Das Kunstmuseum Basel wird den Erben eines jüdischen Sammlers eine Entschädigung für die unter den Nazis verkauften Werke zahlen


Das Kunstmuseum Basel wird die Erben eines jüdischen Sammlers dafür bezahlen, dass sie dessen Werke behalten dürfen.

Das Kunstmuseum in Basel, eines der bedeutendsten Museen der Schweiz, wird den Erben eines jüdischen Sammlers, der seine Sammlung während der Nazi-Zeit verkauft hat, eine beträchtliche, derzeit nicht näher bezifferte Summe zahlen. Dies berichtet die New York Times, und es ist das Ende einer Affäre, die auf das Jahr 2004 zurückgeht. In jenem Jahr hatten die Erben des jüdischen Sammlers Curt Glaser das Museum um die Rückgabe von 200 Papierarbeiten im Gesamtwert von über 2 Millionen Dollar gebeten, darunter Werke von Künstlern wie Edvard Munch, Henri Matisse, Auguste Rodin, Marc Chagall, Oskar Kokoschka, Max Beckmann, Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und anderen.

Das Kunstmuseum hatte sich geweigert, weil es davon überzeugt war, die Werke rechtmäßig erworben zu haben. Glaser, ein Kunsthistoriker und Sammler, war 1924 Direktor der Kunstbibliothek in Berlin geworden und hatte 1933, im Jahr der Machtergreifung Adolf Hitlers, seine Stelle verloren. Er emigrierte zunächst in die Schweiz, dann nach Paris und zog schließlich in die USA: Glaser starb 1943 in Lake Placid. Bevor er Deutschland verließ, verkaufte der Gelehrte jedoch einen großen Teil seiner Sammlung im Rahmen einer Auktion an das Max-Perl-Haus: Die Werke wurden von Otto Fischer im Auftrag der Stadt Basel erworben. Die Werke wurden somit den öffentlichen Sammlungen der helvetischen Stadt zugewiesen und dienten der Aufstockung des Kunstmuseums.

Das Museum antwortete 2008 auf die Anfrage der Erben und teilte mit, dass die Werke zum damaligen Marktpreis angekauft würden (sie würden also nicht aufgrund von Zufälligkeiten veräußert), dass die Kataloge von Max Perl keine Informationen darüber enthielten, ob sie Glaser gehörten, und dass die Stadt die Werke im Wesentlichen in gutem Glauben gekauft habe. Die Erben hatten dem Museum jedoch vorgeworfen, “auf menschlicher Ebene zu versagen” und “den Holocaust in all seinen Aspekten herunterzuspielen”. Das Szenario änderte sich 2014, als die Geschichte der Sammlung Gurlitt auftauchte, einer bedeutenden Sammlung, die der Sammler Cornelius Gurlitt dem Kunstmuseum Bern vermacht hatte: Cornelius Gurlitt war der Sohn des Händlers Hildebrand und hatte die von diesem zusammengetragene Sammlung geerbt, aber es gab das Problem der Provenienz der Werke, da viele von Hildebrand Gurlitt unrechtmässig erworben worden waren. Das Kunstmuseum Bern war daher gezwungen, ein Forschungsteam einzusetzen, um die Provenienz jedes einzelnen Werks zu ermitteln.



Der Fall der Sammlung Gurlitt hat das Thema der von den Nationalsozialisten geraubten oder, wie im Fall der Sammlung Glaser, von jüdischen Sammlern aufgrund höherer Gewalt verkauften Werke wieder in den Vordergrund gerückt. Einige Museen, die Werke aus dem Besitz Glasers besaßen, begannen daher, diese an die Erben des Gelehrten zurückzugeben, darunter das Museum Ludwig in Köln (2014), die Kunsthalle in Hamburg (2015) und die Staatlichen Museen in Berlin (2016). Das Kunstmuseum Basel begann daraufhin, das Thema erneut zu hinterfragen. Die New York Times berichtet, dass Felix Uhlmann, Vorsitzender des wissenschaftlichen Ausschusses des Instituts, sagte, das Museum habe erneut informelle Kontakte aufgenommen, um eine mögliche Restitution zu diskutieren. Der Fall Gurlitt“, so Uhlmann gegenüber der US-Zeitung, ”hat viele Fragen neu aufgeworfen und uns dazu veranlasst, die Rechtsgrundlage für Entscheidungen über eine Rückgabe gründlicher zu überdenken. Wir haben dann studiert, wie andere Institutionen auf die Anfragen der Glaser-Erben reagiert haben, und gesehen, dass einige anders reagiert haben, als das Kunstmuseum Basel 2008 reagiert hat. Deshalb hielten wir es für notwendig, den Fall neu zu überdenken.

In jüngster Zeit sind Auszüge aus Sitzungen des Kunstmuseums aus dem Jahr 1933 aufgetaucht, in denen die Anwesenden die Tatsache diskutierten, dass Glasers Werke zu “billigen”, wenn nicht gar “Ausverkaufspreisen” angeboten wurden. Dieser Umstand und der Wunsch, die Bedeutung der Judenverfolgung für die Kunstsammlungen nicht zu schmälern, führten zu einer Vereinbarung zwischen dem Museum und den Erben: Das Kunstmuseum wird der Familie Glaser eine nicht näher bezeichnete Summe als Entschädigung zukommen lassen, damit sie die Werke behalten kann. Darüber hinaus hat das Schweizer Institut angekündigt, im Jahr 2022 in Zusammenarbeit mit der Familie eine Ausstellung zu organisieren, die sich mit der Person von Curt Glaser als Sammler, Kunsthistoriker, Kunstkritiker und Museumsdirektor auseinandersetzt.

Im Bild: ein Raum im Kunstmuseum Basel. Ph. Kredit Finestre Sull’Arte

Das Kunstmuseum Basel wird den Erben eines jüdischen Sammlers eine Entschädigung für die unter den Nazis verkauften Werke zahlen
Das Kunstmuseum Basel wird den Erben eines jüdischen Sammlers eine Entschädigung für die unter den Nazis verkauften Werke zahlen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.