Brevissime: Lektionen über die Geschichte der Kunst in Florenz vom Verlag Centro Di


Vom 31. März bis zum 20. Mai 2022 findet in der Kathedrale des Bildes, der Kirche Santo Stefano al Ponte in Florenz, der erste Zyklus von Brevissime, Lektionen in Kunstgeschichte, statt, der vom Verlag Centro Di konzipiert und organisiert wird.

Malerei, Bildhauerei, Architektur, dekorative Künste, Design, Fotografie, Landschaftsgeschichte, Kostüm und Mode - kurz gesagt, die Themen, die die Geschichte und das aktuelle Geschehen Italiens ausmachen und deren Exzellenz weltweit anerkannt ist. Dies sind die Themen von Brevissime, Lektionen in Kunstgeschichte, der neuen Initiative des Verlags Centro Di, die auf die Popularisierung von Themen der Kunst ausgerichtet ist. Das Hauptziel besteht darin, das Wissen über Themen, die mit den Künsten zu tun haben, an ein Publikum zu verbreiten, das kein Experte ist, d.h. hochrangige Inhalte in einer zugänglichen Sprache zu vermitteln, auch in Form einer Geschichte: eine Art, Wissen außerhalb der streng akademischen und institutionellen Welt zu verbreiten, die auf Bildung spezialisiert ist, aber mit ihr verbunden ist.

Für die Macher besteht das Ziel der Lektionen darin, ein Palimpsest zu schaffen, das eine Art Ökosystem der “Kulturkommunikation” entwickelt, das darauf abzielt, das rein wissenschaftliche Vokabular in eine fesselnde, schnelle und brillante Sprache zu übersetzen, die gleichzeitig für ein transversales, “wissenshungriges” Publikum maßgebend ist, das aber oft zugunsten einer zu oberflächlichen oder umgekehrt zu spezialisierten Kommunikation vernachlässigt wird. Brevissime wird ein breites Themenspektrum umfassen, das sich auf Künstler, Bewegungen, Materialien, Denkmäler und mehr konzentriert: Geschichte der antiken, modernen und zeitgenössischen Kunst, Architektur, Landschaft und Botanik, dekorative Künste und Design, Geschichte von Kostümen und Mode. Zu jedem der Themen werden renommierte Professoren, Autoren und Experten aus ganz Italien und dem Ausland eingeladen, die sich durch eine besondere Vorliebe für eine brillante Vermittlung auszeichnen. Die Hauptunterrichtssprache ist Italienisch; im Falle einer Unterrichtsstunde mit einem ausländischen Dozenten wird eine Simultanübersetzung angeboten.



Die Vorlesungen werden in zwei Hauptzyklen aufgeteilt, die zwischen Ende September und Anfang Juni stattfinden. Mit Ausnahme des ersten Zyklus findet der Unterricht zweimal im Monat persönlich statt, meist freitags. Sie dauern 45 Minuten und finden jeweils von 18.45 bis 19.30 Uhr statt.

Der erste Zyklus, der in Zusammenarbeit mit der Crossmedia Group organisiert wird, findet zwischen dem 31. März und dem 20. Mai 2022 um 18.45 Uhr statt und wird von Andrea G. De Marchi und Luca Scarlini gehalten.

Dies ist das Programm: Geschichte der Kunst / Kunst: Geist oder Körper? vom 31. März bis 14. April 2022. Es sind drei Sitzungen mit dem Referenten Andrea G. De Marchi vorgesehen.

Donnerstag, 31. März: Kunst: Geist ohne Körper Die idealisierende Perspektive vom platonischen Denken bis zum Idealismus des 19. Jahrhunderts wird kurz zusammengefasst. Dabei geht es auch um die Bemühungen, die Werke zu rehabilitieren: von brachialen mechanischen Dingen zu Texten, die reich an immateriellen Inhalten sind. Dieser Prozess führte dazu, dass zunächst die Künstler und dann die Gelehrten eine rein intellektuelle, von der Körperlichkeit losgelöste Rolle einnahmen. In dieser Hinsicht hatten einige Künstler der Renaissance eine Haltung, die mit derjenigen der internationalen Protagonisten der zeitgenössischen Kunst vergleichbar ist. Dabei spielt die Materie selbst bei den intimsten Charakteren der Werke eine Hauptrolle. Das Thema wird anhand von Beispielen berühmter Autoren veranschaulicht: von den italienischen Primitiven bis zu Meistern späterer Epochen wie Annibale Carracci.

