Cattelans Banane spaltet die Kritiker. Hier sind die Positionen der Kritiker und Journalisten, die sich dazu geäußert haben


Comedian, die berühmt gewordene Banane, die Maurizio Cattelan auf dem Stand der Galerie Perrotin auf der Art Basel Miami installiert hat, hat nicht nur weltweit große Aufmerksamkeit in den Medien erregt, sondern auch die Kritiker gespalten. Zahlreiche Kritiker und Journalisten haben sich zu dem Werk des Künstlers aus Padua geäußert, das nach fünfzehnjähriger Abwesenheit erstmals wieder im Rahmen einer Messe präsentiert wurde.

Der bekannte Kritiker des Guardian, Jonathan Jones, meint, man solle sich nicht über die 120.000 Dollar teure Banane lustig machen. Die Banane, schreibt Jones, "verspottet den Markt, da sie den Preis, zu dem sie verkauft wird, eindeutig nicht wert ist. Wie Damien Hirst sagte, sind Händler unangenehme Menschen, die Idioten Scheiße verkaufen. Cattelan stößt seit Jahren auf denselben Punkt, allerdings auf eine humorvollere Art und Weise. [...] Cattelan inszeniert die Tragikomödie der zeitgenössischen Künstler. Als Duchamp das Pissoir oder die Schneeschaufel für sein Ready-made wählte, dachte niemand daran, dass sie einen kommerziellen Wert hätten: Die meisten wurden ohne weiteres weggeworfen. Heute sind die in den Museen ausgestellten Versionen viele Jahre nach der Zeit, in der Duchamp in den 1960er Jahren zum Helden der Konzeptkunst wurde, neu geschaffen worden. Heute kann sich die Kunst nicht mehr vom Geld lösen. Der Wert des Werks ist alles, was man über das Werk wissen will, und Dada-Gesten sind Teil des kapitalistischen Wunders. [...] Cattelan ist ein Philosoph wie sein Held Duchamp. Er glaubt nicht, dass er den Kunstmarkt zu Fall bringen kann. Im Gegenteil, die bissigen Werke, die er in seiner Rolle als fast pensionierter Clown entwirft, zeugen von einer tiefen Melancholie. Cattelan ist der Clown, der die Leute immer wieder zum Lachen bringen muss, auch wenn er weiß, dass seine Witze nichts nützen werden. Und Comedian ist definitiv ein Selbstporträt von Cattelan. Aber er ist nicht glücklich in seinen farcenhaften Kleidern".

Jason Farago, Kunstkritiker der New York Times, sprach von einer “widerstrebenden Verteidigung”: “Was den ontologischen Status der Banane angeht (ob Kunstwerk oder landwirtschaftliches Produkt), so denke ich, dass dieser bereits feststeht. Wenn man eine Dan-Flavin-Neonröhre kauft und die Leuchtstoffröhre zu flackern beginnt, kann man sie durch eine neue Birne ersetzen. Wenn Sie ein Wandgemälde von Sol LeWitt kaufen und umziehen, können Sie das alte Bild ausradieren und ein neues entwerfen. Eine Banane muss sogar noch häufiger ausgetauscht werden als eine Lampe, und Cattelan hat bereits vorgeschlagen, dass glückliche Sammler die Frucht alle 7-10 Tage ersetzen. Die Frage, warum Cattelans Banane die Fantasie des Publikums beflügelt hat, hat etwas mit dem Preis und dem Eindruck von ”des Kaisers neuen Kleidern“ zu tun, der die internationale Sammlerschicht umgibt, die sich auf der Art Basel um das Werk reißt. Es hat auch etwas mit dem komischen Potenzial von Bananen zu tun. Ich glaube nicht, dass eine an die Wand geklebte Ananas dieselbe Viralität hätte entfalten können”. Farago beschwichtigt jedoch abschließend: “Sie sind kein hoffnungsloser Spießer, wenn Sie das absurd genug finden. Absurdität und das frustrierende Gefühl, dass eine Kultur, die einst Werke von erhabener Schönheit förderte, heute nur noch dumme Witze zulässt, sind Cattelans Markenzeichen”.



