Alle Probleme, die das Virus für das kulturelle Erbe verursacht hat. Nach Ansicht des Obersten Rates ist Folgendes erforderlich


Festanstellung, Ausstellungsmoratorium, Absetzbarkeit von Ausgaben im Kulturbereich: Das braucht der Sektor nach Ansicht des Consiglio Superiore dei Beni Culturali.

Das Ministerium für Kulturerbe und Aktivitäten Kultur und Tourismus hat das Protokoll der Sitzung des Consiglio Superiore dei Beni Culturali e Paesaggistici (Oberer Rat für Kultur- und Landschaftserbe) vom 27. April 2020 veröffentlicht, dem technisch-wissenschaftlichen Beratungsgremium von MiBACT, das derzeit von Marco D’Alberti geleitet wird und sich aus Sergio Ferdinandi, Guido Guerzoni, Donata Levi Nicola Martinelli, Nicoletta Morozzi, Giovanni Carlo Federico Villa, Giuliano Volpe, Giovanna Alberta Campitelli, Daniela Esposito, Daniele Malfitana, Tomaso Montanari, Alberto Petrucciani, Diana Marta Toccafondi, Claudio Varagnoli, Valentina Di Stefano, Enzo Feliciani, Matteo Scagliarini und Anna Bondini.

Der Rat bedankte sich beim Minister, seinen Dienststellen, den Direktoren und allen Mitarbeitern und wies auf die Probleme hin, die das Coronavirus Sars-Cov-2 für das kulturelle Erbe mit sich gebracht hat, und auf die Probleme, die bei der schwierigen Wiederherstellung auftreten werden. Das Hauptproblem, so der Rat, betrifft das Personal. Angefangen bei der intelligenten Arbeitsweise, die die persönliche Arbeit nicht vollständig ersetzen kann: “Sie ist schwer vereinbar”, heißt es in dem Text, “mit vielen Schutzmaßnahmen, die von den Aufsichtsbehörden vor Ort durchgeführt werden, und mit einigen administrativen und technisch-informatischen Tätigkeiten; und sie ist unpraktikabel für die Aufgaben des Personals, das seine Aufgaben in direktem Kontakt mit den Nutzern oder dem kulturellen Erbe ausübt”. Es wird jedoch unentbehrlich und nützlich sein, wo es anwendbar ist, aber es wird notwendig sein, “den Bedarf für die Implementierung von IT-Systemen und die Verbesserung der Ausrüstung sowie für eine angemessene Ausbildung des Personals zu überdenken, um eine erneuerte Arbeitsorganisation und eine qualitativ hochwertige professionelle Leistung zu unterstützen”.

Andere Schwierigkeiten stehen im Zusammenhang mit dem Outsourcing, das sich vor allem in Bibliotheken, Archiven und Aufsichtsbehörden bemerkbar macht, wo viele Beschäftigte angestellt sind und zusammenarbeiten. “Der Mechanismus des Outsourcings”, so der Rat, "muss neu diskutiert werden, und der Einsatz von prekärer, befristeter und gelegentlicher Arbeit, die auf Marktmechanismen beruht, die die Arbeitnehmer nicht immer ausreichend schützen, muss bekämpft werden. Externe Arbeitnehmer (mit einem Durchschnittsalter von 35-40 Jahren) sind am meisten gefährdet. Darüber hinaus meldet der Rat einen Personalmangel von etwa 5.300 Mitarbeitern, zu denen bis Ende nächsten Jahres weitere 3.000/3.500 hinzukommen werden. Daher wird ein ständiger Einstellungsplan erforderlich sein, der mit dem technischen Personal (Kunsthistoriker, Archäologen, Architekten, Bibliothekare, Archivare) beginnt. Es ist Zeit für einen New Deal“, so der Rat, ”der das kulturelle Erbe rettet, indem er auch die letzten Generationen von Hochschulabsolventen und Doktoranden rettet".



