Der vom Corriere vorgeschlagene Kulturfonds? Nach Ansicht von Mi Riconosci eine schlechte und schädliche Idee, hier die Gründe


Ein Artikel im Corriere della Sera, unterzeichnet von Pierluigi Battista, veröffentlicht am 26. März, sorgte für Diskussionen: Der Autor schlug die Einrichtung eines “Nationalen Kulturfonds” oder einer “Kulturanleihe” vor, zu der Battista selbst jedoch keine Erklärung abgeben konnte (“seine praktische Durchführbarkeit muss gut untersucht werden, was nur Wirtschafts- und Finanzexperten im technischen Detail angeben könnten”, aber es wäre “ein Plan, mit dem die italienischen Sparer dazu beitragen würden, dieses immense Erbe, das aus Schauspiel- und Filmtheatern, Opernhäusern, Museen, Galerien usw. besteht, vor dem Untergang oder sogar dem Tod zu bewahren”.)). Battista geht nicht ins Detail, schreibt aber, dass es sich um eine Art Darlehen handeln könnte, “das mit den Instrumenten verwaltet wird, die den Banken und der Finanzwelt eigen sind, und das von einer Einrichtung verwaltet wird, die den öffentlichen und den privaten Sektor zusammenbringt und die Kriterien für die Verteilung der Mittel an die einzelnen Einrichtungen und Kultureinrichtungen festlegt, die gerecht und transparent sein müssen, ohne Fesseln und Undurchsichtigkeit”.

Im Wesentlichen scheint es, dass Battista über einen Investitionsfonds sprechen will. Die Idee wurde von einigen Organisationen wie der FAI, dem MAXXI, Federculture und anderen positiv aufgenommen, aber kein Wirtschaftswissenschaftler oder jedenfalls kein Techniker unterstützte sie. Die Idee eines Investitionsfonds für die Kultur hat keine Parallele in Europa, und das wäre sie auch, erklärt das Kollektiv Mi Riconosci? Ich bin ein Fachmann für kulturelles Erbe, der es mit Hilfe einiger Wirtschaftswissenschaftler analysiert hat, als “eine Operation ohne wirtschaftlichen Nutzen und mit sehr hohen Risiken, die nur einige wenige skrupellose Investoren aus dem In- und Ausland begünstigen würde”.

Ein Investmentfonds ist ein Finanzinstrument, mit dem Wertpapiere (Anleihen) ausgegeben werden können, die einen “Austausch” zwischen den Emittenten und den Käufern ermöglichen: Der Käufer garantiert dem Emittenten die Liquidität, und der Emittent muss den Betrag natürlich nicht nur zurückzahlen, sondern zahlt im Gegenzug Zinsen an den Käufer. Da es sich bei einer Anleihe trivialerweise um eine Art Kredit handelt, muss der Kredit besichert sein. Um für die Käufer attraktiv zu sein, muss eine Anleihe jedoch auch für sie von Nutzen sein. Eine Sektoranleihe im Kulturbereich wäre für den Staat nachteilig (und tatsächlich, so erklärt das Kollektiv in einem langen Artikel auf seiner offiziellen Website, gibt es in Europa nichts Vergleichbares, denn “das öffentliche Kulturerbe hat sehr hohe Verwaltungskosten, ist nicht gewinnorientiert und kann den Anlegern nur um den Preis sehr harter und, um es kurz zu machen, nutzloser Opfer Erträge garantieren”), weil da eine Investition in die öffentliche Kultur Italiens eine risikoreiche Entscheidung ist, insbesondere in Zeiten einer schweren Krise wie der aktuellen, würde niemand eine “Kulturanleihe” kaufen, es sei denn, der Staat würde sich “sehr harten Bedingungen beugen, um den Anlegern Garantien zu bieten, wie z. B. (weitere) Kosten- und Personalkürzungen, den Verkauf bestimmter öffentlicher Güter usw.”.



