könnten, effizientere Systeme zu verwenden. Es ist ziemlich sicher“, schlussfolgert De Vries, ”dass die Miner Ethereum angesichts des großen Umsatzes weiterhin auf die derzeitige Weise betreiben werden". Und die schlechte Nachricht ist, dass der Erfolg und die Welle der Begeisterung für NFTs nach Ansicht einiger Analysten andere energieintensive Plattformen hervorbringen könnte. So werden bereits Forderungen nach einer ethischeren Krypto-Kunst laut: Erst vor zehn Tagen wurde beispielsweise die Website Cryptoart.wtf ins Leben gerufen, die darauf abzielt, die ökologischen Kosten dieses Marktes zu senken.

Bild: Beeple, Everydays - Die ersten 5000 Tage (2007-20021; JPG-Datei, 21.069 x 21.069 Pixel)

Die hohen Umweltkosten der Kryptokunst
Die hohen Umweltkosten der Kryptokunst


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.