Brasilianischer Kunsthistoriker: "Ökologische Katastrophe in Amazonien: Ich verzichte auf die Weltkonferenz in Florenz".


Der brasilianische Kunsthistoriker Luiz Marques zieht sich wegen der Umweltkatastrophe im Amazonasgebiet von der World Art History Conference zurück.

Der brasilianische Kunsthistoriker Luiz Marques, Spezialist für italienische Kunst des 15. und 16. Jahrhunderts, Chefkurator des Kunstmuseums von São Paulo und Direktor des kunsthistorischen Instituts desselben Museums, hat in einem herzlichen Brief seine Entscheidung bekannt gegeben, nicht an der CIHA - Comité International d’Histoire de l’Art, dem größten internationalen Kongress zu diesem Thema, der vom 1. bis 6. September in Florenz stattfinden wird: Der Grund ist, dass Brasilien eine “ökologische Katastrophe” erlebt, wie Marques es nennt, nämlich die Brände im Amazonasgebiet.

Nach Angaben des brasilianischenNationalen Instituts für Raumforschung (INPE) sind die Brände in dem südamerikanischen Land in diesem Jahr um 85 % höher als im Vorjahr: Etwa die Hälfte (rund 40.000) der 76.720 Brände, die zwischen Jahresbeginn und dem 22. August in Brasilien ausgebrochen sind, ereigneten sich im Amazonas-Regenwald. Dies ist kein absoluter Rekord, denn in der Vergangenheit, insbesondere vor 2010, war die Situation noch schlimmer (der Rekord, ebenfalls für den Zeitraum vom 1. Januar bis zum 22. August, wurde 2004 mit 117.740 Bränden in ganz Brasilien aufgestellt). Die NASA hat jedoch gezeigt, dass die Brände allein in den Bundesstaaten Amazonas und Rondonia (zwei der neun Bundesstaaten, über die sich der Wald erstreckt) in diesem Jahr über dem Durchschnitt liegen (während sie in anderen Bundesstaaten wie Mato Grosso und Pará geringer sind).



Darüber hinaus sind die Daten für das ganze Land im Vergleich zum Vorjahr gestiegen, und die CO2-Emissionen aus Bränden im Bundesstaat Amazonas sind in diesem Jahr die höchsten seit 2010. Es gibt auch andere Daten, die zum Verständnis des Ausmaßes des Phänomens beitragen: Brasilien bedeckt etwa 60 % der Fläche des Amazonas-Regenwaldes, während sich der Rest auf Ecuador, Peru, Venezuela und Guyana verteilt. Nach Daten des Global Fire Atlas (der wiederum Messungen der NASA verarbeitet) gab es vom 1. Januar bis zum 21. August 99.590 Brände im gesamten Amazonasgebiet, im Vergleich zu 53.935 im gleichen Zeitraum 2018 (2016 waren es jedoch 106.404). Laut Carlos Nobre, INPE-Klimatologe, sind die Brände hauptsächlich auf Brandstiftung zurückzuführen und treten vor allem während der Trockenzeit auf, und die derzeitige brasilianische Landwirtschaftspolitik ist schuld daran, dass die Umwelt nicht ausreichend respektiert wird. Viele Wissenschaftler sind sich einig, dass die globale Erwärmung zwar nicht die unmittelbare Ursache für die Brände ist, aber ihre Entstehung begünstigt, da sie das Klima in größeren Gebieten heißer und trockener macht, so dass viele Gebiete stärker gefährdet sind.

