7 von 10 Italienern besuchen keine Museen: aber wie funktioniert die Istat-Statistik und wie wird sie sich ab 2018 ändern?


Es ist allgemein bekannt, dass laut Istat-Statistiken 7 von 10 Italienern keine Museen besuchen. Aber wie werden die Daten erhoben? Und was wird sich in diesem Jahr an der Art und Weise der Datenerhebung ändern?

Es ist bekannt, dass laut den Statistiken desISTAT (Nationales Institut für Statistik) für das Jahr 2016 (d.h. die letzte verfügbare Erhebung) 7 von 10 Italienern noch nie ein Museum besucht haben. Um ins Detail zu gehen: 2016 haben die italienischen Museen 45.521.194 Besucher (Italiener und Ausländer) gezählt, und ein solcher Besucherstrom hat den Einrichtungen Einnahmen in Höhe von 174.988.721 Euro garantiert. Aber wie viele Italiener haben im Jahr 2016 keinen Fuß in die Stadt gesetzt? Immerhin 69,2 %, wobei der Prozentsatz bei Ausstellungen oder Wechselausstellungen auf 75 % und bei archäologischen Stätten auf 80,2 % ansteigt. Besser sieht es bei historischen Denkmälern (wie Kirchen, Abteien, Schlössern, Besichtigungen und Gärten) aus, wo der Prozentsatz der Italiener, die sie im letzten Jahr nicht besucht haben, bei 59,2 % liegt, und bei historischen Zentren (hier sinkt der Prozentsatz auf 56,2 %). Die Spitzenwerte des “Desinteresses” werden im Süden und auf den Inseln erreicht, wo die Prozentsätze in allen Regionen über 70 % liegen (mit Ausnahme von Sardinien, das dem nationalen Durchschnitt entspricht: 69,4 %), mit dem Spitzenwert von 83,3 % in Kalabrien. Die Region, in der die Einwohner dagegen häufiger Museen besuchen, ist Trentino-Südtirol: Der Prozentsatz sinkt auf 59,3 % (und erreicht allein in der Provinz Trient 51,8 %).

Wenn man die Statistik weiter verfolgt, stellt man fest, dass zwischen Männern und Frauen ein erhebliches Gleichgewicht besteht: 69,8 % der Männer haben im letzten Jahr kein Museum besucht, während die Frauen bei 68,7 % stehen bleiben. Was die Altersgruppen anbelangt, so sind es vor allem Jugendliche und junge Erwachsene, die Museen besuchen: In der Altersgruppe der 11- bis 14-Jährigen sinkt der Prozentsatz auf 48,8 %, während die über 75-Jährigen am seltensten unsere Kultureinrichtungen besuchen (nur 12 von 100 besuchten 2016 ein Museum). Auch in Bezug auf denBeruf gibt es große Unterschiede: Am “leidenschaftlichsten” für Kunst sind Führungskräfte, Unternehmer und Freiberufler (50,6 % haben mindestens ein Museum besucht), während Hausfrauen am seltensten ein Museum besuchen (82,5 % haben kein Museum besucht). Was die Bildungsabschlüsse betrifft, so besuchen Hochschulabsolventen am häufigsten Museen (39,8 % der Hochschulabsolventen haben im letzten Jahr kein Museum besucht, während diese Zahl bei den Personen mit einem Grundschulabschluss auf 90,9 % ansteigt). Der Hauptgrund, warum die Italiener keine Museen besuchen, ist Desinteresse: 41,8 % gaben an, dass Museen für sie nicht interessant sind, gefolgt von 23,5 %, die ihre Zeit lieber auf andere Weise verbringen, 14,5 %, die sich damit rechtfertigen, dass es in ihrer Stadt keine Museen gibt, 9,4 %, die sie für zu teuer halten, 5 %, die sie für langweilig halten, und schließlich 3,2 %, die sagen, dass sie keine Museen kennen. Die vollständigen Statistiken sind auf der ISTAT-Website unter www.istat.it abrufbar .

Viele fragen sich oft, wie diese Erhebungen durchgeführt werden. Die so genannten “Kulturstatistiken”, d. h. diejenigen, deren wichtigste Ergebnisse soeben zusammengefasst wurden, beruhen auf den Daten einer Stichprobenerhebung: Es wurden Umfragen bei den Mitgliedern einer Stichprobe von etwa 24 000 Haushalten durchgeführt, die aus den Gemeinderegistern entnommen und in etwa 850 italienischen Gemeinden unterschiedlicher demografischer Größe verteilt wurden. Diese Methode wurde erstmals 1995 angewandt, und die nachfolgenden Erhebungen wurden in regelmäßigen Abständen von mehreren Jahren durchgeführt. Bei der erhobenen Stichprobe handelt es sich um eine signifikante Stichprobe, d. h. sie ist repräsentativ für die gesamte italienische Bevölkerung, und die Daten werden anschließend durch statistische Berechnungen in großem Maßstab hochgerechnet, um eine genaue Darstellung der gesamten nationalen Landschaft zu erhalten.



