Das Japan der Geisha und des Samurai in Treviso zu sehen


Vom 4. April bis 30. Juni 2019 zeigt die Casa dei Carraresi in Treviso die Ausstellung "Japan. Land der Geisha und Samurai".

Vom 4. April bis zum 30. Juni 2019 zeigt die Casa dei Carraresi in Treviso die Ausstellung Japan. Land der Geisha und Samurai, kuratiert von Francesco Morena, die einen Querschnitt durch die traditionellen Künste des fernöstlichen Archipels anhand einer präzisen Auswahl von Werken aus dem 14. bis 20. Jahrhundert bietet, die alle aus der Privatsammlung von Valter Guarnieri stammen, einem leidenschaftlichen Sammler aus Treviso, der in den letzten Jahrzehnten eine Sammlung von großer Qualität und Umfang in Bezug auf Materialien, Herstellungstechniken und ikonografische Themen geschaffen hat. Die Ausstellung wird von ARTIKA in Zusammenarbeit mit der Fondazione Cassamarca und unter der Schirmherrschaft der Stadt Treviso organisiert.

Der Rundgang ist in Themeninseln gegliedert, die sich einerseits mit den zahlreichen Aspekten der Bräuche und traditionellen Tätigkeiten des japanischen Volkes befassen und andererseits die Besonderheiten und die Geschichte der Sammlung in den Mittelpunkt stellen. Die Eröffnung der Ausstellung konnte nur dem Binom Geisha und Samurai gewidmet sein. Das traditionelle Japan ist in der Tat ein Land, das von schönen Frauen, den Geishas, und wagemutigen Kriegern, den Samurai, bevölkert wird. Die militärische Klasse beherrschte das Land der aufgehenden Sonne sehr lange, vom 12. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, setzte ihren politischen Willen durch und entwickelte eine sehr raffinierte Kultur, deren Widerhall noch heute in vielen Bereichen zu spüren ist.

Die Geisha, oder allgemeiner ausgedrückt, die weibliche Schönheit, wie wir sie verstehen (ovales, mit weißem Puder bestäubtes Gesicht, sehr elegante Kleidung und kadenzierte Umgangsformen), stellt in Japan einen ebenso tief verwurzelten kulturellen Topos dar, von den hochkultivierten Hofdamen der Heian-Zeit (794-1185) bis hin zu den Kurtisanen, die zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert lebten und von Kitagüt Jahrhundert lebten, die von Kitagawa Utamaro (1753-1806) so gut verewigt wurden, dem Maler, der die Lebendigkeit der Vergnügungsviertel von Edo (dem heutigen Tokio) besser als jeder andere wiedergegeben hat.



Von der Welt der Menschen in die überfüllte Welt der Götter, eine Synthese aus einheimischen Glaubensvorstellungen und Einflüssen des asiatischen Kontinents. Insbesondere der Buddhismus, der indischen Ursprungs ist, gelangte über China und Korea auf den Archipel. Er durchdrang das japanische Denken zutiefst, insbesondere in seiner Zen-Variante, wovon in dieser Abteilung eine Gruppe von Gemälden im vertikalen Schriftrollenformat zeugt, die Daruma, den mythischen Gründer dieser Sekte, darstellen.

Diese Annäherung an die japanische Kunst und Kultur wird fortgesetzt, indem das alltägliche Leben des Volkes vorgestellt wird: von Unterhaltungsaktivitäten wie dem Kabuki-Theater, dem Gebrauch des Kimonos bis hin zur Vorliebe der japanischen Künstler für Mikroskulpturen. Für letztere finden wir im Kernstück Beispiele für Accessoires, die mit dem Tabakrauchen zusammenhängen. Auch traditionellen Geschichten und Themen der Literatur wird Raum gegeben. Der Höhepunkt der großen Ausstellung ist der Beziehung zwischen den Japanern und der Natur vorbehalten, die im Shintoismus, der einheimischen philosophischen und religiösen Lehre des Archipels, ein Ausdruck der Göttlichkeit ist. Diese privilegierte Beziehung zur Natur wird hier anhand einer Reihe von vertikalen Rollbildern untersucht, von denen einige zwischen dem 19. und 20. Jahrhundert, zu Beginn des modernen Japans, entstanden sind.

Mitte des 19. Jahrhunderts, nach mehr als zwei Jahrhunderten bewusster Isolation, beschloss das Land, sich der Welt zu öffnen. So entwickelte sich Japan innerhalb weniger Jahrzehnte mit Überzeugung zur Moderne. In der Zwischenzeit begannen Europäer und Amerikaner, die hohe Kunst dieses Volkes zu schätzen, und viele entdeckten den mythischen Archipel. Das veränderte Szenario veranlasste viele Künstler, ausländische Techniken und Stile zu übernehmen, und viele Kunsthandwerker, Werke herzustellen, die ausdrücklich für ausländische Käufer bestimmt waren. Unter den Kunstformen, die zu dieser Zeit in Japan unbekannt waren, nimmt die Kunstfotografie zweifellos einen herausragenden Platz ein. Ausländer, die den Archipel besuchten, kauften sehr oft Fotografien, um eine Erinnerung an dieses geheimnisvolle und schöne Land zu bewahren und mit anderen zu teilen. Dies ist der Fall bei dem Fremden, der die in der Ausstellung gezeigten Aufnahmen erwarb und am Rande der Fotografien Beschreibungen der Orte und Aktivitäten, die auf seinen Aufnahmen zu sehen sind, auf Spanisch niederschrieb. Der letzte Raum ist einer der komplexesten und zugleich faszinierendsten Kunstformen Japans vorbehalten: der Schrift. Große Bildschirme mit kraftvoller Kalligrafie schließen die spannende Ausstellung ab.

Die Ausstellung ist dienstags bis freitags von 10 bis 19 Uhr geöffnet, samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 20 Uhr. Eintrittskarten: Vollpreis 12,00 €, ermäßigt 10,00 € (Gruppen von mindestens 10 Personen, Mitglieder von Fai, Arci und Touring Club, Inhaber von Trenitalia-Fahrkarten mit Ziel Treviso), Sonderpreis 8,00 € (Studenten von 6 bis 26 Jahren), ermäßigter Familienpreis 8,00 € (mindestens 2 Erwachsene und 1 Minderjähriger). Freier Eintritt für Journalisten mit Akkreditierung, Fremdenführer mit Ausweis, begleitende Lehrer, nicht selbstständig lebende Behinderte mit Begleitperson

Bild: Weibliche Schönheiten, 6-Panel-Siebdruck in Tusche und Farben auf Papier, 173x372 cm, Taisho-Periode (1912-1926). Ausschnitt

Das Japan der Geisha und des Samurai in Treviso zu sehen
Das Japan der Geisha und des Samurai in Treviso zu sehen


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.