Abschied vom Kunsthistoriker Giovanni Romano, dem großen Experten für die lombardische Renaissance


Der Kunsthistoriker Giovanni Romano, ein großer Kenner der lombardischen und piemontesischen Renaissance, ist in Turin im Alter von 81 Jahren verstorben.

Der Kunsthistoriker Giovanni Romano, ein großer Experte für die lombardische und piemontesische Renaissance, ist am Heiligabend in Turin verstorben. Er war schon seit einiger Zeit krank, so dass er zuletzt im Dezember 2017 öffentlich auftrat. Der am 20. Februar 1939 in Carmagnola geborene Romano, der im Alter von 81 Jahren verstarb, war ein Lehrer für Generationen von Kunsthistorikern: Er hatte seine Arbeit in seinen Dreißigern, 1970, bei der piemontesischen Superintendentur begonnen, wo er bis 1986 blieb, als er Leiter der Redaktionsreihe Arte in Piemonte der Fondazione Cassa di Risparmio di Torino wurde, bevor er im folgenden Jahr seine Arbeit “im Feld” aufgab und sich der Lehre zuwandte. So wurde Romano 1987 ordentlicher Professor an der Universität Turin, wo er zunächst Geschichte der Kunstkritik, dann mittelalterliche und schließlich moderne Kunstgeschichte lehrte.

Als Beamter der piemontesischen Superintendentur ist er vor allem für die Renovierung der Galleria Sabauda in Turin bekannt, ein ehrgeiziges Projekt, das noch lange nach Romanos Ausscheiden aus dem Amt weitergeführt wurde. Als idealer Schüler von Roberto Longhi verfasste Romano grundlegende Seiten über Künstler wie Vincenzo Foppa, Bernardo Zenale und Bramantino im Hinblick auf die lombardische Renaissance und ebenso dichte Beiträge über piemontesische Autoren wie Defendente und Gaudenzio Ferrari. Romano war auch Mitglied der Deputazione subalpina di storia patria, der Accademia delle Scienze in Turin, akademischer Klementiner in Bologna und Mitglied des Redaktionsausschusses von L’Indice dei libri del mese. Seine Bücher und Ausstellungen sind vielfältig: Erwähnenswert ist hier die Ausstellung Vincenzo Foppa. Un protagonista del Rinascimento, die er zusammen mit Giovanni Agosti und Mauro Natale im Jahr 2002 kuratierte, die über Gaudenzio Ferrari und seine Schule, die er 1982 kuratierte, und das grundlegende Buch Rinascimento in Lombardia, das 2011 bei Feltrinelli erschien.

Das jüngste Vermächtnis im Jahr 2019 ist die Wiederveröffentlichung einer seiner Vorlesungen aus dem Jahr 1999 für Gymnasiasten mit dem Titel Una lezione per aspiranti storici dell’arte anlässlich seines achtzigsten Geburtstags für Scalpendi editore. Hier einige Passagen aus diesem Text: “Ein Gemälde lesen und verstehen: Diese Erfahrung macht fast jeder, wenn er ein Museum betritt und vor einem Kunstwerk steht, das er nicht kennt. Der Besucher, wenn er sich nicht selbst belügt, hat Schwierigkeiten: er hat keinen festen Weg, dem er folgen kann, um zu sagen, was er vor diesem Bild empfindet, er kann nicht sofort entdecken, was der logische Faden ist, dem er folgen muss, wenn er mit einem figurativen Zeugnis konfrontiert wird, das schweigt: es ist keine Person, die fragt, woher du kommst? Das Werk offenbart dies dem Betrachter nur auf stumme Art und Weise, durch stilistische Zeichen. [...] Die Zuschreibung stellt [...] den grundlegenden philologischen Akt dar, um einen sicheren Zugang zur Lektüre von Kunstwerken zu finden. Die plötzliche Begegnung mit einem Kunstwerk ist eine unmittelbare Provokation für unser Gedächtnis und unsere Sensibilität, aber sie erfordert den Besitz von Werkzeugen, die durch eine absolute Vertrautheit mit einer beträchtlichen Anzahl von Referenzdokumenten gewährleistet sind. Es liegt auf der Hand, dass diejenigen, die ihre ersten Schritte in der Kunstgeschichte machen, nicht über ein solches Vorwissen verfügen, sondern es sich selbst schaffen müssen, indem sie sich in geordneter Weise und mit mehreren Zugängen, Orten, Stilepochen, kulturellem Austausch, Reiserouten von Protagonisten und Nachfolgern einprägen, um sich dann angesichts unerwarteter Fragen mit der richtigen Aufmerksamkeit zu bewegen: Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Erinnerung an Masaccio und die von Filippo Lippi, die zwar unterschiedlich, aber nicht unabhängig ist, durch zu viel Eile verwechselt wird. [...] Der Kunsthistoriker muss, bevor er ein historisches und kritisches Urteil abgibt, die Zuverlässigkeit des ihm vorliegenden Werks überprüfen, das vielleicht mit einer falschen Zuschreibung oder mit einer irrelevanten dokumentarischen Verbindung zu ihm gekommen ist oder, was noch schlimmer ist, von Restauratoren oder Fälschern gefälscht wurde. Die Arbeit des Kunsthistorikers erfordert eine vorherige integrale Überprüfung des geografischen Kontextes und des Datums, also jene Feststellungen, die das figurative Dokument als solches, das historisch identifiziert und zuverlässig ist, überhaupt erst ausmachen”.



Abschied vom Kunsthistoriker Giovanni Romano, dem großen Experten für die lombardische Renaissance
Abschied vom Kunsthistoriker Giovanni Romano, dem großen Experten für die lombardische Renaissance


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.