Im Bereich der Sicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Wiedereröffnung von Museen, Bibliotheken und Archiven am 18. Mai, “sind dringende Maßnahmen erforderlich, um die Vorsorge- und Schutzmaßnahmen in der angekündigten Erholungsphase des Landes zu gewährleisten”. Dem Rat zufolge muss MiBACT “die Leitlinien zu den Kadenzen und Methoden für die Bereitstellung angemessener Sicherheitskräfte vor der Wiedereröffnung von Museen, großen Ausstellungsereignissen (wie der Architekturbiennale in Venedig am kommenden 28. August) und anderen Einrichtungen präzisieren und ergänzen, was zumindest Folgendes betrifft die Bereitstellung von Masken, Handschuhen, Desinfektionsmitteln, Temperaturmessgeräten und Tests für das Personal; die Ermittlung der maximalen Anzahl gleichzeitig anwesender Personen, die mit den Distanzierungsmaßnahmen vereinbar ist; die Einrichtung angemessen ausgeschilderter Wege innerhalb jedes Instituts, die eine einzige Richtung der Besucherströme ermöglichen, wobei Ein- und Ausgang getrennt bleiben; Vorschriften für das Verhalten der Besucher, die vor demVorschriften für das Verhalten der Besucher, die vor den Eingängen und in den verschiedenen Einrichtungen warten; die Einführung von Reservierungssystemen und Systemen zur Verwaltung von Warteschlangen, die die oben genannten Bedingungen berücksichtigen; die Zeiten, Methoden und Häufigkeit der Umgebungsreinigung, auch unter Berücksichtigung der besonderen Beschaffenheit der in den Museen aufbewahrten Materialien und Kunstwerke, nach vorher festgelegten Protokollen”.

Die Sicherheitsmaßnahmen sollten je nach Größe, Art und Anzahl der Museen, Theater und anderer kultureller Stätten angepasst werden, und es sollte eine zentrale finanzielle Unterstützung für diejenigen bereitgestellt werden, die nicht über eine eigene oder ausreichende Ausrüstung verfügen. Darüber hinaus wird sich MiBACT nicht nur um die staatlichen Museen kümmern, sondern auch die mehr als 4.000 städtischen, diözesanen oder privaten Museen in Italien unterstützen und koordinieren müssen. Vorrang bei der Wiedereröffnung haben archäologische Parks, Gärten und historische Villen (da sie sich im Freien befinden und weniger Probleme mit der Entfernung haben), dann die großen Museen und schließlich die kleinen oder lokalen Museen, “die oft ein nahe gelegenes Publikum haben und wahre kulturelle Garnisonen des Gebiets darstellen”. Besonderes Augenmerk muss auf die an archäologischen Stätten beschäftigten Arbeitnehmer gelegt werden: Der Rat hofft, dass die Generaldirektionen genaue Leitlinien ausarbeiten, die zum Schutz der Gesundheit aller Beteiligten anzuwenden sind.

Anschließend erörterte der Rat die Aussichten auf eine Erholung. Was die Museen betrifft, so wird die Erholung schrittweise erfolgen und es wird einige Zeit dauern, bis die Besucherzahlen wieder in nennenswertem Umfang ansteigen, auch weil alle Einrichtungen stark betroffen sind. Der Rat betonte die besondere Notlage des Ägyptischen Museums in Turin: “Der Direktor”, so heißt es im Sitzungsprotokoll, “hat wiederholt auf die sehr ernste Personalsituation hingewiesen, während die Mitglieder der Stiftung, die die Einrichtung verwaltet, nicht in der Lage sind, eine angemessene finanzielle Unterstützung zu leisten. Dies ist ein Problem, das - neben vielen anderen - keinesfalls übersehen werden darf”. Im Aufschwung wird es notwendig sein, die Forschungsaktivitäten zu verstärken und zu unterstützen: "Gerade in dieser kritischen Phase zeigt sich, dass es zwar verdienstvolle Erfahrungen mit der Intensivierung der Forschung gibt, aber nicht alle unsere Museen und Institute es schaffen, im Gegensatz zu den großen Museen der Welt, kulturelle Inhalte auf hohem Niveau zu produzieren. Die Überlegungen beziehen sich vor allem auf die Online-Aktivitäten, die nicht immer adäquat und oft unzureichend sind: Neben der Rekrutierung wird es daher notwendig sein, die Synergien mit den Universitäten zu verstärken und auch interdisziplinäre Kooperationen zu aktivieren.

Des Weiteren wird die Rolle der Beziehungen zwischen Museen und Schulen aller Stufen betont: “Die Schulen”, so heißt es in dem Text, “müssen die ersten Empfänger und Gesprächspartner jeglicher Kulturerbepolitik sein, da sie die große Schule der staatsbürgerlichen Erziehung der Italiener sind. In dieser Phase wäre es notwendig, regelmäßige Museumsbesuche für die Schüler aller Schulen zu organisieren”. Der Rat schlägt außerdem vor, “große Museumssäle” als Klassenzimmer zu nutzen, bis die Institute als “geschütztere Orte” wiedereröffnet werden, die “ein oder zwei Tage pro Woche den Schulen zur Verfügung stehen”.