Mark Hudson vomIndependent schreibt: "Cattelans Bananengeschichte ist eine von Menschen, die sich in der Hochglanzblase der Kunstwelt gegenseitig anschreien. Jeder, der darüber spricht, ist ein Insider, und jeder ist ein Gewinner. [...] Weit davon entfernt, einen Wandel in der Kunstwelt einzuläuten, ist die Ausgabe lediglich ein weiteres Beispiel für eine ikonoklastische Geste, die der Kunstwelt nur zum Vorteil gereicht hat. Wenn man die Kultur in ihren Grundfesten erschüttern will, sollte man das nicht auf einer Kunstmesse tun".

Für Brian Kelly, Kritiker des Wall Street Journal, ist Cattelans Banane nicht nur der jüngste Ableger von Duchamps Ready-mades, und es geht auch nicht darum, dass das Essen in der zeitgenössischen Kunst viele Vorläufer hat. “Die Banane”, schreibt Kelly, "wurde mit der Absicht erdacht, verspottet zu werden. Sie existiert, um verspottet zu werden. Cattelans Stammbaum besteht schließlich aus Werken, die sich über die Reichen und die Elite lustig machen. [...] Mit seinem neuen Werk hat Cattelan einen kritischen Blick auf die Kunstwelt selbst geworfen, und es ist eine Kritik, die als Schock für das System der Ablässe der zeitgenössischen Szene kommen sollte, es aber wahrscheinlich nicht tut. Nichts ist ein besseres Sinnbild für die Realitätsferne, als 120.000 Dollar für eine Frucht auszugeben, die an der Wand verrotten wird, nur weil der Hersteller halbwegs berühmt ist. Und in diesem Sinne hätte die Banane alles sein können, denn für den Käufer zählt nicht das Werk, sondern der Kauf, und dies ist das jüngste Beispiel für die Kommodifizierung, die den Kunsthandel seit den 1980er Jahren bestimmt.

Jerry Saltz, der renommierte Kritiker des New York Magazine, vertraute seine Gedanken zu Cattelans Werk seinen sozialen Netzwerken an. “Die Kunstwelt, wie wir sie kannten, existiert nicht mehr, außer für ein paar wenige Reiche. Die Risse sind sichtbar. Die Fäulnis. All dies repräsentiert 1 % von 1 % von 1 % der Kunstwelt, während der Rest von uns 99,999 % sich weiterhin gegen den Strom dieser schönen Jagd stemmen. [...] Die Kunst wird weiterhin schön sein, und wir auch. Aber Scherzkunst, provokative Kunst, Kunst über Kunst über Kunst: all das ist seit mehr als zehn Jahren überholt. Die Künstler, Sammler, Händler und dummen Kritiker sehen wohl nicht, dass es gleichbedeutend damit ist, die Waffe gegen sich selbst zu richten, wenn man das ernst nimmt. Einfache Antworten. Es finden Migrationen statt - die Kunst ist in Bewegung. Küsse”.

Der Kritiker Francesco Bonami äußerte sich ebenfalls negativ gegenüber ARTnews: "Wie immer, wenn Cattelan etwas macht, hat jeder darüber gesprochen. Offenbar hat es sogar ein Idiot gekauft. Der Punkt ist, dass das Werk nicht existiert. Das Werk ist die Tatsache, dass über es gesprochen wird. Wenn ich auf eine Kunstmesse gehe und dort ohne Hosen oder ohne Unterwäsche stehe, erwarte ich, dass die Leute darüber reden und über mich schreiben und weiter über mich reden. Die Frage ist, ob dies etwas zur Debatte über Kunst, Kultur oder die heutige Gesellschaft beiträgt. Cattelan ist ein Genie, aber Cattelan präsentiert die Banane wie Leonardo da Vinci, der einen Bleistift spitzt... völlig irrelevant... Folklore. Wie ein Straßenkünstler, der riesige Seifenblasen macht. Ich bin sicher, der Straßenkünstler wäre sehr glücklich, wenn er 120.000 Dollar für eine seiner Seifenblasen bekäme. Und manchmal frage ich mich, warum Sammler nicht etwas Provokantes machen, anstatt immer die Handlanger der üblichen Künstler zu spielen. Und die Banane mit Yves Kleins Sprung ins Leere zu vergleichen, ist idiotisch und auch eine kleine Beleidigung für die Kunstgeschichte.

