Bericht Federculture 2020 vorgestellt. Covid hat die ohnehin schon negativen Trends noch verstärkt (außer bei den Museen)


Der Bericht Federculture 2020 wurde heute vorgestellt, mit einer wichtigen Untersuchung über die Auswirkungen der Covid-Krise, die die ohnehin schon negativen Tendenzen, abgesehen von den Museen, noch verstärkt hat.

Der 16. Jahresbericht von Federculture (“Von der Zeit der Pflege zur Zeit der Wiederbelebung”), der die Situation der Kultur im Jahr 2020 beleuchtet, wurde heute Morgen vorgestellt. Er wurde vom Präsidenten von Federculture, Andrea Cancellato, vorgestellt, der daran erinnerte, dass das Ministerium für kulturelles Erbe und Aktivitäten und Tourismus ein wichtiger wirtschaftlicher und sozialer Akteur für das Leben des Landes sein sollte. Minister Franceschini“, so Cancellato, ”pflegte zu sagen, dass MiBACT das größte Wirtschaftsministerium Italiens sei. Heute muss MiBACT das wichtigste Ministerium des neuen italienischen Wohlstands werden, d.h. das Ministerium, das die Kultur zum Schlüsselelement unseres Gemeinschaftslebens und zum wichtigsten Faktor unserer Bildung und Anerkennung in der Welt machen wird".

Herr Cancellato wies auf eine Reihe von Maßnahmen hin, die in Zukunft umgesetzt werden müssen: die Umsetzung der Vorgaben des Haushaltsgesetzes 2018 für kreative Kulturunternehmen, die zu Beginn der Pandemie ausgesetzt wurden; die Mobilisierung aller verfügbaren öffentlichen und privaten Ressourcen zur Unterstützung der Kultur durch die Ausweitung von Steuererleichterungen (z. B. der Kunstprämie); die bereits in den europäischen Programmen vorgesehene Einbeziehung derinfrastrukturellen Anpassung aller kulturellen Einrichtungen (Theater, Bibliotheken, Museen usw.), um sie publikumsfreundlicher und energieeffizienter zu machen; eine Kampagne zur Digitalisierung des gesamten archivarischen Erbes unserer Einrichtungen.

Was die von Umberto Croppi, dem Direktor von Federculture, vorgelegten Daten betrifft, so ist zunächst festzustellen, dass die Pandemie den Sektor zwar sehr hart getroffen hat, die Ergebnisse jedoch darauf hindeuten, dass einige Trends an sich nicht positiv waren. Der erste Aspekt, der hervorzuheben ist, ist die Tatsache, dass MiBACT die einzige öffentliche Einrichtung ist , die ihre Ausgaben zwischen 2000 und 2018 erhöht hat, und zwar um 11 % (von 2,398 Milliarden im Jahr 2000 auf 2,652 Milliarden im Jahr 2018), während die Gemeinden ihre Ausgaben um 27 % gesenkt haben (von 2.745 im Jahr 2000 auf 2.001 im Jahr 2018), die Regionen mit -23% (1.017 gegenüber 1.324) und die Provinzen, die ihre Ausgaben fast auf Null reduziert haben, da sie bis auf einige wenige überlebende Einrichtungen abgeschafft wurden (-82%, von 276 Millionen im Jahr 2000 auf 49 im Jahr 2018). Die öffentlichen Mittel für den Kultursektor sind also deutlich zurückgegangen: Die einzigen Ausgaben, die sich gehalten haben, sind die des Staates. Von 2000 bis 2018 sind die öffentlichen Ausgaben für die Kultur, die die Fäden zieht, um 1 Milliarde Euro gesunken, von 6,7 Milliarden Euro im Jahr 2000 auf 5,7 Milliarden Euro im Jahr 2018.



