Afroamerikanische Sängerin zieht sich aus Arena di Verona zurück: "Rassistische Aida mit schwarzem Make-up".


Kontroverse in der Arena di Verona: Die amerikanische Sopranistin Angel Blue weigerte sich zu singen, weil die Sängerin Anna Netrebko am 8. Juli die Aida mit schwarzem Make-up gespielt hatte. Eine Praxis, die von Afroamerikanern als "Blackface" bezeichnet und als rassistisch angesehen wird.

In derArena von Verona gibt es eine Kontroverse über Giuseppe VerdisAida: Alles dreht sich um die Darstellung der Protagonistin, der äthiopischen Prinzessin Aida, die am 8. Juli letzten Jahres in der Wiederholung der Aufführung in der Inszenierung von Franco Zeffirelli von der russischen Sopranistin Anna Netrebko gespielt wurde, die sich schwarz schminkte, um die typische Hautfarbe der afrikanischen Bevölkerung zu simulieren, der die Protagonistin von Verdis Oper angehört (was bereits anlässlich der Premiere am 18. Juni geschehen war). Diese Praxis erregte jedoch die Empörung der afroamerikanischen Sopranistin Angel Joy Blue, denn in den Vereinigten Staaten gilt es als zutiefst rassistisch, einen Weißen so zu schminken, dass er wie ein Schwarzer aussieht (man nennt es blackface). Angel Blue sollte am 22. und 30. Juli die Violetta in Verdis Traviata spielen, entschied sich aber aufgrund der Kontroverse über die Geschehnisse, ihre Rolle zurückzuziehen.

“Ich bin zu dem unglücklichen Schluss gekommen”, schrieb sie in einem Beitrag auf ihrem Instagram-Profil, “dass ich diesen Sommer nicht wie ursprünglich geplant La Traviata in der Arena di Verona singen werde. Wie viele von euch wissen, hat die Arena di Verona kürzlich beschlossen, bei einer Produktion von Aida Blackface-Make-up zu verwenden. Um es ganz klar zu sagen: Die Verwendung von schwarzer Schminke, egal ob in der Kunst oder in anderen Bereichen, ist eine zutiefst falsche Praxis, die auf archaischen Theatertraditionen beruht, die in der modernen Gesellschaft keinen Platz haben. Sie ist beleidigend, erniedrigend und unverhohlen rassistisch. Punktum. Ich habe mich darauf gefreut, mein Debüt in der Arena di Verona zu geben und eine meiner Lieblingsopern zu singen, aber man kann nicht guten Gewissens meinen Namen mit dem einer Institution in Verbindung bringen, die diese Praxis fortsetzt. Ich danke Ihnen für Ihr Verständnis und all jenen, die mir und meinen schwarzen Kollegen ihre Unterstützung und Sensibilität entgegengebracht haben”.

Die Antwort der Stiftung Arena di Verona erfolgte in einer Erklärung: Sie teilte mit, dass die Zeffirellianische Inszenierung vonAida “nicht neu ist”, dass die Vereinbarung mit Angel Blue und der sie vertretenden Agentur “fast ein Jahr zurückliegt” und dass “die Premiere von Aida am 18. Juni stattfand und daher die Merkmale dieser Inszenierung wohl bekannt waren, als Angel Blue sich bewusst verpflichtete, in der Arena zu singen”. Was die Verwendung von Blackface betrifft, erklärt die Stiftung: “Alle Länder haben unterschiedliche Wurzeln und ihre kulturelle und soziale Struktur hat sich auf unterschiedlichen historischen und kulturellen Wegen entwickelt. Bei ein und demselben Thema können die Sensibilität und die Herangehensweise in den verschiedenen Ecken der Welt sehr unterschiedlich sein; oft kommt man erst nach Jahren des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses zu einer gemeinsamen Idee. Wir haben weder Grund noch den Wunsch, irgendjemandes Gefühle zu verletzen oder zu stören. Wir wenden uns mit starken Emotionen an Menschen aus verschiedenen Ländern und mit unterschiedlichem religiösen Hintergrund, aber für uns sind alle Menschen gleich. Wir glauben an den Dialog, an das Bestreben, den Standpunkt des anderen zu verstehen, und an die Achtung der eingegangenen künstlerischen Verpflichtungen”. Schließlich schließt die Stiftung mit einem Wunsch an die afroamerikanische Sängerin: “Angel, wir und das Publikum in der Arena erwarten dich mit Zuversicht, es wird eine Gelegenheit für einen konstruktiven und konkreten Dialog sein, der von deinen Überlegungen ausgeht. Die digitale Welt schafft nicht die gleiche Empathie, die nur der direkte Kontakt erzeugen kann: genau wie im Theater. Gegensätze, Urteile, Kategorisierungen und der Mangel an Dialog nähren nur eine Konfliktkultur, die wir strikt ablehnen. Und wir hoffen, dass alle daran arbeiten werden, keine Spaltungen zu schüren”.



Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass diese Situation in der Arena di Verona auftritt: Bereits 2019 hatte eine andere amerikanische Sopranistin, Tamara Wilson, die Inszenierung von Aida kritisiert, weil sie gezwungen wurde, mit schwarzem Make-up aufzutreten (später wurde ein Kompromiss gefunden, um die Aufführung nicht zu gefährden, und Wilson betrat die Bühne mit hellerem Make-up), und hatte daher erklärt, dass sie sich weigern würde, unter diesen Bedingungen die Bühne des römischen Amphitheaters wieder zu betreten.

Warum halten Afroamerikaner es für rassistisch, einen Weißen schwarz zu schminken?

Die Ursprünge des Blackface gehen wahrscheinlich auf das frühe 19. Jahrhundert zurück (es ist nicht genau bekannt, wann es entstanden ist und wer es als erster verwendet hat): Diese Schminke wurde in den Vereinigten Staaten in Karikaturen verwendet, in denen Schwarze mit einer Fülle von rassistischen Stereotypen dargestellt wurden, und zwar so sehr, dass später, als Schwarze auch in Shows auftreten durften, sie selbst diese Schminke benutzten, um eine groteske Darstellung ihrer selbst zu geben (bei blackface wurde nicht nur das Gesicht schwarz geschminkt, sondern auch der Mund mit helleren Farbtönen markiert): In diesen Aufführungen wurden Schwarze beispielsweise als Personen dargestellt, die gebrochenes Englisch sprachen, die dem Diebstahl verfallen waren, die systematisch faul, lügnerisch und abergläubisch waren. Es wird angenommen, dass solche Darstellungen zur Verbreitung rassistischer Vorurteile gegenüber Afroamerikanern beitrugen und somit auch zu deren Diskriminierung führten.

Besonders verbreitet war die Verwendung von Blackface in den Minstrel-Shows Mitte und Ende des 19. Jahrhunderts, einer damals sehr beliebten Form der Comedy-Show, bei der sich Sketche und Musik abwechselten, wobei stets ein weißer Schauspieler einen Schwarzen spielte. All dies geschah, während die Sklaverei, die 1865 abgeschafft werden sollte, noch in Kraft war: Blackface überlebte jedoch auch nach dem Ende der Sklaverei und eroberte sich sogar in Film und Fernsehen einen nicht unbedeutenden Platz. Erst ab den 1960er Jahren, dank des Wirkens von Martin Luther King und der Bürgerrechtsbewegung, begann das Blackface allmählich aus der Welt des amerikanischen Showbusiness zu verschwinden, und in den 1980er Jahren war es mit wenigen Ausnahmen so gut wie aus der Mode gekommen.

Aus all diesen Gründen wird Blackface in den Vereinigten Staaten als zutiefst rassistisch angesehen, obwohl in Italien, da es diesen kulturellen Hintergrund nicht gibt, die Kontroverse, die jedes Mal mit Situationen einhergeht, in denen dieser Trick verwendet wird, oft unverständlich ist, und es ist sogar vorgekommen, dass er mit guten Absichten verwendet worden ist: So zum Beispiel 2018, als der berühmte neapolitanische Pizzabäcker Gino Sorbillo zusammen mit einigen Kollegen sein Gesicht schwarz anmalte, um seine Unterstützung für den Fußballspieler Kalidou Koulibaly zu zeigen, der rassistischen Beleidigungen ausgesetzt war. Was als Geste der Verbundenheit eines Afroamerikaners gedacht war, könnte als rassistischer Affront interpretiert werden.

In Italien ist die Debatte jedoch nicht neu: Ein ähnlicher Fall wie der in der Arena di Verona war im vergangenen Jahr im Fernsehen aufgetreten, als der Rapper Ghali die Frage der Sendung Tale e Quale Show aufgeworfen hatte, in der berühmte Persönlichkeiten des Showbusiness nachgeahmt werden und in der üblicherweise die Weißen, die sie spielen, geschminkt werden, um Schwarze zu imitieren. Nach der Kontroverse beschloss die RAI, Blackface ein für alle Mal aus ihren Sendungen zu verbannen: Schwarze Charaktere werden nur noch von Schwarzen gespielt, oder es wird keine Schminke mehr verwendet.

Auf dem Foto: Anna Netrebko in der Aida-Schminke.

Afroamerikanische Sängerin zieht sich aus Arena di Verona zurück:
Afroamerikanische Sängerin zieht sich aus Arena di Verona zurück: "Rassistische Aida mit schwarzem Make-up".


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.