Der Direktor des MuMe Messina: "Wir können keine Besucher mit Masken hereinlassen. Ja zu Eintrittskarten mit Sensoren".


Orazio Micali, Direktor des MuMe in Messina, schlägt einige Maßnahmen vor, die für Museen in der so genannten Phase 2 ergriffen werden sollten.

Besucher strikt ohne Masken, Sensoren zur Verfolgung ihrer Bewegungen im Museum, Körpertemperaturdetektoren und flexible Schichten für das Personal: Dies sind einige der Maßnahmen, die Orazio Micali, Direktor des MuMe in Messina, dem größten Museum Süditaliens, in dem Werke großer Künstler wie Caravaggio und Antonello da Messina aufbewahrt werden, der Region Sizilien vorgeschlagen hat. Bereits am 16. April hatte Micali in einem Schreiben an das regionale Amt für kulturelles Erbe, die Gewerkschaften und das regionale Amt für kommunale Selbstverwaltung und öffentliche Aufgaben seinen Beitrag geleistet, um eine Konfrontation zwischen den Parteien im Vorfeld der so genannten “Phase 2” der Bewältigung des Coronavirus-Notfalls, die für die Museen bekanntlich am 18. Mai beginnen sollte, zu aktivieren.

“Die Umsetzung der Phase 2”, so Micali in seinem Text, “kann nicht ohne Berücksichtigung wesentlicher wissenschaftlicher Prämissen und damit verbundener operativer Konsequenzen erfolgen, die der Tatsache Rechnung tragen, dass trotz des deutlichen Rückgangs der Neuinfektionen die Zirkulation des Virus immer noch hoch ist; die Zahl der aktiven Fälle ist immer noch hoch; die bisher gezählten positiven Fälle sind nur ein Bruchteil der Gesamtzahl der Infizierten; viele Infektionen bleiben unerkannt, sind aber ebenso gefährlich in Bezug auf die Übertragung. Daher wird ”Phase 2“, so Micali, ”eine Phase der Koexistenz mit dem Virus sein, deren Auswirkungen aktiv und strikt durch Präventions- und Kontrollmaßnahmen begrenzt werden müssen“. Der Beginn dieser Phase muss jedoch nach Ansicht des Direktors des MuMe durch eine Zwischenphase vorweggenommen werden, die notwendig ist, um die Präventions- und Kontrollmaßnahmen für jede Art von Büro, insbesondere für die Museen, zu identifizieren, zu definieren und zu aktivieren”.

Mit diesen Worten beginnt Micali seine Liste von Vorschlägen zurArbeitsorganisation im Museum von Messina und bezieht sich dabei auf die vonInail in den letzten Wochen ermittelten Kriterien. Er beginnt mit der Trennung des Personals, die durch entsprechend weit entfernte Arbeitsplätze oder durch Barrieren wie Plexiglasscheiben und Möbel realisiert werden muss. Was die Gemeinschaftsräume betrifft, so zitiert Micali das Inail-Dokument, das vorschreibt, dass “eine kontinuierliche Belüftung der Umgebungen vorgesehen werden muss, wobei auch eine Rotation der Nutzung sowie eine reduzierte Aufenthaltsdauer in Betracht zu ziehen sind”. Und auch die Arbeitsschichten müssen geändert werden: “Bei der Regelung des Ein- und Ausstiegs der Arbeitnehmer sind gestaffelte Zeitpläne zu bevorzugen und, wenn möglich, eine eigene Ein- und Ausgangstür vorzusehen”, und “die Arbeitsorganisation kann mit differenzierten Zeitplänen neu definiert werden, die eine soziale Distanzierung begünstigen, indem die Zahl der gleichzeitigen Anwesenheit am Arbeitsplatz verringert und Versammlungen am Ein- und Ausgang mit flexiblen Zeitplänen vermieden werden”.