Parallel dazu ist seit 2010 ein Rückgang der kulturellen Nachfrage zu verzeichnen, wobei zu beachten ist, dass Museen, Ausstellungen, archäologische Stätten und Denkmäler die einzigen Kulturstätten sind, die stets und ohne Rückschläge gewachsen sind. Bei Kino, Theater und Konzerten war zwischen 2010 und 2019 ein Rückgang der Besucherzahlen zu verzeichnen, was sich jedoch nicht auf die Museen und Ausstellungen auswirkte, die seit 2001 stetig gewachsen sind (so sehr, dass die Zahl der Besucher in den staatlichen Museen deutlich gestiegen ist: von 30.175.826 im Jahr 2000 auf 54.798.092 im Jahr 2019, also fast eine Verdoppelung). Das Kino verzeichnete bis 2010 einen Zuwachs von 12,1 %, aber seit 2010 hat es 6,1 % der Kinobesucher verloren. Das Theater wiederum verzeichnete zwischen 2010 und 2019 einen Rückgang von 8,8 %, während es in den Jahren zuvor noch um 27,3 % gewachsen war. Ähnliche Trends gelten auch für die Besucher von Konzerten der klassischen Musik und der Unterhaltungsmusik, die in den letzten zehn Jahren (2010-2019) um 4,9 % bzw. 4,7 % zurückgingen, während sie in den zehn Jahren zuvor um 22,5 % bzw. 19,6 % zugenommen hatten. Der Rückgang betrifft auch das Lesen: Italien verzeichnete zwischen 2010 und 2019 einen Rückgang von 13,4 % der Personen ab sechs Jahren, die mindestens ein Buch pro Jahr lesen, wobei ein starkes territoriales Ungleichgewicht besteht, da wir von -11 % für den Nordwesten, -8,3 % für den Nordosten, -14,1 % für das Zentrum und sogar -19,5 % für den Süden und -21,1 % für die Inseln sprechen.

Öffentliche Ausgaben für Kultur und Ausgaben der privaten Haushalte für Kultur
Öffentliche Ausgaben für Kultur und Haushaltsausgaben für Kultur


Trends in der kulturellen Verwirklichung
Entwicklung der Kulturausgaben


Trend zum Lesen
Entwicklung des Lesens


Besuchertrends in staatlichen Museen
Besuchertrends in staatlichen Museen

Für Croppi ist der Anstieg auf die Investitionen von MiBACT zurückzuführen, die hauptsächlich den Museumssektor betreffen. “Vergleicht man die Daten mit dem Beginn des Jahrtausends”, so Croppi, “so ist ein Anstieg der Ausgaben zu verzeichnen, allerdings mit einer Kurve, die uns nachdenklich stimmt, denn während im ersten Jahrzehnt ein starker Anstieg zu verzeichnen war, begann um die Jahreswende 2010 eine Abwärtsphase, so dass wir bei den Theatern einen Verlust von fast 9 %, bei den Kinos 6 %, bei den Konzerten klassischer Musik etwa 5 % und bei den anderen Konzerten das gleiche verzeichnen. Nur bei Museen, Ausstellungen und archäologischen Stätten und Denkmälern ist ein Anstieg zu verzeichnen. Und hier möchte ich mich auf eine Überlegung beschränken, denn die Daten sind synoptisch: Angesichts eines Rückgangs in den letzten zehn Jahren bei der allgemeinen Nutzung fast aller Kultureinrichtungen steigen sowohl die Zahl der Besucher als auch die wirtschaftlichen Einnahmen aus der Nutzung von Museen und archäologischen Stätten, denn die Investitionen, die MiBACT getätigt hat, sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf die Verbesserung der Änderung der Verwaltungslogik durch die Einrichtung von Museen mit einem gewissen Grad an Autonomie, durch die Umstrukturierung der Superintendenturen, haben offensichtlich gezeigt, dass die Aufmerksamkeit für die Ebene der Verwaltung und die wirtschaftlichen Investitionen Ergebnisse bringen. Wir können daher sagen, dass die Wachstumsaussichten beträchtlich sind, wenn den anderen Kultursektoren in den kommenden Jahren ebenso viel Aufmerksamkeit gewidmet wird”.

