Die meisten Einwohner unserer Städte kennen ihre Museen nicht oder haben sie noch nie besucht: Dies ist das Ergebnis einer Untersuchung des Politecnico di Milano, die von den Musei Reali in Turin, dem Palazzo Ducale in Mantua und den Gallerie Estensi in Modena und Ferrara in Auftrag gegeben wurde. Die Untersuchung, die darauf abzielt, gemeinsam ein Messsystem zu entwickeln , mit dem der Beitrag des Museums zur Wertschöpfung quantifiziert werden kann, wurde an einer Stichprobe von 622 Einwohnern der Städte, in denen die drei Museen angesiedelt sind, durchgeführt und die Interviews wurden an dritten Orten der Städte (Plätze, Einkaufszentren, Parks, Gärten) durchgeführt: 29 % der Bürger kennen das Referenzmuseum, waren bereits dort und würden wiederkommen, 6 % kennen das Museum und waren bereits dort, würden aber nicht wiederkommen, 18 % kennen das Museum, waren aber noch nie dort, und sogar 47 % kennen es gar nicht. Die Ergebnisse wurden gestern in den Musei Reali in Turin vorgestellt.
Diese Daten sind jedoch nur ein Ausgangspunkt, ein Anfang, betont Michela Arnaboldi, wissenschaftliche Leiterin der Untersuchung. Das Besondere an dem Projekt“, so Arnaboldi, ”liegt nicht nur in der Quantifizierung der erzielten Ergebnisse, sondern in der Nutzung der Daten als Ausgangspunkt für einen positiven Managementkreislauf. Dies war dank eines partizipativen Ansatzes möglich, bei dem das Forschungsteam und die Direktoren der drei Museen zusammenarbeiteten und kontinuierlich darüber nachdachten, welchen Wert sie schaffen wollten".
Das Ergebnis der Arbeit der drei Museen definierte einerseits ein neues Modell zur Quantifizierung des vom Museum geschaffenen Wertes, indem das aktuelle und potenzielle Publikum, die Auswirkungen auf den Einzelnen und die Gesellschaft sowie die verfügbaren Ressourcen gemessen wurden, und andererseits wurde das Modell angewandt und die Zahlen von den Direktoren zur Planung neuer Maßnahmen in ihren Museen verwendet.
Die Untersuchung umfasste auch Daten zur Zufriedenheit des Publikums: 77 % der Besucher gaben an, dass sie mit ihrem Besuch sehr zufrieden waren, und es zeigte sich, dass Museen im Allgemeinen eine starke Anziehungskraft auf ein weibliches, italienisches Publikum mittleren Alters ausüben, das zum ersten Mal und regelmäßig (mehr als dreimal im Jahr) ein Museum besucht. Für das Publikum, das noch nie ein Museum besucht hat, sind diese Daten sehr wichtig, denn, wie der Direktor des Palazzo Ducale in Mantua, Peter Assmann, betont, sind sie nützlich, “um neue Kommunikationsstrategien zu planen und neue Kooperationen in der Region zu finden, um das Museumsangebot auch außerhalb des treuen Publikums bekannt zu machen”. Martina Bagnoli, Direktorin der Galerien von Estense, pflichtet ihm bei: “Die Besonderheit des Projekts besteht darin, über die Messung hinauszugehen und sie für die Planung künftiger Aktionen zu nutzen. Die Daten über das nicht öffentliche Publikum haben uns zum Beispiel die Möglichkeit gegeben, über neue Strategien zur Verteilung der Räume nachzudenken, um sichtbarer zu werden und mehr Besucher anzuziehen”.
Die Daten zur Wirkung des Museums auf die Menschen zeigen, dass 85 % der Öffentlichkeit der Meinung sind, dass das Museum zur Entwicklung neuer individueller Kenntnisse und Fähigkeiten beigetragen hat, während 84 % der Meinung sind, dass das Museum einen sehr positiven Einfluss auf die Gemeinschaft hat. Und noch eine Momentaufnahme der Daten zu den Ressourcen, die Museen einsetzen, um Ergebnisse zu erzielen: Im Durchschnitt investieren Museen 52 % ihrer Ressourcen in Personal für Pförtner- und Sicherheitsaufgaben, 24 % in die Erhaltung und Aufwertung des kulturellen Erbes und nur 1 % in Fundraising und Marketing. Vor allem die letztgenannte Zahl deutet auf einen Mangel an Museumsfachleuten hin, die sich dieser Aufgabe widmen können.
Die Daten wurden über einen Zeitraum von drei Jahren erhoben, was nicht nur einen Vergleich zwischen den Museen ermöglicht, sondern auch eine Betrachtung der zeitlichen Entwicklung der Ergebnisse für die Museen. “Dieser Aspekt”, betont Enrica Pagella, Direktorin der Musei Reali di Torino, "ist von grundlegender Bedeutung, um die ersten Ergebnisse der durchgeführten Managementmaßnahmen bewerten zu können, auch wenn wir uns bewusst sind, dass es bei einigen Aktivitäten mehrere Jahre dauert, bis quantitative Daten gesammelt werden können.
Nach Ansicht der Autoren des Projekts würde die Untersuchung bestätigen, dass die Reform des Kulturministeriums von 2014 Museen mit besonderer Autonomie an die Spitze der Messung und Führung der Herausforderung der Kultur als Motor der Wertschöpfung stellen würde. Diese Forschungsarbeit könnte in einer territorialen Systemlogik fortgesetzt werden, die nicht nur autonome Museen, sondern auch Museumspole umfasst. Und das Forschungsteam arbeitet weiter an der Bereitstellung von Werkzeugen zur Entscheidungshilfe und entwickelt neue Messmodelle, die Big Data und Daten aus digitalen Technologien nutzen.
Das Bild zeigt den Saal der Schweizer Garde im Königlichen Palast in Turin.
5 von 10 Bürgern kennen die Museen in ihrer Stadt nicht. Eine Umfrage unter dem Museumspublikum |
Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.