Aus dem Papyrus von Herculaneum, der nach dem Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr. verkohlt wurde und die Geschichte der Akademie des Philodemus von Gadara (110 - nach 40 v. Chr.) enthält, wurden dank der Anwendung innovativer Methoden im Rahmen des Projekts GreekSchools mehr als 1 000 Wörter, d. h. 30 % des Textes, entziffert. Dieses Projekt, das vom Europäischen Forschungsrat (ERC) mit 2 498 356 € gefördert wurde, begann 2021 und hat eine Laufzeit von fünf Jahren und acht Monaten.
Die Forschung wird von Graziano Ranocchia von der Universität Pisa koordiniert, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wissenschaften des kulturellen Erbes (CNR-Ispc) und dem Institut für Computerlinguistik ’Antonio Zampolli’ (CNR-Ilc) des Nationalen Forschungsrats. Heute wurde in der Nationalbibliothek von Neapel, wo der Papyrus zusammen mit vielen anderen aufbewahrt wird, der Stand der Forschung vorgestellt.
Neben der Analyse des Erhaltungszustands dieser Artefakte zielt das Projekt auf die Veröffentlichung eineraktualisierten Ausgabe der Philodemus-Rezension der Philosophen ab, wobei bildgebende Verfahren und fortschrittliche philologische Ansätze zum Einsatz kommen. Dieser Text ist die älteste uns zur Verfügung stehende Geschichte der griechischen Philosophie. Im Inneren finden wir die Geschichte der Akademie, die wertvolle Informationen über Platon und die Entwicklung der Akademie unter seinen Nachfolgern enthält.
“Im Vergleich zu früheren Ausgaben liegt nun ein fast radikal veränderter Text vor, der eine Reihe neuer und konkreter Fakten über verschiedene akademische Philosophen enthält. Durch die neue Ausgabe und ihre Kontextualisierung sind die Wissenschaftler zu unerwarteten Schlussfolgerungen von interdisziplinärer Tragweite für die antike Philosophie, die griechische Biographie und Literatur sowie die Geschichte des Buches gelangt”, kommentiert Graziano Ranocchia. “Einige frühere Ergänzungen wurden ersetzt, einige zuvor fragmentarische Passagen wurden integriert oder neu gelesen. Der Zuwachs an Text entspricht in etwa der Entdeckung von zehn neuen mittelgroßen Papyrusfragmenten. Die neuen Lesarten stützen sich oft auf neue und konkrete Fakten zu Platons Akademie, zur hellenistischen Literatur, zu Philodemus von Gadara und zur antiken Geschichte im Allgemeinen”, ergänzt Kilian Fleischer, der Herausgeber dieses wertvollen Papyrus im Rahmen des Projekts GreekSchools.
Zu den wichtigsten neuen Erkenntnissen gehört, dass Platon in dem für ihn reservierten Garten (ein privater Bereich, der für die platonische Schule bestimmt war) der Academia in Athen begraben wurde, in der Nähe des so genannten Museion oder des heiligen Schreins der Musen. Bislang war nur bekannt, dass er allgemein in der Akademie begraben wurde. Auch bei Platon stellt sich heraus, dass er vielleicht schon 404 v. Chr., als die Spartaner die Insel eroberten, oder aber 399 v. Chr., unmittelbar nach dem Tod von Sokrates, als Sklave auf die Insel Ägina verkauft wurde. Bislang war man davon ausgegangen, dass Platon 387 v. Chr. während seines Aufenthalts in Sizilien am Hof von Dionysios I. von Syrakus als Sklave verkauft wurde. An einer anderen Stelle, in einem Dialog zwischen Personen, äußert sich Platon verächtlich über die musikalischen und rhythmischen Fähigkeiten eines barbarischen Musikers aus Thrakien.
“Das Projekt GreekSchools zielt auch darauf ab, Methoden zur Untersuchung der Manuskripte zu entwickeln, bei denen die modernsten heute verfügbaren bildgebenden Verfahren eingesetzt werden (optische Bildgebung im Infrarot- und Ultraviolettbereich, molekulare und elementare Bildgebung, thermische Bildgebung, Tomographie, digitale optische Mikroskopie usw.)”, erklärt Costanza Miliani vom CNR-Ispc. Mitarbeiter dieses Instituts, des CNR-Scitec und anderer europäischer Forschungszentren wenden mit Hilfe mobiler Instrumente der Molab-Plattform, die zur europäischen Forschungsinfrastruktur für die Wissenschaft des Kulturerbes (E-RIHS) gehört, nicht-invasive Techniken auf opisthographische und geschichtete Papyri an, um den unzugänglichen Text auf der Rückseite oder in mehreren Schichten versteckt zu lesen.
Dank der Technologie können wir jetzt den Papyrus von Herculaneum lesen, der beim Ausbruch des Vesuvs verkohlt wurde |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.