Den Museen in aller Welt geht es schlecht: 9 von 10 sind geschlossen und verzeichnen Verluste in Höhe von Tausenden von Euro


NEMO - Network of European Museum Organisations, das führende Netzwerk europäischer Museen, hat die Ergebnisse einer Umfrage unter 650 Museen auf dem gesamten Kontinent veröffentlicht, um die Auswirkungen des Covid-19-Coronavirus auf die Museen zu bewerten. Es ergab sich ein entmutigendes Bild: Fast alle Museen sind geschlossen und haben erhebliche wirtschaftliche Verluste erlitten, die Rückkehr zu einer nachhaltigen Normalität wird voraussichtlich nur langsam erfolgen, und nun müssen die Regierungen dringend aufgefordert werden, in das kulturelle Erbe der europäischen Länder zu investieren, “um das zu unterstützen”, wie es im Vorwort des Berichts heißt, “was uns alle eint. Museen mögen die Welt nicht verändern, aber wenn sie ihr Bestes geben, können sie zeigen, was die Menschheit tun kann, wenn sie ihr Bestes gibt”. NEMO fordert daher eine angemessene Unterstützung der Museen durch europäische, nationale, regionale und lokale Institutionen, um Verluste abzufedern, Arbeitsplätze zu sichern und weiterhin in kulturelle Projekte zu investieren. “Die Museen”, so heißt es im Vorwort weiter, “haben schnell und proaktiv auf die Pandemie reagiert. Sie haben ihre Aufmerksamkeit darauf gerichtet, die Bedürfnisse ihrer Gemeinschaften in dieser Situation zu verstehen. Von der Spende von Masken und Handschuhen an Krankenhäuser bis hin zum Sammeln von Objekten und Zeugnissen, um diesen historischen Moment zu bewahren und Lehren daraus zu ziehen, vom Ausbau digitaler Dienste bis hin zur gemeinsamen Nutzung von Sammlungen, vom Angebot digitaler Hilfsmittel bis hin zum Einbeziehen und Trösten derjenigen, die gezwungen sind, zu Hause zu bleiben”. Schließlich fordert NEMO die Museen auf, sich stärker für die digitale Arbeit zu engagieren und alternative und flexiblere Arbeitsweisen für die Zukunft zu finden sowie Notfallpläne zu entwickeln.

Kommen wir nun zu den Ergebnissen der Umfrage. Bis zum 3. April haben 650 Museen aus 41 Ländern geantwortet (alle 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, 9 Länder, die nicht zur EU gehören, aber Mitglieder des Europarates sind, sowie die USA, die Philippinen, Malaysia, Französisch-Polynesien und der Iran). In 92 % der Fälle sind die Museen geschlossen, Ausnahmen sind Schweden, Albanien und Österreich. Für viele der geschlossenen Museen ist das Datum der Wiedereröffnung ungewiss: Die Prognosen reichen von Mitte April bis September (und in jedem Fall sind sich alle einig, dass die Wiedereröffnung von der Bewertung der Entwicklung der Epidemie in den einzelnen Ländern abhängen muss). Was die wirtschaftlichen Einbußen betrifft, so verzeichnen 30 % der Museen Verluste von bis zu 1.000 Euro pro Woche (die Umfrage betraf auch kleine Museen), 25 % bis zu 5.000 Euro pro Woche, 13 % bis zu 30.000 Euro pro Woche und 5 % über 50.000 Euro pro Woche. Die großen untersuchten Museen, wie das Rijksmuseum in Amsterdam, das Kunsthistorische Museum in Wien und das Stedelijk Museum in Amsterdam, verlieren zwischen 100.000 und 600.000 Euro pro Woche. Besonders schwerwiegend ist der Schaden für Museen an touristischen Standorten: Hier liegen die Verluste bei 75-80 %.

Der Notstand wirkt sich auch auf die Leihgaben aus: Mehrere Ausstellungen wurden verschoben, da erwartet wird, dass internationale Transporte in den kommenden Monaten nicht geplant werden können. Außerdem haben mehrere Museen erklärt, dass geplante Projekte aufgrund der Auswirkungen der Krise auf die wirtschaftlichen Ressourcen überdacht werden.

Es gibt jedoch auch eine gute Nachricht: Die meisten Museen mussten, zumindest vorläufig, keine Mitarbeiter ent lassen (70 % der Museen gaben an, dass sie die Aufgaben der Mitarbeiter geändert haben, um den neuen Anforderungen besser gerecht zu werden). Die schlechte Nachricht betrifft jedoch die Selbstständigen: Ihre Verträge wurden in vielen Museen ausgesetzt. Auch in Bezug auf die Arbeit gab die Hälfte der Museen an, dass 80 % ihrer Angestellten derzeit in intelligenter Heimarbeit tätig sind. Für Meetings werden Videokonferenzen (Zoom oder Skupe) und Chatprogramme (Teams oder Whatsapp) genutzt. Von den Museen, die an der Umfrage teilgenommen haben, haben 28,2 % weniger als fünf Mitarbeiter, 16,4 % weniger als zehn Mitarbeiter, 19,1 % weniger als zwanzig Mitarbeiter, 16,1 % weniger als fünfzig Mitarbeiter, 8,3 % weniger als hundert Mitarbeiter und 11,9 % mehr als hundert Mitarbeiter.

Im Bereich der digitalen Medien haben mehr als 60 % der Museen ihre Online-Präsenz ausgebaut, aber nur 13,4 % haben ihre Mittel für diese Aktivitäten erhöht. Auch im digitalen Bereich nutzen viele Museen (mehr als 70 %) die sozialen Medien stärker als früher (sie arbeiten viel mit Hashtags, und was die Plattformen betrifft, so nutzen 80 % hauptsächlich Facebook und 20 % hauptsächlich Instagram), und die bevorzugten Formen sind offenbar das Erzählen über einzelne Sammlungsobjekte, virtuelle Rundgänge und Online-Ausstellungen. Es gibt auch Museen, die Podcasts, Live-Webcasts oder Spiele aktiviert haben. Die Taktik hat sich ausgezahlt, denn 40 Prozent der Museen meldeten einen Anstieg der Online-Besuche ab dem Tag der Schließung: 41 Prozent von ihnen verzeichneten einen Anstieg der Besucher pro Woche um 20 Prozent, 38 Prozent einen Anstieg von bis zu 50 Prozent, 8 Prozent eine Verdoppelung der Besuche und 13 Prozent einen Anstieg zwischen 100 und 500 Prozent.

Im Bild: Wien, das Kunsthistorische Museum.

Den Museen in aller Welt geht es schlecht: 9 von 10 sind geschlossen und verzeichnen Verluste in Höhe von Tausenden von Euro
Den Museen in aller Welt geht es schlecht: 9 von 10 sind geschlossen und verzeichnen Verluste in Höhe von Tausenden von Euro


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.