Deregulierung in Frankreich: Kritik an einem Dekret, das es den Präfekten erlaubt, die Vorschriften für Kultur und Umwelt zu umgehen


In Frankreich wird leidenschaftlich über ein Dekret diskutiert, das es den Präfekten erlaubt, im Namen des "allgemeinen Interesses" die Vorschriften zum kulturellen und ökologischen Erbe zu umgehen.

In Frankreich herrscht Unmut über das Dekret 2020-412, das im April letzten Jahres erlassen wurde, aber immer noch für Diskussionen sorgt, insbesondere jetzt, wo die Aktivitäten nach der Unterbrechung durch die Eindämmungsmaßnahmen gegen die Infektion mit dem Coronavirus Covid-19 wieder aufgenommen werden.

Das Dekret, das sehr einfach ist, besteht aus 6 Artikeln und gibt den Präfekten die Befugnis, von den “arrêtés” (sektoralen Verordnungen und Verwaltungsakten) abzuweichen, um in verschiedenen Bereichen nicht-regulative Entscheidungen zu treffen: Dazu gehören die Raumordnung, die Umwelt, die Land- und Forstwirtschaft, das Bauwesen, die Logistik und die Stadtplanung, der Schutz und die Aufwertung des kulturellen Erbes, die Arbeits- und Wirtschaftstätigkeiten, der Sport sowie die sozialpädagogischen und assoziativen Tätigkeiten. Gemäß Artikel 2 müssen die Ausnahmeregelungen vier Bedingungen erfüllen: Sie müssen aus Gründen des Allgemeininteresses und aufgrund “örtlicher Gegebenheiten” gerechtfertigt sein; sie müssen eine Erleichterung der Verwaltungsverfahren, eine Verringerung der Verfahrensfristen oder eine Erleichterung des Zugangs zu öffentlichen Beihilfen bewirken; sie müssen mit den europäischen und internationalen Verpflichtungen Frankreichs vereinbar sein; sie dürfen die Interessen des Schutzes und der Sicherheit von Personen und Gütern nicht beeinträchtigen und nicht in einem Missverhältnis zu den Zielen stehen. Die Ausnahmeregelungen werden in Form von Arrêtés erlassen.

Beobachter weisen darauf hin, dass dieses Dekret das kulturelle Erbe und das Umwelterbe sehr stark betreffen könnte. Julien Lacaze, Präsident der Vereinigung Sites et Monuments - Société pour la Protection des Paysages et de l’Esthétique de la France, stellt Ähnlichkeiten mit einer ähnlichen Maßnahme fest, die Ausnahmen für den Bau von Windkraftanlagen vorsah, und weist darauf hin, dass “der Schutz des architektonischen Erbes, der immer noch und immer wieder als Hindernis für wirtschaftliche Aktivitäten angesehen wird, von diesen Ausnahmen betroffen ist”: Im Übrigen hat das Kulturministerium selbst in einem Vermerk an die regionalen Präfekten vom 5. Mai darauf hingewiesen, dass die Ausnahmeregelung beispielsweise auch die Verpflichtung zur Vorlage der in den Vorschriften des französischen Denkmalschutzgesetzes geforderten Dokumente betrifft, um eine Genehmigung für Arbeiten an einem denkmalgeschützten Bauwerk zu erhalten. Lacaze zufolge gibt es jedoch noch etwas Schwerwiegenderes, nämlich die Tatsache, dass das Dekret auch Ausnahmen von den Plänen zur Erhaltung des kulturellen Erbes zulässt: Dies, so Lacaze, würde bedeuten, dass ein Gebäude, das nach diesen Plänen erhalten werden soll, “auf Antrag eines Bürgermeisters und nach einer Ausnahmegenehmigung der Präfektur abgerissen werden kann, ohne dass der Erhaltungsplan überarbeitet oder geändert wird. Dazu reicht es aus, sich auf einen Grund des Allgemeininteresses zu berufen, zum Beispiel aus Gründen der öffentlichen Gesundheit oder der wirtschaftlichen Entwicklung”. Für Lacaze ist dies letztlich ein “gefährliches Dekret”.

Zuvor hatte der junge Journalist Gaspard d’Allens die neue Maßnahme in der Zeitschrift Reporterre als “ein Dekret, das einmal mehr die Umweltrechte zugunsten eines künftigen wirtschaftlichen Aufschwungs schwächt” bezeichnet. In der Tat fürchtet man nicht nur um das historische und architektonische Erbe, sondern auch um das ökologische Erbe. D’Allens erinnerte daran, dass es sich bei diesem Dekret um eine “Kopie” einer ähnlichen Maßnahme handelt, die 2017 für zwei Regionen (Pays de la Loire und Burgund-Franche-Comté) verabschiedet wurde und schon damals zu heftigen Kontroversen geführt hatte (es gab auch mehrere Verwaltungsbeschwerden). Die Umweltverbände beklagen, dass sie von der Regierung nicht angehört wurden, und bezeichnen das Dekret als Geschenk an die Bau- und Agrarlobby. Die Gefahr des Abdriftens wird vervielfacht“, meint Patrick Saint-Léger vom Syndicat national de l’environnement, denn ”es handelt sich um Maßnahmen, die es den Wirtschaftsakteuren ermöglichen, sich bestimmter Verfahren zu entledigen, die sie als zu aufwändig empfinden“. Gabriel Ullmann, Experte für Umweltrecht, schließt sich dem an: ”Die Spielräume der Deregulierung sind potenziell groß. Alles wird von den Einschätzungen der Präfekten abhängen. Bis jetzt sind sie im Verlauf des Experiments recht vorsichtig geblieben [Anm. d. Red.: er bezieht sich auf das Dekret von 2017 für die beiden Regionen, das ein lokales Experiment sein sollte, um dann die Regeln landesweit auszuweiten]. Aber die Erfahrung zeigt, dass schlechte Gewohnheiten nicht nur beibehalten, sondern sogar noch verstärkt werden. Mit der Verallgemeinerung der Maßnahme werden die Präfekten an Dreistigkeit gewinnen und die Zerstörungsmaschinerie immer weiter beschleunigen".

