Das System zur Tötung von Codes wird auch in Rom Anwendung finden


Zusammenarbeit zwischen MiBAC und Roma Capitale, um das bereits in den Uffizien angewandte System des Codeschneidens in den Museen und archäologischen Stätten Roms einzuführen.

MiBAC und Roma Capitale werden zusammenarbeiten, um in den Museen und archäologischen Stätten im Zentrum Roms Systeme zur Verwaltung der Eingänge einzuführen, die es ermöglichen, die Warteschlangen zu verkürzen, und sich dabei an dem von derUniversität L’Aquila und den Uffizien in Florenz entwickelten System orientieren, das bereits bei den ersten Versuchen hervorragende Ergebnisse erzielt hat. Dies gaben der für die Digitalisierung zuständige Staatssekretär für das kulturelle Erbe, Gianluca Vacca, und der für die kulturelle Entwicklung zuständige stellvertretende Bürgermeister von Rom, Luca Bergamo, bei der ersten Sitzung der Initiative Dig.it MiBAC - Il digital al servizio della cultura bekannt. Weitere Redner waren der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, und Professor Henry Muccini von der Universität L’Aquila, der den Algorithmus für das “Code-Killing”-System entwickelt hat.

“Wir wollen das System, das in den Uffizien so gut funktioniert hat, in weiteren Museen und archäologischen Stätten in Rom einführen, angefangen im Zentrum, um das Museums- und Kulturerlebnis für die Besucher zu verbessern. Die Unterzeichnung des Protokolls mit Roma Capitale zur Einrichtung einer technischen Arbeitsgruppe, die die Einführung des Systems in weiteren römischen Museen bewerten soll, befindet sich auf der Zielgeraden. Ich denke da zum Beispiel an den Archäologischen Park des Kolosseums mit den Foren und den Kapitolinischen Museen, zwei unterschiedliche Einrichtungen, die beide einen großen Besucherstrom haben. Man könnte einen programmierten Zugang untersuchen, vielleicht mit einer einzigen Eintrittskarte, um die Wartezeiten am Eingang stark zu verringern und die Besucherströme neu zu verteilen. Wir haben darüber auch mit der Direktorin des Archäologischen Parks, Alfonsina Russo, gesprochen, die sich interessiert und kooperativ zeigte. Kurz gesagt, das in den Uffizien angewandte System würde es einerseits ermöglichen, die Gesamtzahl der Besucher in großen Einrichtungen zu erhöhen und gleichzeitig eine bessere Qualität der Besuche zu gewährleisten, und andererseits kleine und mittelgroße Museen zu unterstützen, die dank der Zeit, die sie durch die Verringerung der Warteschlangen an den Eingängen zurückgewinnen können, ebenfalls Besucher anziehen könnten”, so Staatssekretär Vacca.

Mit dem Aufkommen des Massentourismus hat sich das Kulturerlebnis merkantilisiert, so dass es wichtig ist, über Instrumente zu verfügen, die es ermöglichen, die Nachfrage auf eine Vielzahl von Kultureinrichtungen zu verteilen. In Rom gibt es drei Hauptanziehungspunkte, auf die sich die Touristenströme konzentrieren, so dass wir die Einladung des MiBAC mit Begeisterung angenommen haben, wohl wissend, dass der Umzug von den Uffizien nach Rom Formen der Zusammenarbeit erfordert, die die Tatsache, dass es zwei Verwaltungsorgane gibt, das Ministerium und den Campidoglio, in Einklang bringen können. Dem Staatssekretär Vacca gebührt Anerkennung dafür, dass er die Initiative zu diesem äußerst wichtigen Projekt ergriffen hat. Ich bin absolut zuversichtlich, dass die Stadt in kurzer Zeit, auf jeden Fall innerhalb eines Jahres, in der Lage sein wird, ein intelligentes und differenziertes Angebot im Bereich der Nutzung des kulturellen Erbes zu gewährleisten", fügte der stellvertretende Bürgermeister Luca Bergamo hinzu.



Der Direktor der Uffizien, Eike Schmidt, sagte: “Das Problem der langen Warteschlangen führte zu einer sehr geringen Qualität des Angebots für die Besucher, die schon vor dem Eintritt erschöpft waren. Um eine Lösung zu finden, verfolgten wir gemeinsam mit der Universität L’Aquila einen doppelten Ansatz, der nicht nur computerbasiert, sondern auch soziologisch ist. Durch die Anwendung dieses Algorithmus kommen mehr Besucher, und das demokratische Vergnügen an der Stätte wird erweitert”.

“Bei der Entwicklung des Systems haben wir uns von zwei Grundprinzipien leiten lassen, nämlich der Nutzbarkeit des kulturellen Erbes und der Nachhaltigkeit des Tourismus. Die Ergebnisse besagen, dass wir in den Uffizien von einer durchschnittlichen Wartezeit von 64 Minuten am ersten freien Sonntag im September 2018, mit einer maximalen Wartezeit von 147 Minuten, zu einer durchschnittlichen Wartezeit von 18 Minuten am ersten freien Sonntag im Oktober 2018, dem ersten, an dem das System eingeführt wurde, mit einer maximalen Wartezeit von 30 Minuten, gekommen sind. Und das alles bei einem allgemeinen Anstieg der Besucherzahlen. In der Museumswoche betrug die durchschnittliche Wartezeit in den Uffizien nur 7 Minuten. Das Modell hat in Florenz gut funktioniert, und ich bin überzeugt, dass es in Rom und anderswo vollkommen reproduzierbar ist”, erklärte Prof. Muccini.

Quelle: MiBAC

Das System zur Tötung von Codes wird auch in Rom Anwendung finden
Das System zur Tötung von Codes wird auch in Rom Anwendung finden


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.