Manu Dibango, der kamerunische Saxophonist und Jazzmusiker, bekannt als Papy Groove, eineAfro-Jazz-Legende und einer der berühmtesten afrikanischen Musikstars der Welt, ist gestern im Alter von 86 Jahren in Paris verstorben. Er war letzte Woche in ein Krankenhaus in der französischen Hauptstadt eingeliefert worden, nachdem bei ihm ein positiver Covid-19-Test festgestellt worden war.
Er wurde am 12. Dezember 1933 in Douala, Kamerun, als Emmanuel N’Djoké Dibango geboren. Er stammte aus einer wohlhabenden protestantischen Familie und sang schon als Kind im Chor seiner Kirche, aber dank des Grammophons, das die Familie zu Hause hatte, interessierte er sich schon als kleiner Junge für französische, amerikanische und kubanische Musik. Nach seiner Ausbildung in Kamerun zog er im Alter von sechzehn Jahren nach Marseille, wo er seine Jugend verbrachte. Anfang der 1950er Jahre zog er zum Studium nach Chartres und dann nach Château-Thierry (eigentlich hatte er sich für ein Literaturstudium entschieden). Hier, im Norden Frankreichs, entdeckte er den Jazz und lernte Mandoline und Klavier spielen, später wechselte er zum Saxophon: Er wurde Schüler von Francis Bebey, einem Saxophonisten aus seinem Heimatland, der bereits nach Frankreich ausgewandert war, und begann in einigen privaten Clubs zwischen Frankreich und Belgien aufzutreten.
Gerade zwischen Brüssel, Antwerpen und Charleroi nahm sein Stil dank der afrikanischen Einwanderer aus Belgisch-Kongo, die die Musik ihrer Heimat auf die des Westens übertragen hatten, Gestalt an: Der Jazz von Manu Dibango begann also auch afrikanische Elemente zu enthalten. In den 1960er Jahren spielte er im Orchester des kongolesischen Jazzers Grand Kallé und trat mit ihm in Clubs in Frankreich und Belgien auf, bis er 1967 seine erste Band gründete. Sein erstes Album, Saxy Party, erschien 1969, doch der große Durchbruch gelang ihm 1972 mit Soul Makossa, einem Album mit dem gleichnamigen Hit, einem frenetischen Jazz-Funk mit afrikanischen Elementen, der zunächst die französischen Charts erklomm und dann die Welt eroberte und sogar auf Platz 35 der Billboard Hot 100 einstieg. Soul Makossa hat viele Künstler beeinflusst (Michael Jackson und Rihanna sampelten die berühmte Strophe “ma-ma-ko ma-ma-ssa ma-ko-ssa” in Wannabe startin’ something bzw. Don’t stop the music: 2009 kam es zu einem Rechtsstreit, weil die beiden amerikanischen Künstler nicht um Erlaubnis gebeten hatten, den Song von Manu Dibango zu verwenden) und hat eine endlose Anzahl von Covern und Remixen hervorgebracht, von denen der letzte, von Yolanda Be Cool, 2015 ein Hit in allen europäischen Clubs war.
Die Karriere von Manu Dibango setzte sich in den 1970er und 1980er Jahren mit einer LP pro Jahr fort, während die 1990er Jahre die Zeit der großen Kollaborationen waren (für ihn, der im Jahrzehnt zuvor bereits Serge Gainsbourg begleitet hatte): Manu Dibango arbeitete mit Künstlern wie Peter Gabriel, Youssou N’Dour, Sinéad O’Connor, Dominic Miller, Salif Keita und vielen anderen zusammen. 1997 initiierte er in Saint-Calaise, einem Dorf im Zentrum Frankreichs, das Festival Soirs au Village, das nach dem Titel eines seiner Lieder benannt wurde und seither jährlich stattfindet. In den letzten Jahren sind seine Auftritte sehr viel sporadischer geworden, aber der Künstler hat weiter produziert: Sein letztes Album, Balade en Saxo, stammt aus dem Jahr 2013. Für seine Verdienste im Bereich der Musik wurde er am 14. Juli 2010 von der Französischen Republik mit der Ehrenlegion ausgezeichnet.
Abschied von Manu Dibango: Der legendäre Afro-Jazz "Papy Groove" ist tot |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.