Die Fondazione Merz in Turin würdigt Mario Merz und sein Arte-Povera-Werk


Vom 8. Juli bis 6. Oktober 2024 präsentiert die Fondazione Merz in Turin die Merz-Ausstellung. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen seine Werke in verschiedenen Techniken, wobei der Schwerpunkt auf Vier Tischen in Form von Magnolienblättern liegt.

Die Fondazione Merz in Turin präsentiert vom 8. Juli bis 6. Oktober 2024 die Ausstellung Qualcosa che togliglie il peso, die Mario Merz (Mailand, 1925-2003) gewidmet ist. Die Ausstellung zeigt eine vielfältige Auswahl von Werken von Mario Merz. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht das Werk Four Tables in the Form of Magnolia Leaves (1985), das bei dieser Gelegenheit zum ersten Mal in Europa ausgestellt wird und anlässlich der Einzelausstellung von Sperone Westwater und Leo Castelli in New York entstand. Etwas, das die Schwere nimmt, entstammt dem Konzept, das der Anthropologe Claude Lévi-Strauss beschrieben hat und das mit der Notwendigkeit verbunden ist, die tiefgründige Natur hinter den Mustern zu erkennen, um zur Grundlage des menschlichen Denkens zu gelangen, das in seiner Vielfalt immer durch Gesetze definiert ist, die sich dem Fluss der Zeit und der Vielfalt der Umgebungen entziehen. Der Satz, der der Ausstellung ihren Titel gibt, Qualcosa che togliisce il peso (Etwas, das das Gewicht abnimmt), stammt ebenfalls aus einer Schrift von Mario Merz und bezieht sich auf dieses Bedürfnis, die Natur und den Lauf der Zeit zu betrachten, um eine konzeptionelle Leichtigkeit zu erreichen, die sich im Kern der präsentierten Werke wiederfindet. Das Iglu ohne Titel (1997), das in die Atmosphäre des Ausstellungsraums eingetaucht ist, erscheint wie eine kosmische Kuppel, die durch ihre goldenen Blätter das echte Licht der Umgebung einatmet und goldene Reflexe freigibt. Das Konzept des Lichts bezieht sich auch auf die Verwendung von Neon, das den Blick auf ungeahnte Details lenkt und natürliche und gesellige Elemente hervorhebt, wie im Fall von L’horizont de lumière traverse notre vertical du jour (1995), in dem mit Wein und Honig gefüllte Vasen gemeinsam einen Bezug zur Zeit und zum Körper herstellen. Diese Konzentration auf die in Kultur umgewandelte Natur kommt in Vier Tische in Form von Magnolienblättern (1985) zum Ausdruck, die eine großartige Verbindung von Elementen und Signifikanten darstellen.

Zeichnungen und Leinwände an den Wänden verwandeln die Räume in ein Territorium, in dem es möglich ist, die Erfahrung zu machen, in der Welt zu sein, was der Idee von Mario Merz entspricht, einen Raum zu bewohnen und nicht so sehr eine Ausstellung zu “machen”. Die Ausstellung schliesst mit einem Videointerview mit dem Kurator Herald Szeemann, das 1985 anlässlich seiner Einzelausstellung im Kunsthaus Zürich aufgenommen wurde. Begleitend zur Ausstellung finden am 18. und 19. September 2024 Begegnungen, Konferenzen und verschiedene öffentlich zugängliche Momente statt, die der Figur Merz gewidmet sind. Unter anderem wird der erste Band des Werkverzeichnisses des Künstlers, der den Iglus gewidmet ist, vorgestellt werden. Das Projekt wird dank der Unterstützung der Generaldirektion für zeitgenössische Kreativität des Kulturministeriums im Rahmen des Programms des italienischen Rates (2023) realisiert.

Ausstellungslayouts
Gestaltung der Ausstellung. Konzession: Fondazione Merz
Ausstellungslayouts
Ausstellungslayouts. Im Vordergrund: Vier Tafeln in Form von Magnolienblättern, 1985, Bienenwachs und Mischtechnik auf 16 geschweißten Stahltischen. Zugeständnis: Fondazione Merz

Anmerkungen zum Künstler

Mario Merz, geboren 1925, zog als Kind mit seiner Familie, die aus der Schweiz stammt, nach Turin. In den Jahren des Zweiten Weltkriegs brach er sein Medizinstudium ab und beteiligte sich aktiv am antifaschistischen Kampf. Als er 1945 während einer Flugblattaktion verhaftet wurde, begann er im Gefängnis zu zeichnen. Nach seiner Befreiung beschloss er, ermutigt durch seinen Freund Luciano Pistoi, sich ganz der Malerei zu widmen und eröffnete 1954 seine erste Einzelausstellung in der Galerie La Bussola in Turin, wo er expressionistische Bilder präsentierte.

