Austritt der Vereinigten Staaten und Israels aus der Unesco: Welche Konsequenzen ergeben sich nun?


Die Vereinigten Staaten und Israel haben beschlossen, die Unesco zu verlassen. Was sind die Folgen dieser Entscheidung?

Die Nachricht ist erst wenige Stunden alt: Die Vereinigten Staaten haben beschlossen, dieUnesco, die Organisation der Vereinten Nationen zum Schutz der Kultur, zu verlassen. Die Entscheidung der USA, sich aus der Unesco zurückzuziehen, wird am 31. Dezember 2018 wirksam: Danach werden sie nur noch ständige Beobachter sein. Die Vereinigten Staaten, die bereits unter Präsident Obama beschlossen hatten, die Finanzierung der Unesco nach der Aufnahme Palästinas als Mitglied im Jahr 2011 einzustellen, ziehen sich zurück, weil sie, wie es in der offiziellen Pressemitteilung heißt, besorgt sind über “die zunehmende Rückständigkeit der Unesco, die Notwendigkeit radikaler Reformen innerhalb der Organisation und ihre anhaltende anti-israelische Voreingenommenheit”. Den Vereinigten Staaten haben die Entscheidungen der Unesco in Bezug auf die Stadt Jerusalem noch nie gefallen: Die Organisation erklärte in diesem Sommer insbesondere, dass Israel in Bezug auf die Altstadt und Ostjerusalem eine Besatzungsmacht sei und dass einige heilige Stätten ausschließlich dem Islam gehören. Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass die USA die Unesco verlassen: Dies geschah bereits 1984, und damals war der Grund eine angebliche Voreingenommenheit gegenüber der Sowjetunion. Im Jahr 2002 traten die USA dann wieder bei. Auch Israel hat angekündigt, dass es dem Beispiel der USA folgen wird.

Die Generaldirektorin der Unesco , Irina Bokova, äußerte ihre Enttäuschung über die Entscheidung der USA, aber auch aus vielen anderen Teilen der Welt kamen bedauernde Äußerungen. Für die deutsche Regierung ist es eine Entscheidung, die ein falsches Signal aussendet, für Russland sind es “traurige Nachrichten”, Frankreich ist auf der gleichen Wellenlänge, und der Generalsekretär der OUN, Antonio Gutierres, äußerte “tiefes Bedauern”. Bedauern kam auch von den US-Kultureinrichtungen selbst. “Die Entscheidung von Präsident Trump, sich aus der Unesco zurückzuziehen”, so der CEO des Metropolitan Museum of New York, Daniel H. Weiss, "schadet der historischen Rolle der Vereinigten Staaten als Vorreiter in diesem Bereich und schwächt unsere Position als starker Verfechter der kulturellen Erhaltung. Auch wenn die UNESCO keine perfekte Organisation ist, so war sie doch eine wichtige Führungspersönlichkeit und ein starker Partner bei dieser wichtigen Arbeit. Die Met ist weiterhin fest entschlossen, eine produktive Beziehung zur Unesco und zu Kollegen in aller Welt zu unterhalten, die dieses wichtige Ziel teilen.



Die Entscheidung kommt für die Unesco zu einem besonders heiklen Zeitpunkt, da die Wahl des neuen Generaldirektors (die Amtszeit von Irina Bokova läuft ab) im Gange ist und sich derzeit ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem katarischen Kandidaten, dem Diplomaten Hamad Bin Abdulaziz Al-Kawari, ehemaliger Kulturminister seines Landes, und der ehemaligen französischen Kulturministerin Audrey Azoulay abzeichnet. Im Moment hat Al-Kawari die Nase vorn: Die Antisemitismusvorwürfe gegen den ehemaligen katarischen Minister kamen aus den Vereinigten Staaten, und gerade Katar hatte eine führende Rolle bei den Entscheidungen über Jerusalem gespielt.

Welche Konsequenzen sind nun zu erwarten? Sicherlich eine Verschärfung der Spannungen in den Beziehungen zwischen den USA und derUNO: Es ist nicht das erste Mal, dass die USA unter der Trump-Administration die UNO-Organisation angreifen. Bereits im September hatte Trump erklärt, er wolle die Organisation reformieren, die er in einer Rede vor der Generalversammlung, in der er sich nicht gerade freundlich über die UNO äußerte, als “obsolet” bezeichnete. Der Austritt aus der Unesco ist der erste wirkliche Bruch mit den Vereinten Nationen. Auch hier handelt es sich um eine Entscheidung, mit der sich die USA von ihren Verbündeten distanzieren, und sie kommt nach dem Bruch mit dem Pariser Klimaabkommen. Schließlich bringt die Entscheidung auch die Unesco selbst in Verlegenheit, die durch den Verlust eines ihrer wichtigsten Mitglieder (auf der Liste des Welterbes stehen die USA mit 23 Stätten - vom Grand Canyon Nationalpark bis zur Freiheitsstatue, vom Yellowstone Park bis zu den Missionsstätten von San Antonio - an zehnter Stelle) Gefahr läuft, dass ihr Engagement für den Schutz der Kultur in der ganzen Welt geschwächt wird.

Im Bild: Unesco-Hauptsitz in Paris. Ph. Kredit

Austritt der Vereinigten Staaten und Israels aus der Unesco: Welche Konsequenzen ergeben sich nun?
Austritt der Vereinigten Staaten und Israels aus der Unesco: Welche Konsequenzen ergeben sich nun?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.