Der Direktor des MUME fordert auch die Ausstattung des Personals mit individuellen Schutzvorrichtungen, die “von der Weltgesundheitsorganisation als praktisch obligatorisch für alle Personen außerhalb der häuslichen Umgebung erklärt werden”: Micali betont, dass die Museen über einen ausreichenden Vorrat an PSA verfügen müssen, der aus Masken und Einweghandschuhen besteht, um “eine Arbeitsspanne von nicht weniger als zwei Wochen oder die Gewissheit zu gewährleisten, das Material vierzehntägig direkt in einem einzigen Verteilungszentrum ohne Unterbrechung bis zum Ende des epidemiologischen Notstands abholen zu können”. Die Last der Suche nach dem Material, so Micali weiter, kann nicht auf den Arbeitnehmer abgewälzt werden. Für das Personal wird es außerdem notwendig sein, jedes Museum mit Thermoscannern oder Fernerkennungssystemen für die Körpertemperatur auszustatten, die vorzugsweise mit den Systemen zur Erfassung der Arbeitszeiten verbunden sind.

Kommen wir nun zu den Maßnahmen für die Öffentlichkeit: “Die Nutzung des Museums durch die Besucher” ist laut Micali “einer der kritischsten Punkte”. Der erste Fixpunkt ist die Unmöglichkeit, die Besucher zu bitten, das Museum mit Gesichtsmasken zu betreten: “Es ist nicht möglich”, erklärt Micali, "dem Publikum zu gestatten, den Museumsbereich und folglich die Räume, in denen das kulturelle Erbe ausgestellt ist, mit einer Maske oder anderen Schutzvorrichtungen zu betreten, die in jedem Fall Elemente der Entstellung der Person und eine erhebliche Verkleinerung des Gesichts durch die Erkennungssysteme darstellen, und zwar aus Gründen der Sicherheit und des Überwachungsmanagements, die nicht umgangen oder in Bezug auf die Funktionen, für die sie bestimmt sind, reduziert werden können. Es müssen also Tore in beide Richtungen vorhanden sein, die “den Ein- und Austritt der Besucher unter Einhaltung des richtigen Abstands” ermöglichen. Am Eingang müssen dann automatische Systeme installiert werden: Micali schlägt ein “Drehkreuz mit einer Öffnung vor, die durch ein System zur Erkennung der Körpertemperatur mit Hilfe eines Thermoscanners aktiviert wird”, das Besucher mit nicht konformen Parametern (z. B. einer hohen Körpertemperatur) am Eintritt hindert. Der Direktor hält es dann für notwendig, “dass das System neben der Körpertemperatur auch die anthropometrischen Daten des Gesichts des Besuchers unter Einhaltung der geltenden Vorschriften erfasst und registriert, um das vollständige Funktionieren der aktiven Videoüberwachungssysteme mit Datenverwaltung innerhalb des Museumsgeländes zu gewährleisten”. In der Nähe des Detektors müssen die Besucher ihre Gesichter von Abdeckungen und PSA befreien, und das Drehkreuz wird erst aktiviert, wenn die Daten zu Sicherheitszwecken erfasst worden sind.

Im Inneren müssen laut Micali alle Besucher sichtbar sein und von einem dynamischen Positionskontrollsystem verfolgt werden, damit sie miteinander in Kontakt kommen oder sich dem Personal über das zulässige Maß hinaus nähern können. Zu diesem Zweck ist es laut Micali möglich, die Besucher eine Smartphone-Anwendung installieren zu lassen , die entweder per Bluetooth oder drahtlos am Drehkreuz am Eingang zum Museumsbereich freigegeben werden kann. Für den Fall, dass ein Besucher kein Smartphone besitzt, schlägt Micali die Verwendung eines Einwegsensors vor , der an der Eintrittskarte befestigt werden kann und mit dem die Öffnung des Ausgangsdrehkreuzes so verbunden ist, dass der Besucher für die Dauer des Besuchs und der Anwesenheit im Museumsbereich im Besitz des Sensors bleibt. Für Micali ist der Sensor immer noch besser als die Smartphone-Anwendung. Für den Fall, dass zwei Besucher die zulässigen Abstände überschreiten, “wird an allen beteiligten Punkten im kritischen Radius eine vorsorgliche Warnung mit einem Ton-, Licht- und Vibrationssignal geringer Intensität aktiviert, die alle Beteiligten darauf hinweist, dass der Abstand zu den anderen Punkten wiederhergestellt werden muss und umgekehrt”.

Auf dem Foto: der Caravaggio-Saal im MuMe in Messina. Ph. Kredit Foto Parrinello

Der Direktor des MuMe Messina:
Der Direktor des MuMe Messina: "Wir können keine Besucher mit Masken hereinlassen. Ja zu Eintrittskarten mit Sensoren".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.