Das Kulturministerium hat die beiden italienischen Stätten ausgewählt, die für das Europäische Kulturerbe-Siegel 2025 nominiert werden sollen


Die beiden italienischen Stätten, die für das Europäische Kulturerbe-Siegel 2025 in Frage kommen, wurden von der beim Kulturministerium eingerichteten Kommission ausgewählt.

Das Teatro Olimpico in Vicenza und der regionale Naturpark Bosco delle Querce in der Gemeinde Seveso (Provinz Monza und Brianza) wurden als italienische Kandidaten für das Europäische Kulturerbe-Siegel im Rahmen der Auswahl 2025 ausgewählt. Die beim Kulturministerium eingerichtete Kommission bewertete die elf eingegangenen Bewerbungen anhand der europäischen Relevanz, der gestalterischen Qualität und der operativen Verwaltungskapazität der vorgeschlagenen Stätten.

Das Teatro Olimpico in Vicenza wurde von der Kommission als “eine Stätte, die sich in einem spezifisch europäischen Kontext auszeichnet und eine historische Kontinuität erkennen lässt” bewertet. Das vorgestellte Projekt zeichnet sich durch Digitalisierungsinitiativen zur Verbesserung der europäischen Sichtbarkeit und durch Bildungsaktivitäten aus. Besonders hervorzuheben ist der Schwerpunkt auf Zugänglichkeit, Umwelt und nachhaltigem Tourismus".

Was den Regionalen Naturpark Bosco delle Querce betrifft, so ist er nach Ansicht der Kommission “besonders geeignet, die europäischen Werte zu fördern, da er ein erfolgreiches Beispiel für die Wiederherstellung eines Gebietes nach der Umweltkatastrophe ist, die auch der europäischen Seveso-Richtlinie ihren Namen gab. Das Projekt konzentriert sich auf die Umwelterziehung, auch im Hinblick auf den 50. Jahrestag des Unglücks im Jahr 2026”.



Das Teatro Olimpico in Vicenza
Das Teatro Olimpico in Vicenza
Regionaler Naturpark Bosco delle Querce
Regionaler Naturpark Bosco delle Querce

Die beiden Bewerbungen werden bis zum 1. März 2025 bei der Europäischen Kommission eingereicht und anschließend von einer Jury aus europäischen Experten geprüft, die gemäß dem Beschluss zur Schaffung des Europäischen Kulturerbe-Siegels (EU 1194/2011) nur einer der beiden Stätten die Anerkennung verleihen kann.

DasEuropäische Kulturerbe-Siegel ist eine EU-Anerkennung zur Aufwertung des gemeinsamen Kulturerbes, mit dem Ziel, das Zugehörigkeitsgefühl zur Europäischen Union zu stärken. Diese Initiative, die von der Europäischen Kommission im Rahmen des Programms Kreatives Europa verwaltet wird, zielt darauf ab, Stätten hervorzuheben, die eine bedeutende Rolle in der Geschichte, Kultur und Entwicklung der Europäischen Union gespielt haben, und gleichzeitig Informations- und Bildungsaktivitäten über ihre europäische Dimension zu fördern. Derzeit sind folgende italienische Stätten mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet: das Museum des Hauses De Gasperi (2014), dasarchäologische Gebiet Ostia Antica (2019), Forte Cadine (2017), die Gemeinde Ventotene (2021) und der nationale Friedenspark in der Gemeinde Sant’Anna di Stazzema (2023).

Das Kulturministerium hat die beiden italienischen Stätten ausgewählt, die für das Europäische Kulturerbe-Siegel 2025 nominiert werden sollen
Das Kulturministerium hat die beiden italienischen Stätten ausgewählt, die für das Europäische Kulturerbe-Siegel 2025 nominiert werden sollen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.