Nachdem der Palazzo dei Diamanti in Ferrara fast zwei Jahre lang wegen umfangreicher Restaurierungs- und Verschönerungsarbeiten für die Öffentlichkeit geschlossen war, wird er am 18. Februar 2023 anlässlich der großen Ausstellung über die Ferrareser Renaissance mit dem Titel Renaissance in Ferrara wiedereröffnet. Ercole de’ Roberti und Lorenzo Costa. Die Leitung der Arbeiten und das architektonische Projekt stammen von Labics, einem 2002 von Maria Claudia Clemente und Francesco Isidori in Rom gegründeten Architektur- und Stadtplanungsbüro, zu dessen wichtigsten Projekten die Stiftung MAST in Bologna (2006-2013), der multifunktionale Komplex “Città Sole” in Rom (2007), die “Stadt der Sonne” in Rom (2007) und die “Stadt der Künste” in Rom (2007) gehören.Città del Sole’ in Rom (2007-2016); Piazza Fontana in Rozzano (2007-2011), der Jacaranda-Kindergarten in Mailand (2017-2018), und zu den wichtigsten laufenden Projekten gehören vier Wohngebäude im Komplex ’Cascina Merlata’ in Mailand (2018-2024), das Cu.Bo auf dem bio-medizinischen Campus in Rom (2019-2023), Klassenräume und Sportanlagen für die St. George’s Schule in Rom (2022-2024) und die neue Etage der Kolosseum-Arena (2021-2024). Der Entwurf für die Strukturen und Einrichtungen stammt von 3TI progetti italia, der Entwurf für die Restaurierungsarbeiten von Elisabetta Fabbri, der Entwurf für die Ausstattungsarbeiten von Giovanni de Vito und der Landschaftsentwurf von Stefano Olivari.
Das Projekt für den Palazzo dei Diamanti besteht aus einer organischen Reihe von Eingriffen, die darauf abzielen, den Komplex aus dem 16. Jahrhundert zu restaurieren und aufzuwerten und sowohl die Innen- als auch die Außenräume für Ausstellungszwecke umzugestalten. Eine Intervention, die von der Überzeugung getragen wird, dass die Architektur, anders als die Malerei, die Bildhauerei oder andere Kunstformen, eine “lebendige Kunst” ist, die nicht nur in ihrer Schönheit betrachtet werden kann; eine Kunst, die, um weiter zu bestehen, genossen und, wenn nötig, neu interpretiert werden muss, wie es in der Geschichte der Menschheit immer der Fall war. Dies war in der Geschichte der Architektur schon immer der Fall, mit Ausnahme der Tendenz, dass in jüngster Zeit die Logik der reinen Konservierung die Oberhand über die Möglichkeit gewinnt, die überlieferten Denkmäler umzuschreiben und zu bereichern.
Der Palazzo dei Diamanti, der 1492 von Biagio Rossetti entworfen wurde, hat im Laufe der Jahrhunderte eine komplexe Geschichte durchlaufen, die aus nachträglichen Überlegungen, aufeinanderfolgenden Ergänzungen und nie fertiggestellten Teilen besteht. Ein Gebäude, dem es, abgesehen von den Außenfassaden, an einer Gesamteinheit fehlt, was sich auch in seiner heutigen Nutzung zeigt: Im Hauptgeschoss, das den Ehrensaal und die Wohnung von Virginia de’ Medici aus dem 16. Jahrhundert umfasst, ist die Nationale Pinakothek von Ferrara untergebracht, während das Erdgeschoss seit 1991 von der Stiftung Ferrara Arte als Ort für Wechselausstellungen genutzt wird. Der Palazzo dei Diamanti ist also kein Monument an sich, sondern eine Architektur, die dazu bestimmt ist, öffentliche Aktivitäten zu beherbergen, die seine Rolle und seine Präsenz in der Kultur unseres Landes festigen; ein Zeugnis nicht nur für das enorme Erbe, das uns aus der Vergangenheit überliefert wurde, sondern auch eine Möglichkeit, auch in Zukunft Kultur zu produzieren und zu vermitteln. In diesem Zusammenhang sind die vorgestellten Maßnahmen als ein organischer Komplex von Aktionen zu verstehen, die sowohl auf die Erhaltung des historischen Gebäudes, seiner Räumlichkeit und seiner inneren Qualität als auch auf die Anpassung seiner Umgebung an die Bedürfnisse eines modernen Ausstellungsraums abzielen.
