Abschied von Andrea Emiliani, Kunsthistoriker mit Spezialisierung auf die Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts


Abschied von Andrea Emiliani, Kunsthistoriker mit Spezialisierung auf die Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts, der im Alter von 88 Jahren in Bologna verstorben ist.

Der Kunsthistoriker Andrea Emiliani, einer der führenden Spezialisten für die Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts in der Emilia und darüber hinaus, ist heute in Bologna im Alter von achtundachtzig Jahren verstorben. Er war einige Wochen lang krankheitsbedingt im Krankenhaus Sant’Orsola in Bologna untergebracht.

Der 1931 in Forlì geborene Emiliani hatte im Laufe seiner langen Karriere verschiedene Ämter inne: Er gründete 1974 das Institut für das kulturelle Erbe der Region Emilia Romagna, war Superintendent von Bologna, Ferrara, Forlì und Ravenna sowie Direktor der Nationalen Pinakothek in Bologna und außerdem Präsident der Hochschule für künstlerische Industrie in Faenza und der Akademie Clementine in Bologna. Er war auch an der Umstrukturierung zahlreicher bedeutender Museen in der Emilia beteiligt, wie der bereits erwähnten Pinacoteca Nazionale in Bologna, der Pinacoteca Nazionale in Ferrara, dem Palazzo Milzetti in Faenza und der Pinacoteca Civica in Forlì. Sein Beitrag war grundlegend für die Wiederentdeckung der bolognesischen Malerei des 17. Jahrhunderts: Unter den zahlreichen von ihm kuratierten Ausstellungen ist die historische Ausstellung Nell’età del Correggio e dei Carracci (Im Zeitalter Correggios und der Carraccis) besonders hervorzuheben, die von einem internationalen wissenschaftlichen Komitee geleitet wurde, dreimal stattfand (in Bologna, Washington und New York) und deren Ziel es war, die Etappen der emilianischen Malerei zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert zurückzuverfolgen. Nicht nur das: Emiliani kuratierte auch monographische Ausstellungen über die Carracci, Guido Reni, Simone Cantarini und Federico Barocci, den Künstler aus Urbino, für den Emiliani einer der größten Experten war. Seine letzte Ausstellung, die erst vor wenigen Monaten zu Ende ging, war die Retrospektive von Paolo Monti in Forlì.

Auch seine Lehrtätigkeit war vielfältig: Von 1970 bis 1986 unterrichtete er Museographie und Kunstgeschichte an der Universität Bologna, aber auch an der Sapienza in Rom, am Polytechnikum in Turin und an den Universitäten von Venedig, Macerata, Florenz, Mailand und Turin. Zu seinen zahlreichen Auszeichnungen gehören der Preis für Kunstkritik des Ministeriums für Kulturgüter und kulturelle Aktivitäten, der 1992 von der Accademia dei Lincei verliehen wurde, der Preis der Präsidentschaft des Ministerrats, den er 1988 erhielt, sowie der Archiginnasio d’Oro der Stadt Bologna. Emiliani war auch Akademiemitglied der Lincei.



Bologna", so Bürgermeister Virginio Merola, "trauert um einen außergewöhnlichen Kulturschaffenden. Emiliani hat uns etwas über Kunst beigebracht, vor allem aber hat er uns gelehrt, dass Kunst populär und für alle zugänglich sein kann und muss. Dies tat er in seinem Leben als Gelehrter, als profunder Kritiker, von Raffael bis zu den Carraccis, von Guido Reni bis zu Morandi, zu Federico Barocci, für den er der weltweit führende Experte war. Emiliani hat unserem Land, unserer Kultur und unserer Stadt so viel gegeben. Er hat uns gelehrt, dass das Museum ein offener Raum ist, dass die Stadt und die Umwelt ein lebendiges Museum sind, das man erleben kann. Heute, da Emiliani von uns geht, werden wir darüber nachdenken, wie wir ihn in unserer Mitte behalten können, als ob er uns noch immer durch die Schönheiten unserer Stadt begleiten könnte.

Abschied von Andrea Emiliani, Kunsthistoriker mit Spezialisierung auf die Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts
Abschied von Andrea Emiliani, Kunsthistoriker mit Spezialisierung auf die Kunst des 16. und 17. Jahrhunderts


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.