Melissa Chen vom amerikanischen Spectator spricht von “BananaGate”: Die Affäre, so die Journalistin, "scheint dieselbe Welle von Anti-Elitismus und Misstrauen gegenüber der Macht ausgelöst zu haben, die populistische Bewegungen wie den Brexit und die gelben Westen, die seit einem Jahr auf den Straßen von Paris wüten, anheizen. Wie die Hypotheken und die Credit Default Swaps, die die Krise von 2008 begleiteten, ist die an die Wand geklebte Banane eine interne Provokation innerhalb der Kunstwelt, ein komplexes Werkzeug, das die Scharen champagnertrinkender Sammler bereichert, die sich dann an uns, die rohen Spießer, wenden, die diese Feinheiten nicht verstehen können. Comedian hat es geschafft, Emotionen zu wecken, einen Hype zu erzeugen und Diskussionen auszulösen. Er hat es der Art Basel ermöglicht, die nationalen Medien und die Online-Diskussionen zu monopolisieren, und er hat so viel Aufmerksamkeit erregt, dass die Galerie Perrotin beschlossen hat, die Banane am letzten Tag der Messe aus Sicherheitsgründen zu entfernen. [...] Im Zeitalter der Trolle hat Maurizio Cattelan den ultimativen Streich gelandet.

Auch Roberto Ago spricht in Artribune über Cattelans Banane: "Der Sinn der bildenden Künste jeder Zeit und jedes Ortes ist anthropologisch und rituell, bevor er ästhetisch ist, die Eröffnung und der Klatsch zählen heute mehr als das erbitterte Abwägen von zunehmend abgenutzten Fetischen, so sehr, dass die Kritik so gut wie ausgestorben ist. Je mehr über den Künstler diskutiert wird, selbst wenn er gedopte oder zweideutige Werke übertreibt, desto mehr wird er als gültig und leistungsfähig angesehen. Die Logik der Werbung und der Kommunikation ist im Grunde dieselbe wie der religiöse Konsens, nur die Werbung ändert sich. Comedian verdichtet all dies, er ist sozusagen sein antonomastisches Totem, während Cattelan 2.0 in glänzender Form erscheint. Das heißt nicht, dass jedes seiner Werke den Betrachter in gleicher Weise erfreut, der von einem Kunstprofi wie ihm ein paar mehr erotische Scharfsinnigkeiten erwartet".

Ein Kommentar schließlich auch zu Finestre sull’Arte von Federico Giannini, demzufolge"Comedian ein Werk ist, das, wie auch immer man es betrachten will, eine äußerst kohärente Kollokation in Cattelans Weg findet: Es ist reines Theater, es ist ein Spektakel im Spektakel, es ist ein neues Drama, dessen Regisseur Cattelan ist (ein Regisseur derer, die sich vielleicht wenig oder gar nicht um die Reaktion des Publikums kümmern), und dessen Zuschauer wir sind, deren Aufgabe es ist, zu entscheiden, wie wir das Stück finden: wir können amüsiert, traurig, ernst, gelangweilt, wütend, besserwisserisch, gleichgültig, bitter, frustriert sein. Es spielt keine Rolle. Und ebenso wenig spielt es eine Rolle, ob sich das Werk tatsächlich verkauft hat oder nicht, oder ob Cattelans Werk alles in allem als so uninnovativ angesehen wird, wie es tatsächlich ist, oder unweigerlich in seiner postmodernen Sprache verankert ist: Schließlich sehen wir selbst in jedem kunsthistorischen Museum Legionen von Künstlern, die wenig oder gar nicht innovativ sind. Das Interesse, das Cattelan weiterhin weckt, liegt auch darin, dass wir alle bereit sind, mehr oder weniger involvierte Zuschauer jeder kleinen Aktion zu werden, die ihm durch den Kopf geht.

Cattelans Banane spaltet die Kritiker. Hier sind die Positionen der Kritiker und Journalisten, die sich dazu geäußert haben
Cattelans Banane spaltet die Kritiker. Hier sind die Positionen der Kritiker und Journalisten, die sich dazu geäußert haben


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.