Nach der Analyse und dem Studium der alten Dokumente, um die ursprünglichen Teile von den Überbauten zu unterscheiden, bestand die erste Arbeit darin, den Erhaltungszustand der bestehenden Hülle zu überprüfen. Das Projekt umfasste die Entfernung der alten Gipskartonverkleidungen, die in der Vergangenheit zum Schutz des ursprünglichen Mauerwerks angebracht worden waren. Nach der Entfernung zeigte sich ein Bild der Erhaltung, das in einigen Fällen sehr brüchig war: Einige der Mauerwerke wiesen zahlreiche und große Fugen auf, die auf das Vorhandensein alter Klimaanlagen zurückzuführen waren; andere wiesen weit verbreitete Läsionen auf, die zum Teil auf das Alter des Gebäudes und zum Teil auf das Vorhandensein alter, nicht reparierter Spuren zurückzuführen waren. Es war daher notwendig, zunächst die Fugen zu rekonstruieren und die Läsionen zu konsolidieren, bevor man mit den restlichen Arbeiten fortfahren konnte. Der Erhaltungszustand des Artefakts erforderte zahlreiche “Näh- und Abnäharbeiten”, Mörtelinjektionen und Ausbesserungsarbeiten, um die Kontinuität des Mauerwerks wiederherzustellen und eine umfassendere Restaurierung zu gewährleisten. Parallel zu diesen Restaurierungs- und Konsolidierungsarbeiten am Mauerwerk wurde in dem Teil des Gebäudes, in dem sich früher das Museo del Risorgimento befand, eine moderne Platte abgerissen, die mit der neuen Buchhandlung korrespondiert, um den ursprünglichen Raum mit doppelter Höhe wiederherzustellen. Zu diesem Zweck wurden wichtige Konsolidierungsarbeiten an den ursprünglichen Holzbalken durchgeführt. Schließlich wurde während der Arbeiten, die ständig von der Oberaufsichtsbehörde für Archäologie, Kunst und Landschaft überwacht wurden, eine “Este-Sauna” aus dem 15. Jahrhundert gefunden, restauriert und ans Licht gebracht.
Nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten am Denkmal wurde die Ausstellung eingerichtet, hauptsächlich in den bereits für die Ausstellung vorgesehenen Räumen, dem so genannten Rossetti- und dem Tisi-Flügel. Alle Räume wurden mit neuen, hochtechnologischen und hochfesten Verkleidungen ausgestattet, hinter denen die Anlagen verborgen sind. Hinter den neuen Oberflächen, die das alte Mauerwerk so bedecken, dass dessen Konsistenz nicht verändert wird, verbergen sich hochmoderne Systeme, die die für ein Museum für zeitgenössische Kunst erforderlichen thermohygrometrischen Leistungen gewährleisten sollen. Im Rossetti-Flügel wurden neue Terrazzoböden im venezianischen Stil verlegt und in beiden Flügeln neue Portale aus brüniertem Messing eingesetzt, um die für den Renaissance-Palast typische räumliche Abfolge zu betonen.
Der zweite Eingriff betraf die Räume des ehemaligen Risorgimento-Museums, die vollständig restauriert wurden und in denen neue Funktionen zur Unterstützung der Ausstellungsaktivitäten eingerichtet wurden: eine Cafeteria, eine Buchhandlung, ein didaktischer Raum und ein Mehrzweckraum. Um diesen Teil zu ergänzen, wurden die Innenhöfe aufgewertet, indem sie mit einem neuen Terrakotta-Bodenbelag ausgestattet wurden: als echte Räume unter freiem Himmel interpretiert, sind diese Orte zu einem integralen Bestandteil des Museumsrundgangs geworden und unterstreichen so die Besonderheit des Palazzo, dass sich volle und leere Räume, Innenräume und begrenzte Außenräume abwechseln.
