Die Göttliche Komödie von Dante Alighieri ist das einzige große Werk der italienischen Literatur, das seit seiner frühesten Verbreitung stets von Kommentaren begleitet wurde. Die lange Tradition der Dante-Exegese zeugt nicht nur von der außerordentlichen Vitalität des Gedichts, sondern stellt auch einen grundlegenden Baustein der italienischen Kultur- und Sprachgeschichte dar.
Anlässlich von Dante 2025 - dem nationalen Gedenktag für Dante Alighieri, der jedes Jahr am 25. März begangen wird - wird die erste digitale Datenbank mit antiken Kommentaren zur Commedia ins Leben gerufen. Es handelt sich um das Corpus CoDA (Corpus dei Commenti Danteschi Antichi), das derzeit 67 Texte mit insgesamt 4.975.798 Einträgen umfasst, die frei und kostenlos zugänglich sind. Jeder Text wird von einer knappen illustrierenden Karte begleitet, die in die erste digitale Bibliographie der Dante-Kommentare, die BCD - Bibliografia dei Commenti Danteschi, aufgenommen wurde.
Der Corpus CoDA und die BCD sind nur die ersten Instrumente, die im Rahmen eines umfassenderen Projekts entwickelt wurden , das der antiken Dante-Exegese gewidmet ist. Die Initiative geht auf die Zusammenarbeit zwischen der Universität Neapel “Federico II”, dem CNR-Institut - Opera del Vocabolario Italiano (Ovi) und der Universität Sapienza in Rom zurück und wird derzeit im Rahmen des Projekts PRIN 2022 durchgeführt.
Diese Werkzeuge sollen die Forschungsmöglichkeiten zu Dante und allgemeiner zu altitalienischen Texten verbessern, wobei sie auch in Schulen eingesetzt werden können. Das CNR-Ovi, das bereits grundlegende Ressourcen wie den Tesoro della Lingua Italiana delle Origini (TLIO) und das Vocabolario Dantesco (VD) in Zusammenarbeit mit der Accademia della Crusca zur Verfügung stellt, integriert nun den Corpus CoDA in das Neapolitanische Dante-Projekt (NDP), den größten Online-Aggregator, der der textlichen und ikonographischen Tradition Dantes gewidmet ist und von der Universität Neapel ’Federico II’ gefördert wird.
Forschungsgruppe
Universität von Neapel “Federico II”: Vittorio Celotto (PI), Giulia Lucci, Valentina Sferragatta
CNR-Ovi: Zeno Verlato (Leiter), Salvatore Arcidiacono, Andrea Boccellari, Roberta Di Giorgi, Diego Dotto, Cristiano Lorenzi Biondi, Rossella Mosti
Universität La Sapienza in Rom: Luca Fiorentini (Verantwortlicher), Diego Parisi
![]() |
Dante 2025, die erste digitale Datenbank mit antiken Kommentaren zur Göttlichen Komödie, entsteht |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.