Der Bericht von Federculture, der zwanzig Jahre Gesetzgebungsarbeit analysiert, zeigt auf, wie die Reformpolitik im Museumsbereich von 2000 bis heute, ausgehend von der Geburt der Stiftungen und durch Rückschläge und Vorwärtsschübe, die Verwaltungspolitik der Kultur in Richtung einer größeren Autonomie verändert hat, die heute, nicht nur aufgrund der Notlage, in Frage gestellt zu sein scheint. Gerade diese Veränderungen werden durch die aktuelle Krisenphase, die die Kultur sehr stark trifft, beschleunigt. Der Sektor muss sich mit völlig veränderten Szenarien und einer zumindest mittelfristig unmöglichen Rückkehr zur “Normalität” vor der Krise abfinden. Daher müssen auch die Kulturunternehmen ihre Produktionsmodelle, die Bedingungen für die Nachhaltigkeit, die Beziehung zum Publikum und die Art und Weise, wie Inhalte und Besuchererlebnisse angeboten und genossen werden, neu überdenken.

“Wie aus allen in diesem Band veröffentlichten Beiträgen hervorgeht”, so Croppi, "gibt es einen Hinweis darauf, dass gerade die Auswirkungen der Krise, die über die sehr schwerwiegenden Umsatz- und Nutzerverluste hinaus, die wir sehen werden, latente und strukturelle Probleme ans Licht gebracht haben, die durch die Krisensituation nur noch deutlicher geworden sind und die uns daher die Notwendigkeit auferlegen, perspektivisch eine grundlegende Überarbeitung der Managementmodelle vorzunehmen. Die Coronavirus-Krise hat sehr hart zugeschlagen: Während der Sperrung haben 90 % der untersuchten Einrichtungen ihre Tätigkeit ganz oder teilweise eingestellt, und nur 17 % haben am Tag der Wiedereröffnung, dem 18. Mai, den Betrieb wieder aufgenommen. Darüber hinaus rechnen 70 % der Befragten mit wirtschaftlichen Verlusten von bis zu 40 %, während 13 % sogar von Verlusten von über 60 % ausgehen.

Ein Teil des 16. Berichts befasst sich dann mit den Auswirkungen der durch die Covid-19-Pandemie ausgelösten Wirtschaftskrise. Die Umfrage bezog sich auf mehrere Bereiche: Ausstellungen und Museen (44 % der Antworten), Unterhaltung (41 %), kulturelle Dienstleistungen (20 %), Bildung (20 %), Bibliotheken und Verlagswesen (19 %) sowie territoriale Förderung und Tourismus (13 %). Bei der Art der Stichprobe handelt es sich zu 52 % um Stiftungen, zu 22 % um Vereine, zu 7 % um öffentliche Verwaltungen, zu 6 % um Unternehmen und zu 13 % um sonstige Einrichtungen. Sie verteilen sich zu 48 % auf den Norden, zu 43 % auf das Zentrum und zu 9 % auf den Süden und die Inseln. Die von Federculture befragten Organisationen erreichen insgesamt 13 Millionen Menschen (einschließlich Museumsbesucher, Zuschauer, Nutzer von Bibliotheken und anderen kulturellen Dienstleistungen, Studenten) und beschäftigen 6.120 Angestellte und Mitarbeiter. Doch selbst in einem ebenso beispiellosen wie schwierigen Szenario haben viele Akteure des Kultursektors reagiert, indem sie ihr traditionelles Angebot in völlig neuen Formen vermitteln und sogar auf neue Art und Weise arbeiten (in 85 % der Organisationen wird intelligent gearbeitet). In der Tat bieten praktisch alle Kulturakteure, je nach Sektor 80-100 %, Ferndienstleistungen an. Am beliebtesten ist das Live-Streaming, das von 62,2 % der Befragten genutzt wird. Es folgen digitale Inhalte auf Abruf wie Webserien und Podcasts (57,8 %), virtuelle Besuche (53,3 %), Online-Bildung für Kinder oder Schulen (46,7 %) und Online-Schulungsprogramme (40 %). Dagegen haben nur 13,3 % digitale Dienste aktiviert.