Darüber hinaus besteht die Sorge, dass die durch das Dekret festgelegten Gründe des Allgemeininteresses wirtschaftlicher, aber nicht ökologischer Natur sind: Es besteht daher die Gefahr, dass der Bau neuer Anlagen aus wirtschaftlichen Gründen das ökologische Gleichgewicht der Gebiete, in denen sie errichtet werden, gefährdet. Und dies, weil, wie D’Allens betont, “die Kultur der Präfekten vor allem die wirtschaftliche Entwicklung begünstigt”: Die Gefahr besteht also darin, dass die Präfekten dieses Dekret zu weit auslegen.

Die letzten, die sich zu diesem Thema äußerten, waren gestern die Journalisten Bénédicte Bonnet Saint-Georges und Didier Rykner mit einem von vier Händen unterzeichneten Artikel, der in der Tribune de l’Art veröffentlicht wurde. Saint-Georges und Rykner weisen darauf hin, dass das Dekret den Präfekten nicht erlaubt, Gesetze anzutasten (das Dekret ist im französischen Rechtssystem den Gesetzen untergeordnet), geschweige denn die Verfassung, aber es ist eine Maßnahme, die die normativen Teile der Arrêtés fakultativ macht, einschließlich der Kodizes, die das kulturelle Erbe, die Umwelt und die Stadtplanung regeln. Für die beiden ist es jedoch ein heuchlerisches Dekret, denn der Ausdruck “allgemeines Interesse” würde “einen großen Spielraum zulassen, denn wenn die wirtschaftliche Wiederbelebung als oberstes allgemeines Interesse dargestellt wird, ist alles erlaubt. Wenn aber Vorschriften nicht schon dem Allgemeininteresse dienen, wozu sind sie dann da?”.

Saint-Georges und Rykner weisen darauf hin, dass die Präfekten mit diesem Dekret den Rat von Fachleuten leicht umgehen können, vor allem in Fällen, in denen die Präfekten zu sehr geneigt sind, sich den lokalen Behörden zu unterwerfen. So könnte “der Präfekt”, so schreiben sie, “die Empfehlungen bestimmter Kommissionen ignorieren, wie die der territorialen Kommission für archäologische Forschung im Rahmen einer präventiven archäologischen Maßnahme oder die der regionalen Kommission für Kulturerbe und Architektur, wenn er beschließt, die architektonische Beschränkung für ein zeitgenössisches Gebäude aufzuheben, wenn sich das Objekt in einem Zustand des Verfalls befindet”. Die beiden Journalisten zählen auch die Ergebnisse des Experiments von 2017 auf: Wenn ein Bericht der Senatoren Jean-Marie Bockel und Mathieu Darnaud zu beruhigen versucht, indem er sagt, dass “die Ausübung der Ausnahmeregelung der Kultur der Beamten widerspricht, deren Aufgabe es ist, das Gesetz anzuwenden und Anträge, die dagegen verstoßen, zu verwerfen: Der Gleichheitsgrundsatz ist in der Mentalität der Beamten tief verwurzelt”, aber die Erfahrung zeigt, dass einige Departements (Gebietskörperschaften, die mit unseren Provinzen vergleichbar sind) die Ausnahmeregelungen ausgiebig angewendet haben. Während zum Beispiel der Präfekt des Departements Bas-Rhin die Maßnahme bis heute nicht angewandt hat, weil er der Meinung ist, dass sie den im Gesetz und in der Verfassung verankerten Gleichheitsgrundsatz aushebeln könnte, gab es in Loire-Atlantique neunzehn Fälle von Ausnahmen. “Einige Präfekten”, so Saint-Georges und Rykner, “hatten Angst vor den Folgen dieser Regelung, andere, wie der Präfekt der Vendée, haben sie mit Nachdruck angewandt und dabei eine spektakuläre Flexibilität bei der Auslegung der Texte gezeigt”.

Saint-Georges und Rykner schließen mit der bitteren Feststellung: “Wenn das Kulturerbe eine der Möglichkeiten unseres Landes und ein außerordentlicher Wachstumshebel ist, dann wird es zahlreichen lokalen Interessen geopfert, die nichts mit dem Schutz historischer Monumente zu tun haben. Der Tourismus, der ein sehr wichtiger Teil der nationalen Wirtschaft ist, wird der erste sein, der darunter leidet, denn es ist unwahrscheinlich, dass ein Frankreich, das den Immobilienmaklern und Abrissbaggern ausgeliefert ist, noch Touristen anzieht”.

Auf dem Foto: die Abtei von Sénanque in der schönen Landschaft der Provence.

Deregulierung in Frankreich: Kritik an einem Dekret, das es den Präfekten erlaubt, die Vorschriften für Kultur und Umwelt zu umgehen
Deregulierung in Frankreich: Kritik an einem Dekret, das es den Präfekten erlaubt, die Vorschriften für Kultur und Umwelt zu umgehen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.