Die Methode der Stichprobenerhebung (auch"Sampling" genannt) wird sich ab diesem Jahr auch auf die Volkszählung auswirken, die bisher alle zehn Jahre durchgeführt wurde und die gesamte italienische Bevölkerung (zuletzt 2011) nach einer statistischen Methode erfasst hat, die als"erschöpfend" bezeichnet wird (d. h. sie zielt darauf ab, alle Personen zu erfassen, die die Statistik beschreiben soll). Diese Änderung wird nützliche Informationen für die Institutionen unseres Landes sowie für die Wirtschafts- und Sozialpolitik liefern, da die Daten aus den Erhebungen es ermöglichen werden, die Entwicklung unseres Landes rechtzeitig zu bewerten. Die neue Volkszählung (die als “Ständige Volkszählung” bezeichnet wird ) wird nämlich jährlich Daten liefern, so dass die Bedürfnisse von Einzelpersonen und Haushalten besser verstanden und entsprechend gehandelt werden kann. Die ständige Volkszählung wird jedes Jahr eine Stichprobe von etwa 1,4 Millionen Haushalten mit insgesamt 3,5 Millionen Einwohnern in 2 852 italienischen Gemeinden betreffen (von denen 1 143 jedes Jahr an der Volkszählung teilnehmen werden; die übrigen werden einmal alle vier Jahre teilnehmen, so dass bis 2021 alle Gemeinden mindestens einmal an den Erhebungen teilnehmen werden).

Bei der ständigen Volkszählung werden den Teilnehmern Fragen zu Geschlecht, Alter, Geburtsort, Staatsangehörigkeit, Bildung, Bildungsabschluss, beruflichem Status, Art der ausgeübten Tätigkeit und Mobilität gestellt. Die erhobenen Daten werden mit Familiendaten (Anzahl der Familienmitglieder, deren Merkmale und die der Wohnung, in der sie leben) und mit Daten über das Gebiet (z. B. Wohnsitz) verknüpft. Die Vorteile des neuen Erhebungssystems für die Volkszählung bestehen darin, dass die Kosten im Vergleich zur Volkszählung 2011 um etwa 50 Prozent gesenkt werden und gleichzeitig die statistische Belastung der Haushalte erheblich reduziert wird. Darüber hinaus wird es möglich sein, die Bevölkerungsregister zu verbessern und den statistischen Organisationsapparat der Gemeinden zu stärken. Und natürlich werden die demografischen und sozialen Veränderungen in den italienischen Gemeinden jährlich erfasst werden können, so dass man über aktuellere und nützlichere Daten über das Gebiet verfügt.

Für die Erhebungen wird Istat auf ein ständiges Netz von Erhebungsbeauftragten zurückgreifen, eine neue Berufsgruppe mit einem stabilen Ausbildungsgang, der die Qualität der endgültigen Daten verbessern wird. Damit die Volkszählung bestmöglich durchgeführt werden kann, werden alle Bürgerinnen und Bürger mit einer Kommunikationskampagne unter dem Motto “Italien braucht Stichproben” (was natürlich auf die doppelte Bedeutung von Statistik und Sport anspielt) angemessen informiert. Die Idee des ISTAT ist es, den Wert der ständigen Volkszählung als eine kontinuierliche Informationsquelle zu vermitteln, die für das Verständnis und die Interpretation einer sich ständig verändernden Realität wie der italienischen unerlässlich ist. Die Teilnahme an der Volkszählung sollte nämlich nicht nur als gesetzliche Verpflichtung, sondern auch alsChance für das Land gesehen werden. Ziel der Informationskampagne ist es daher, den Menschen verständlich zu machen, dass Italien aus vielen “Champions” des täglichen Lebens besteht, kleinen Geschichten, die Teil einer kollektiven Geschichte werden (siehe dazu das YouTube-Video). Das Projekt wird ausführlich auf der Website www.censimentigiornodopogiorno.it vorgestellt , einer digitalen Drehscheibe , die Kuriositäten, Videobeiträge und Kommunikationsmaßnahmen zur Förderung und Information über die Volkszählung sammelt (es wird auch einen Fotowettbewerb für soziale Medien geben, #UnGiornoDaCampione, um die Internetnutzer zu direkten Aktionen anzuspornen).

Schließlich wird die neue Volkszählung dafür sorgen, dass alle erhobenen Daten digitalisiert werden, so dass sie leichter und schneller zur Überwachung von Bildung, Ausbildung, Beschäftigung, Gesundheit und Mobilität genutzt werden können. Hervorzuheben ist auch, dass die ständige Volkszählung eine wichtige Hilfe für die von Italien und der Europäischen Union geförderte Politik der nachhaltigen Entwicklung sein wird, da genauere und jährliche Daten eine bessere Wachstumspolitik und eine bessere Nutzung der Ressourcen ermöglichen werden.

Im Bild: Besucher der Ausstellung "Der letzte Caravaggio " in Mailand im Jahr 2018. Ph. Credit Finestre Sull’Arte

7 von 10 Italienern besuchen keine Museen: aber wie funktioniert die Istat-Statistik und wie wird sie sich ab 2018 ändern?
7 von 10 Italienern besuchen keine Museen: aber wie funktioniert die Istat-Statistik und wie wird sie sich ab 2018 ändern?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.