Erfreulich ist, dass viele von ihnen beabsichtigen, diese Dienste weiterhin der Öffentlichkeit anzubieten. Was als zusätzliches Angebot für die Allgemeinheit in einem kritischen Moment begann, wurde bald als alternatives Angebot oder besser noch als zusätzliche Abkehr von den klassischen Möglichkeiten, das kulturelle Produkt zu genießen, wahrgenommen. Tatsächlich erklären 96 % der Akteure, die Online-Dienste im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit aktiviert haben, dass sie beabsichtigen, diese auch nach dem Ende der Krise und der erhofften Rückkehr zur Normalität in ihrem Programm zu behalten. Der Weg aus der Krise wird jedoch nicht für alle schmerzlos sein. Nur 22 % können sich eine Rückkehr zur Normalität vorstellen, während 50 % eine Verringerung und Neudefinition ihrer Aktivitäten vorhersehen und sogar 73 % eine Verringerung der Finanzierung befürchten.

Einige derjenigen, die an der Federculture-Umfrage teilgenommen haben
Einige der Teilnehmer an der Umfrage von Federculture


Ergebnisse der Umfrage zu den Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Kultur in Italien
Ergebnisse der Umfrage über die Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Kultur in Italien


Ergebnisse der Umfrage zu den Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Kultur in Italien
Ergebnisse der Umfrage zu den Auswirkungen der Coronavirus-Krise auf die Kultur in Italien

Trotz der Ungewissheiten und Schwierigkeiten hat der durch die Covid-Krise geprägte Kultursektor in Italien also seine Widerstandsfähigkeit gegenüber der Krise bewiesen und bestätigt seinen Wert, sein Gewicht in der Bilanz der nationalen Wirtschaft, vor allem aber das Entwicklungspotenzial, das er noch immer bieten kann, was eine überzeugende und entschlossene Wahl der strukturellen Interventionen erfordert. Die Protagonisten des Sektors selbst weisen übereinstimmend auf die Notwendigkeit und Dringlichkeit eines Bündnisses zwischen allen Akteuren des Bereichs hin, um den Kultursektor wiederzubeleben und die Gefahr abzuwenden, dass nach Ausschöpfung der Puffermaßnahmen eine Abwärtsspirale in Gang gesetzt wird, die zum Verlust eines unschätzbaren Guts von sozialem und wirtschaftlichem Wert führen könnte. Es geht also darum, weitreichende und vorausschauende Maßnahmen zu konkretisieren: die Entwicklung innovativer Rechtsformen wie des Kulturunternehmens, die Definition und Förderung vorteilhafter Formen der öffentlich-privaten Partnerschaft, die Erprobung neuer und effizienterer Formen der Nachhaltigkeit und Finanzierung öffentlicher Maßnahmen.

Federculture“, so Andrea Cancellato abschließend, ”war in diesen Monaten an vorderster Front dabei, um die aktuelle Dynamik zu beobachten und Antworten für die von der Krise so schwer getroffenen Kulturunternehmen zu finden. Wir haben die Grundlagen für konkrete Maßnahmen wie den Kulturfonds geschaffen, der, wie wir hoffen, in den Durchführungsdekreten für das gesamte öffentliche und private Kultursystem zugänglich gemacht wird. Wir sind der Meinung, dass die Regierung mit diesem und anderen Instrumenten eine große Neuinvestition in den Kultursektor fördern sollte, an der sich alle beteiligen können und die für die Wiederbelebung des Landes nach der Pandemie entscheidend sein könnte". Ein letzter Gedanke betrifft dieBedeutung der Kultur: “Die Kultur”, so Cancellato abschließend, “wurde in diesem Moment der Krise als eine Nebentätigkeit definiert und ist daher absolut nicht notwendig. Wir können auch auf viele wesentliche Dinge verzichten, wie wir es in dieser Phase tun, und dazu gehört auch die Kultur, denn wir befinden uns in einer vorübergehenden Phase des absoluten Notstands, dem wir uns beugen müssen, aber wir dürfen und können die Kultur nicht als etwas Zusätzliches betrachten, auf das man auch für das Leben unserer Gemeinschaften verzichten kann”.

Bild unten: Besucher der Galleria Borghese am Tag der Wiedereröffnung (Ph. Credit Galleria Borghese)

Bericht Federculture 2020 vorgestellt. Covid hat die ohnehin schon negativen Trends noch verstärkt (außer bei den Museen)
Bericht Federculture 2020 vorgestellt. Covid hat die ohnehin schon negativen Trends noch verstärkt (außer bei den Museen)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.