Mitte der 1960er Jahre entwickeln sich Merz’ Forschungen weiter und führen zu Experimenten, die ihn zu den “volumetrischen Gemälden” (Mila Pistoi) führen, d.h. zu Leinwandkonstruktionen, in die Object trouvés, organische oder industrielle Materialien einfließen, deren Einbeziehung in das Werk dazu beiträgt, den Künstler zu einem der Protagonisten der Arte Povera zu machen. Alltagsgegenstände wie Eisenstangen, Drahtgeflechte, Glas, nicht nur literarische Zitate, manifestieren sich als bisher von der künstlerischen Praxis vernachlässigte Energien, die Merz in “einer Summe innerer Projektionen auf Objekte” freisetzt, sie manchmal “direkt in Objekte übersetzt” (Germano Celant), sie neu interpretiert, indem er sie in einem Panorama neuer Formen und Äußerungen neu positioniert. Es wird durch den Iglu (1969) und den Tisch (1973) konstelliert: der eine “eine ideale organische Form, gleichzeitig eine Welt und ein kleines Haus”, die der Künstler zu bewohnen behauptet, ein absoluter Raum, der nicht modelliert ist, sondern “eine Halbkugel, die auf dem Boden ruht”; der andere “das erste Ding zur Bestimmung des Raums, ein Stück angehobener Erde, wie ein Fels in der Landschaft”. Iglus und Tische sind neben primären und archetypischen Strukturen zugleich ästhetische und gesellschaftspolitische Aussagen, indem sie die endgültige Überwindung der Malerei und des Solipsismus des Künstlers darstellen. Seit den 1970er Jahren ist die Fibonacci-Zahlenreihe eine feste Größe im Werk von Merz. Der Künstler interpretiert sie als Sinnbild für die Dynamik der Wachstumsprozesse der organischen Welt, indem er die Figuren in Neon in seinen Werken platziert, von der Vorschau der Fibonacci Santa Giulia, die in der Küche des Hauses in Turin (1968) aufgehängt wurde, bis hin zurHaus in Turin (1968), bis zur unterirdischen Suite entlang der Straßenbahnlinie 1 in Straßburg (1994), von den wuchernden Tischen, die für John Weber (1973) entworfen wurden, bis zu der Menge an Iglus, die im Kunsthaus in Zürich (1985) und in der Salpêtrière in Paris (1987) zu sehen waren, bis zur Durchdringung von Tischen und Iglus (vom Capc in Bordeaux, 1987, bis zum Stedelijk in Amsterdam, 1994).