Der Staat hätte rational gesehen keine wirtschaftlichen Vorteile, so die Hypothese von Mi Riconosci, aber Großinvestoren mit hohen Summen (30, 40, 50 Millionen Euro sind die vom Kollektiv angenommenen Zahlen) könnten profitieren. Es werden drei Szenarien unterstellt. Das erste ist das optimistische: “Die italienische Kultur wird in wenigen Monaten wiederbelebt, die Theater und Museen sind voll, es gibt einen Touristenboom und einen allgemeinen Hunger nach Kultur”, und “da alles an den Investitionsfonds gebunden ist, gehen alle Einnahmen an die Investoren, ohne die Möglichkeit eines Beschäftigungswachstums, da die Kostendämpfung sicherlich eine der Voraussetzungen wäre”. Das zweite Szenario ist das ausgewogene Szenario: “Die Investoren schlagen das Geld, um die wirtschaftliche Rendite zu erhalten, die der Staat ihnen beim Verkauf der Anleihen garantiert hatte, aber angesichts der Krise hat die Kultur Schwierigkeiten, wieder in Gang zu kommen”, weshalb der Staat, um das pessimistische Szenario zu vermeiden, “die Investoren in Form von Eintrittskarten für Theater, Ausstellungen, Museen (z. B. 100 Euro Eintrittskarten für je 20 Euro, die in Anleihen investiert wurden) oder anderen Dienstleistungen zurückzahlt und ihnen die Möglichkeit garantiert, diese zu einem höheren Preis wieder zu verkaufen”. Das dritte Szenario schließlich, das pessimistische, geht davon aus, dass die Dinge schief gehen, die Kultur nicht wieder in Gang kommt und der Staat nicht zahlungsfähig ist, d. h. nicht in der Lage, die Investoren zurückzuzahlen. “Dann gehen alle Kulturgüter, die in den Fonds eingebracht wurden, in den Besitz der Investoren über: ob Russen, Saudis, Italiener, Chinesen, das spielt keine Rolle, es zählt nur, wer mehr investiert hat. Um Anleihen wie diese attraktiv zu machen, würde es allerdings nicht reichen, auf kleine Provinzmuseen zu setzen, sondern auf wertvolle Stücke und alles zu riskieren”.

Deshalb, so Mi Riconosci, "fordert der Corriere della Sera, wir wissen nicht wie bewusst, den italienischen Staat auf, sein öffentliches Vermögen jetzt auf den Finanzmarkt zu bringen, um anderen die Möglichkeit zu geben, Geschäfte zu machen, in der Hoffnung, dass viele italienische Kleinanleger, auch in gutem Glauben, beschließen werden, Culturabond im Wert von 10-20 Tausend Euro zu kaufen, in dem Glauben, dem kulturellen Erbe zu helfen, während sie stattdessen nur das Geschäft der Großanleger unterstützen würden".

<p’Wir wissen nicht, warum, wir wissen nicht, wie es möglich ist, dass eine solche Idee in der wichtigsten nationalen Zeitung Italiens erschienen ist, wir wissen nicht, wer sie vorgeschlagen hat’, argumentiert das Kollektiv, ’und wir sind überzeugt, dass die meisten Leute, die in gutem Glauben die von Pierluigi Battista in der Zeitung Corriere vorgeschlagene Idee unterstützen, nicht verstanden haben, was sie bedeuten würde.

“Wir hoffen”, so das Kollektiv abschließend, “dass diejenigen, die den Vorschlag unterstützt haben, einem Missverständnis zum Opfer gefallen sind und sich ausreichend rechtfertigen können: In einer Zeit der Krise wie dieser ist es einfach unglaublich, dass man so weit geht, den Staat aufzufordern, sein kulturelles Erbe an der Börse zu verspielen, und zwar unter Bedingungen, die für den Staat selbst zwangsläufig sehr ungünstig sind. Ist es möglich, dass jemand auf die Idee kommt, auf Kosten des italienischen Kulturerbes an der Börse Geschäfte zu machen?”.

Der vom Corriere vorgeschlagene Kulturfonds? Nach Ansicht von Mi Riconosci eine schlechte und schädliche Idee, hier die Gründe
Der vom Corriere vorgeschlagene Kulturfonds? Nach Ansicht von Mi Riconosci eine schlechte und schädliche Idee, hier die Gründe


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.