Der dritte Eingriff betraf die Kontinuität der Wege, sowohl im Inneren als auch im Außenbereich. Was die internen Wege betrifft, so wurde eine wichtige, im Laufe der Zeit unterbrochene Verbindung zwischen dem ehemaligen Risorgimento-Museum und dem Haupthof wiederhergestellt; außerdem wurde der Zugang über die kleine Loggia mit Blick auf den Haupthof aufgewertet, so dass sie nun ein integraler Bestandteil des Besucherwegs ist. Der wichtigste Eingriff ist jedoch der Bau der Verbindung zwischen den beiden Flügeln des Palazzo im Garten. Bekanntlich ist der Hauptteil des Gebäudes offen gestaltet, mit einem Haupthof, der an die Zugangsloggia angrenzt und direkt auf den hinteren Garten (ursprünglich der Brolo) ausgerichtet ist, der nur durch eine zweidimensionale Blende gefiltert wird, die als perspektivischer Hintergrund dient. Das neue Projekt, das die beiden Flügel verbindet und dessen Vorhersage bereits in den Drucken von Andrea Bolzoni aus dem 18. Jahrhundert (1782) auftaucht, besteht aus einer leichten, trilithischen, essentiellen Struktur aus Holz, die nur teilweise durch Glasfenster geschlossen ist und sich in den Garten hinein erstreckt, um dessen Hauptgeometrien zu betonen. In Übereinstimmung mit der räumlichen Struktur des Palastes, die durch einen Wechsel von Körpern und Hohlräumen gekennzeichnet ist, definiert der neue Eingriff neue Räume im Freien im Garten, die seine Logik erweitern, indem sie seine Abfolge verstärken. Seine Position in Bezug auf die Mauer, die den Haupthof begrenzt, in axialer Richtung und in einem gewissen Abstand zu diesem, sanktioniert den Wunsch, einen leeren Raum, eine Art Pufferzone, zu hinterlassen und bestätigt damit seine Rolle als Filter zwischen zwei Außenräumen, die Bedingung, mit der er zu uns gekommen ist. Die Struktur aus karbonisiertem Holz gewährleistet eine gute Haltbarkeit und einen geringen Wartungsaufwand; die Glasschiebewände, die den Weg in den ungünstigeren Jahreszeiten schützen, ermöglichen es, ihn vollständig zu öffnen und die physische Kontinuität zwischen dem Renaissance-Hof und dem dahinter liegenden Garten wiederherzustellen. Das neue Bauwerk verbindet nicht nur die beiden Flügel des Palastes, sondern gehört gerade wegen seiner Vergänglichkeit zum Garten, der ebenfalls völlig neu gestaltet wurde.
Durch die Wiederherstellung der Unterteilung des antiken Brolo in quadratische und rechteckige Plätze, wie sie in den Drucken von Bolzoni (1782) und in der Vermessung von 1843 festgehalten ist, soll das Gartenprojekt die ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts dokumentierte Anlage wieder ans Licht bringen, wie sie durch historische Forschungen an zeitgenössischen Fällen belegt ist. Der vorgeschlagene Eingriff kann daher als ein neues Projekt auf einem historischen Gelände betrachtet werden: Es handelt sich weder um die Konservierung eines bestehenden Gartens noch um die reine Wiederherstellung einer bestimmten Situation in der Zeit. Die bereits vorhandenen Bäume, die im “englischen Stil” angeordnet sind, wurden beibehalten und kreuzen sich mit den orthogonalen Wegen des alten Brolo. Zwei neue Elemente vervollständigen den Garten: die Quincunx (eine uns aus römischen Abhandlungen überlieferte landwirtschaftliche Vorschrift, die einen rationellen Anbau in versetzten Reihen gewährleisten soll) aus Steineichen, die einen Filter zwischen dem Garten und dem Palast bildet, und das Wasserbecken, ein einfaches rundes Becken, das den Himmel reflektiert und den Besucher auf den Grund des Gartens einlädt.
Alle Fotos stammen von Marco Cappelletti. Mit freundlicher Genehmigung von Labics
Der Palazzo dei Diamanti in Ferrara wird nach der Restaurierung wiedereröffnet. So sieht er aus |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.