Die Wiederkehr bestimmter Formen, die sich alle auf die Spirale zurückführen lassen, wie das Dreieck, der Kegel, der Wirbel, die künstlerisch visualisiert, abgeleitet oder in einer unendlichen Reihe von meist organischen Elementen wie Schnecken, Ästen, Blättern, Tannenzapfen, Hörnern erahnt werden, ist mit der Fibonacci-Reihe selbst verknüpft, der numerischen Umschreibung einer Zahl, die sich, ausgehend vom Nullpunkt, spiralförmig ins Unendliche ausdehnt. Die großen Ausstellungen der 1980er Jahre (Palazzo delle Esposizioni in San Marino, 1983; Guggenheim in New York, 1989; Castello di Rivoli und Museo Pecci in Prato, 1990) zeichnen sich durch das Wiederauftauchen einer Bildpraxis aus, die immer wichtiger wird, die “lang und schnell”, ein natürlicher Lebensraum für wilde und “prähistorische” Tiere wie das Nashorn, das Krokodil, den Tiger, den Bison, die Eule, die Schnecke, die auch Träger eines naiven Primats sind. Die Porträts der Tiere sind “religiös-symbolisch, aber auch organisch”, nebeneinander gestellt und mit den bereits detaillierten Formen (Iglu und Tisch und deren Ausgießen auf die Leinwand) und Gegenständen (Neonröhre, Flasche, Mackintosh, Zeitung, Baum des “Schamanen” Merz) zusammengefügt, mit einer wuchernden und spiralförmigen Kadenz, die durch die Fibonacci-Reihe rhythmisiert wird. Aber sie sind auch einem Prozess der Metamorphose unterworfen (der technisch dadurch zustande kommt, dass Rahmen und Imprimitura abgeschafft werden und die Farbe die Leinwand durchtränkt, “so dass sie die Imprimitura des Gemäldes annimmt, anstatt sein Träger zu sein”), der der bemalten Leinwand Beine wachsen lässt, so dass sie zu dem Tier werden kann, das sie darstellt. Auf diese intensive Periode, in der der Künstler auch eine schwerfällige und programmatische Sammlung von Schriften veröffentlichte (Voglio fare subito un libro, 1985), folgte eine Phase, die durch eine Rückkehr zur Wesentlichkeit von Materie und Zeichen gekennzeichnet war (Einzelausstellung in der Fundaçâo de Serralves, Porto, 1999). Der Schwerpunkt liegt dabei stets auf der Zeichnung, die zum Protagonisten einer Reihe von großformatigen Installationen wird. Merz stellte sie in Nîmes im Carré d’Art - Musée d’Art Contemporain (2000) aus und gab sein Debüt in Lateinamerika mit einer Einzelausstellung in der Fundación Proa in Buenos Aires (2002). Er nahm an Zero to Infinity: Arte Povera 1962-1972 (2001) teil, der ersten Anthologieausstellung über die Arte Povera im Vereinigten Königreich, die von der Tate Modern in London und dem Walker Art Center in Minneapolis organisiert wurde. Von den zahlreichen Ehrungen, die ihm zuteil wurden, sind die Laurea Honoris Causa der Universität von Bologna (2001) und der Praemium Imperiale der Japan Art Association (2003) besonders hervorzuheben.

Zu den Einzelausstellungen, die nach dem Tod des Künstlers stattfanden, gehören neben den von der Fondazione Merz vorgeschlagenen Ausstellungen die große Retrospektive in Turin, die in den drei Turiner Häusern Galleria d’Arte Moderna, Castello di Rivoli und in der Fondazione selbst stattfand (2005); die monografische Ausstellung Disegni im Kunstmuseum Winterthur und anschließend in der Fondazione (2007); What Is to Be Done? (Henry Moore Institute, Leeds; Bildmuseet, Umeå, in 2011-12); Mario Merz Arnulf Rainer. Tiefe Weite (Fragmente) im Arnulf Rainer Museum, Baden (2013); Pace Gallery, London (2014); Città Irreale, in Venedig, Gallerie dell’Accademia; Numbers are prehistoric, im Museum für Kykladische Kunst, Athen (2015); Igloos, mit über dreißig Iglus im Pirelli Hangar Bicocca in Mailand (2018); die umfangreiche anthologische Ausstellung El tiempo es mudo im Reina Sofía in Madrid (2019); und eine Langzeitinstallation in der Dia Art Foundation in New York (2020). Im Jahr 2021 organisiert die Fondazione Merz eine doppelte Einzelausstellung mit dem Titel La punta di matita può eseguire un sorpasso di coscienza, mit überwiegend neuen Werken von Marisa und Mario Merz. Im folgenden Jahr war das Musée Rath in Genf Gastgeber einer ausgewählten Retrospektive des Paares, während der Palazzo delle Esposizioni in Rom für den Zyklus “mostre in mostra” die Neuauflage der Einzelausstellung einrichtete, die der Künstler - suggestiv flankiert von großen Namen des 20. Jahrhunderts wie Balla, De Chirico und Morandi - 1978 in der Galleria dell’Oca veranstaltete. Am 1. Juni 2023 werden die Gedenkfeiern zum 20. Todestag von Mario Merz mit der anthologischen Ausstellung My Home’s Wind in der ZACentrale in Palermo offiziell eröffnet.

Die Fondazione Merz in Turin würdigt Mario Merz und sein Arte-Povera-Werk
Die Fondazione Merz in Turin würdigt Mario Merz und sein Arte-Povera-Werk


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.