Der Rat hält auch ein “Moratorium für Ausstellungen” für sinnvoll, die, wie es im Text heißt, “im Zeitalter der Pandemie auf jeden Fall zu den am meisten gefährdeten Veranstaltungen gehören: Die wirtschaftlichen und intellektuellen Ressourcen sollten auf das ständige Erbe konzentriert werden. Es könnten nur einige wenige Ausstellungen organisiert werden, die in der Lage sind, wissenschaftliche Erkenntnisse zu vermitteln und alle anzusprechen”. Der Rat schlägt außerdem vor, “die Möglichkeit zu prüfen, den freien (oder ermäßigten) Zugang zu den Museen nicht nur für Schüler, sondern für alle Besucher bis zum Ende des Ausnahmezustands zu gewährleisten”. Außerdem sollte “dem diffusen Erbe, den Binnengebieten und den kleinen Realitäten gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden”.

Was die Bibliotheken und Archive betrifft, so hat die Schließung dem Rat zufolge “zu einer völligen Unterbrechung aller Forschungstätigkeiten geführt, die den Zugang zu Büchern und Dokumenten erfordern, mit der Folge, dass viele ihre laufenden Arbeiten, Dissertationen und Diplomarbeiten nicht rechtzeitig abschließen können”, was “durch die gleichzeitige Schließung (ein einmaliger Fall in der Geschichte) aller Institute, gleich welcher Art, Größe und administrativen Zugehörigkeit, sowohl der italienischen als auch der ausländischen, noch verschärft wird”. Es wird daher notwendig sein, alle Aktivitäten so schnell wie möglich wieder aufzunehmen, mit den notwendigen Sicherheitsmaßnahmen, die für die Archive aufgrund des eingeschränkten Zugangs einfacher sind. Mittel- bis langfristig, so der Rat, sei es angebracht, “eine punktuelle und organische Intervention für die computergestützte Beschreibung und Digitalisierung des bewahrten und geschützten Erbes durchzuführen: Dies bedeutet, dass mit spezifischen und angemessenen Mitteln, die ebenfalls in einem mehrjährigen Aktivitätsplan festgelegt sind, eine umfassende Erfassungs- und Digitalisierungskampagne der in den Instituten und im Gebiet vorhandenen Archiv- und Bibliotheksbestände gefördert werden muss, um ein Wissens- und Informationslager zu schaffen, das der Forschung zur Verfügung gestellt werden kann”.

In Bezug auf Landschaft, Territorium und Tourismus sollte “die kollektive Nutzung von Plätzen im Freien und schönen Landschaften privilegiert und unterstützt werden, und zwar unter der wissenschaftlichen und kulturellen Kontrolle von Museumszentren und in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden, die für die Verwaltung der einzelnen territorialen Zusammenhänge zuständig sind”. Der Rat unterstreicht die Notwendigkeit, das Territorium aufzuwerten und einen nachhaltigen Tourismus zu fördern: Die Italiener müssen “die Räume, die Vorzüge, die natürlichen, historischen und archäologischen Gebiete ihres Territoriums wiederentdecken”, was “einen lokalen Tourismus fördern könnte, der oft vernachlässigt wird, da er durch Reisen und Erfahrungen im Ausland ersetzt wird”.

Die letzte empfohlene Maßnahme ist schließlich dieAusweitung des Kunstbonus: Zu prüfen ist, “ob unter die steuerlich begünstigten Spenden auch solche aufgenommen werden sollten, die der Unterstützung von Interventionen an Kulturgütern in Privatbesitz dienen, sofern deren kollektive Nutzung gewährleistet ist, sowie solche, die zur Unterstützung privater gemeinnütziger Kultureinrichtungen getätigt werden”. Zu berücksichtigen ist auch die Änderung des Umfangs der Steuererleichterungen, mit der die Abzugsfähigkeit von Ausgaben für Kultur (Bücher, Museen, Konzerte, Theater usw.) analog zu den medizinischen Ausgaben eingeführt wird.

Bild: Venedig, Gallerie dell’Accademia. Ph. Kredit Finestre Sull’Arte

Alle Probleme, die das Virus für das kulturelle Erbe verursacht hat. Nach Ansicht des Obersten Rates ist Folgendes erforderlich
Alle Probleme, die das Virus für das kulturelle Erbe verursacht hat. Nach Ansicht des Obersten Rates ist Folgendes erforderlich


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.