Donnerstag, 7. April: Die Farben der Antike und ihre Zensur. Die zweite Sitzung ist den Gründen gewidmet, warum die leuchtenden Farben der römischen Antike in den verschiedenen Nachstellungen, die im Westen rund um die Epoche der Vorbilder organisiert wurden, wenig Platz gefunden haben. Dieses Phänomen, das in erster Linie die Renaissance und Florenz betrifft, taucht bei mehreren späteren Wiederbelebungen wieder auf. Es veranlasst uns, die Frage zu stellen, ob es weithin geteilte Mechanismen gibt, um die Färbung der Vergangenheit anzuzeigen und zu imaginieren. Einen sehr anregenden Blickwinkel bieten die farbigen Marmore, die mit großem wirtschaftlichem und logistischem Aufwand aus fernen Ländern in die Hauptstadt des Römischen Reiches gebracht wurden. Sie dokumentieren ein Stück des reichen Kolorits der Antike. Wenn man ihre Spiegelungen in der Malerei, der Bildhauerei und der Architektur ab dem Mittelalter erkennt, kommt man zu völlig neuen Ergebnissen in diesen Disziplinen.

Donnerstag, 14. April: Kunst und Geld In einer dritten Sitzung wird aufgezeigt, wie die Dynamik zwischen idealistischen Projektionen und realen Werken die historische Disziplin beeinflusst hat, beginnend mit der umstrittenen Beziehung zwischen Kunst und Geld, die lange Zeit Gegenstand von Widersprüchen, Skandalisierung und weit verbreiteter Heuchelei war. Die gesamte Kunstgeschichte ist von dieser Beziehung durchzogen, die durch Anekdoten aus der alten und neuen Geschichte zensiert oder künstlich abgemildert wurde. Die Verurteilung ging von den Künstlern, die der Käuflichkeit beschuldigt wurden, auf die Kunstkenner über. Letztere haben, ausgehend von England nach dem Ersten Weltkrieg, eine ohrenbetäubende Verurteilung erlitten, die mit der Beziehung zum Geld zusammenhängt und zu einem allmählichen Aussterben der Figur des Kenners geführt hat. Dies ist die Etappe eines dissoziativen Weges, der zu einer Art Scheidung der Kunstgeschichte von den eigentlichen Werken geführt hat.

Vom 29. April bis zum 20. Mai 2022 wird Luca Scarlini in den Sitzungen zu Gli Sconfitti. Storie di artisti toscani fuori dal canone (Geschichten toskanischer Künstler außerhalb des Kanons) paradoxe Schicksale erzählen, Geschichten von Größe im Leben und Verschwinden im Tod, vor dem Hintergrund einer Toskana, die manchmal an weniger bereisten Orten bewundernswerte Überraschungen offenbart.

Der erste Termin ist Freitag, der 29. April: Bartolomeo della Gatta (1448-1502). Die Hingabe war sein Gebiet, seine Wahl, seine Lebensweise. Im laurentianischen Florenz, einer erstaunlichen Maschine zur Erschaffung von Mythen, suchte sich der Malermönch schnell Orte, die er abseits der Medici-Hauptstadt aufsuchte: das Casentino, wo er exquisite und bewundernswerte Werke malte, die von einer zurückgezogenen, dem Mystizismus gewidmeten Existenz erzählten.

Freitag, 6. Mai: Plautilla Nelli (1524-1588). Die Nonne und Malerin verfolgte in den Klöstern um Prato mit den von ihr und ihren Schwestern und Schülerinnen geschaffenen Andachtsbildern eine Suche nach Spiritualität, die sich mit dem verbotenen Erbe Savonarolas auseinandersetzte. Ein lange verborgenes Erbe, das erst kürzlich in seiner ganzen Verführungskraft wiederentdeckt wurde.

Am Freitag, dem 20. Mai, schließlich: Francesco Mochi (1580-1654). Als einer der bedeutendsten Bildhauer des 17. Jahrhunderts wurde er von Bernini bei der Schaffung des eindrucksvollen Bildes des barocken Roms niedergeschlagen. Er arbeitete unter dem Banner der Familie Farnese in Orvieto, vor allem an den wunderbaren Skulpturen des Doms, und in Piacenza, wo seine Reiterstatuen das Bild der Stadt bestimmten. Ein schattenhaftes Leben voller Talent und Eskapismus. Der 2. Zyklus, der der Kunstgeschichte gewidmet ist, findet zwischen dem 30. September und dem 9. Dezember 2022 statt.

Titel, Datum und Ort der Vorträge werden im Sommer 2022 unter www.centrodi.it bekannt gegeben.

Die Vorträge finden in der Kathedrale des Bildes, Kirche Santo Stefano al Ponte, Piazza di Santo Stefano 5, Florenz, statt. Eintrittskarte zum vollen Preis: 13 € Eintrittskarte für Studenten: 5 € Abonnements sind für die einzelnen Reihen erhältlich: edizioni@centrodi.it / info@cattedraledellimmagine.it Info und Ticketkauf: www.centrodi.it

Brevissime: Lektionen über die Geschichte der Kunst in Florenz vom Verlag Centro Di
Brevissime: Lektionen über die Geschichte der Kunst in Florenz vom Verlag Centro Di


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.