Ein Großteil der Schuld wird daher dem neuen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro zugeschoben, dem von der internationalen Gemeinschaft vorgeworfen wird, nicht genug zu tun, um die Notlage in den Griff zu bekommen. Dies geht so weit, dass der französische Präsident Emmanuel Macron vorgeschlagen hat, das Problem auf dem nächsten G7-Treffen zu erörtern, und US-Präsident Donald Trump angeboten hat, die USA zu unterstützen. Nachdem Bolsonaro erklärt hatte, der Amazonas-Regenwald sei ein “wesentlicher Teil” der brasilianischen Geschichte und es sei seine Pflicht, ihn zu schützen, hat er beschlossen, die Armee in die Region zu schicken. Man nimmt an, dass der Präsident den internationalen Druck gespürt hat und mögliche Sanktionen fürchtet.

In dieses Bild der Situation passt der Brief von Marques, der zu den führenden Kunsthistorikern Brasiliens gehört. Marques wendet sich direkt an “Freunde und Kollegen” und erklärt, dass er nicht an der Konferenz in Florenz teilnehmen kann, weil “die Situation in Brasilien jeden Tag schlimmer wird”.

Wir stehen jetzt vor einer ökologischen Katastrophe, die auch politisch und sozial ist, und wirklich am Rande des Abgrunds“, erklärt Marques. Auf meine Weise habe ich mich bei den Studenten der Universität und der Gymnasien engagiert, die sich fieberhaft auf die Teilnahme Brasiliens am weltweiten Jugendklimastreik am 20. September vorbereiten. Kurz gesagt, ich muss ab dem 2. September in den Schulen von São Paulo kleine Vorträge über Umweltkrisen halten. Die Jugendlichen sind sehr verärgert, aber auch entschlossen. Sie brauchen die Hand eines Erwachsenen. Ich musste zwischen den Verpflichtungen wählen”.

Anschließend äußert sich Marques bescheiden zu seinem eigenen Engagement für die Konferenz: “Ich wünsche Ihnen eine ausgezeichnete Konferenz. Ich muss noch hinzufügen, dass mein Vortrag auf der CIHA, der sich mit den italienischen Sammlungen des Museu Nacional de Belas Artes in Rio de Janeiro befasste, aus wissenschaftlicher Sicht gar nicht so wichtig ist, da er auf Forschungen zurückgeht, die vor vielen Jahren durchgeführt und bereits in Katalogen und Ausstellungen veröffentlicht wurden. Es ist Jahre her, dass ich in der Kunstgeschichte geforscht habe, denn ich habe meinen Beruf gewechselt und arbeite jetzt im Bereich der Ökologie”.

Abschließend übte Marques heftige Kritik an der politischen Situation in Brasilien: “Es tut mir wirklich sehr leid und ich bitte tausendmal um Entschuldigung für dieses Fernbleiben zwei Wochen vor der Konferenz, aber ich kann nicht anders. Die Ereignisse der letzten Woche sind auch psychologisch schrecklich. Ohne große Worte zu machen, stehen wir an einem der wichtigsten historischen Scheidewege der Menschheitsgeschichte. In Brasilien ist ein Faschismus im Entstehen begriffen, ein Faschismus, der sich deutlich von dem der Jahre 1920-45 in Europa unterscheidet, und auch von der brasilianischen Militärdiktatur meiner Jugendzeit. Etwas, das noch nicht definiert werden kann, das aber die letzten Bande zwischen Mensch und Natur zerstört. Kurz gesagt, ein sozial-ökologischer Faschismus. Die beschleunigte Zerstörung des Waldes, die Bolsonaro und die brasilianische und globale Agrarindustrie der Welt heute aufzwingen wollen, muss gestoppt werden, denn sie wird unumkehrbare Folgen für die ganze Welt haben. Und diese Folgen sind nicht für die ferne Zukunft. Sie sind für das nächste Jahrzehnt. Noch einmal: Tausendmal Entschuldigung”.

Im Bild: Brände in Südamerika, die von der NASA zwischen dem 15. und 22. August 2019 aufgezeichnet wurden.

Brasilianischer Kunsthistoriker:
Brasilianischer Kunsthistoriker: "Ökologische Katastrophe in Amazonien: Ich verzichte auf die Weltkonferenz in Florenz".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.