Zehn Kostbarkeiten unter 20.000 Euro von der Internationalen Antiquariatsbiennale


Nicht nur millionenschwere Werke, nicht nur Bronzino und Michelangelo: Auf der Biennale Internazionale dell'Antiquariato in Florenz können Sie verborgene Schätze zu niedrigeren Preisen finden. Wir haben hier zehn hochwertige Objekte ausgewählt, die alle weniger als 20.000 Euro kosten.

Die Biennale Internazionale dell’Antiquariato (BIAF) in Florenz ist eine der renommiertesten Veranstaltungen in der Welt der Kunst und Antiquitäten, die sich seit jeher durch die außergewöhnliche Qualität der ausgestellten Werke auszeichnet und Sammler, Experten und Liebhaber aus aller Welt anzieht. Bei der 33. Ausgabe, die vom 28. September bis zum 6. Oktober 2024 stattfindet, haben die Organisatoren wie immer eine sorgfältige Auswahl von Meisterwerken aus verschiedenen Epochen und Kunstschulen getroffen, die von der Malerei über die Bildhauerei bis hin zu Möbeln und dekorativer Kunst reichen.

Die diesjährige Veranstaltung zelebriert nicht nur die zeitlose Schönheit von Kunstwerken, sondern stellt auch eine wichtige Gelegenheit für Sammler dar, sich der Welt der Antiquitäten anzunähern, ohne unbedingt himmelhohe Investitionen tätigen zu müssen. Es stimmt zwar, dass man auf der BIAF sehr hochwertige Stücke finden kann(hier der Artikel mit den wichtigsten Stücken der diesjährigen Ausgabe), aber es gibt auch eine überraschende Vielfalt an sehr wertvollen Werken, die einem breiteren Publikum zugänglich sind und deren Preise bei relativ niedrigen Zahlen beginnen. Darunter befinden sich eine Reihe von Schätzen, die zwar unter der 20.000-Euro-Grenze liegen, aber dennoch von großer historischer und künstlerischer Bedeutung sind.

Obwohl sie oft mit elitären und unzugänglichen Sammlungen in Verbindung gebracht werden, kann die antike Kunst auch für diejenigen, die nicht über ein unbegrenztes Budget verfügen, echte Schätze bereithalten. Die auf der Biennale vertretenen Galerien, von denen viele zu den international renommiertesten gehören, bringen eine Auswahl von Stücken mit, die sorgfältig ausgewählt wurden, um den Bedürfnissen eines immer anspruchsvolleren und diversifizierten Marktes gerecht zu werden. Auch wenn diese Objekte nicht die Preise der monumentaleren Werke erreichen, sind sie keineswegs als unbedeutend zu betrachten: Im Gegenteil, es handelt sich um einzigartige Kunstwerke, die in der Lage sind, jede Sammlung zu bereichern. Wir haben zehn von ihnen ausgewählt und versucht, alle Kunstsparten der Biennale abzudecken. Hier ist also unsere Auswahl der interessantesten Stücke unter 20.000 Euro.



1. Bottega degli Embriachi, Große rechteckige Truhe mit Intarsien im Kartäuser-Stil (15. Jahrhundert; verschiedene Hölzer, naturbelassener und grün gefärbter Knochen, Leisten aus Metalllegierung, 17 x 30,5 x 18,4 cm). Präsentiert von: Galerie Cantore. Forderung: 19.000 Euro

Schatullen mit Einlegearbeiten waren eine Spezialität einiger Werkstätten, die zwischen Ferrara und Venetien tätig waren und zwischen dem 14. und 16. Sie waren kürzlich Gegenstand einer Ausstellung im Palazzo dei Diamanti und sind auf dem Markt nicht sehr leicht zu finden, vor allem wenn sie von hoher Qualität sind. Die von Cantore vorgestellte Schatulle wird einer der besten Werkstätten, der Bottega degli Embriachi, zugeschrieben, die ihre Produktion im 15. Jahrhundert in Venedig aufnahm (sie wurde von einem Florentiner, Baldassarre Ubriachi, eröffnet, der trotz seines Namens seine Tätigkeit sehr geschickt förderte, so dass sie zu einer der fruchtbarsten in diesem Genre von Objekten wurde). Cantore stellt drei Schatullen vor, und diese ist nicht nur die teuerste, sondern auch die komplizierteste und aufwändigste: Die Kartäuserschnitzerei war eine komplizierte Holzschnitzerei, bei der einzelne Stücke, auch sehr kleine, wie auf dem Bild zu sehen, so geformt wurden, dass sie in eine zuvor bearbeitete Basis passten. Schließlich sagt man auch heute noch, dass eine besonders lange und geduldige Arbeit eine... Kartäuserarbeit ist.

Embriachi-Werkstatt, Kartäuserkasten mit Intarsien (15. Jh.; verschiedene Hölzer, naturbelassener und grün gefärbter Knochen, Leisten aus Metalllegierung, 17 x 30,5 x 18,4 cm)
Bottega degli Embriachi, großes rechteckiges Kartäuserkästchen mit Intarsien (15. Jh.; verschiedene Hölzer, naturbelassener und grün gefärbter Knochen, Leisten aus Metalllegierung, 17 x 30,5 x 18,4 cm)

2. Luigi Sabatelli, Porträt von Antonio Canova (1805; Feder und schwarze Tinte auf ockerfarbenem Papier, 355 x 243 mm). Präsentiert von: Orsini Arte e Libri. Forderung: 18.000 Euro

Im November 1805, auf dem Rückweg von Wien, wo er das Grabdenkmal für Maria Christina von Österreich in der Augustinerkirche vollendet hatte, kam Antonio Canova durch Florenz, um die Königin Maria Luisa von Bourbon zu treffen, die ihn endgültig mit der Ausführung der Venus Italica für die Tribüne der Uffizien betrauen sollte. In Florenz wohnte Canova bei seinem Freund Giovanni degli Alessandri, einer zentralen Figur der toskanischen Kunstpolitik, Präsident der Florentiner Akademie der Schönen Künste und zukünftiger Direktor der Uffizien. Nach einem Essen im Haus der Alessandris brachte Luigi Sabatelli, der zu den bedeutendsten Malern, Zeichnern und Kupferstechern des Klassizismus gehörte, das Bildnis des Bildhauers mit der für ihn typischen Schnelligkeit auf das Blatt Papier. Diese und noch detailliertere Informationen finden sich in der Inschrift auf der Rückseite einer anderen Version dieses Porträts, die in dem großen Corpus von Sabatellis Zeichnungen enthalten ist, die in der Galleria d’Arte Moderna in Rom aufbewahrt werden: "gezeichnet mit Feder von Luigi Sabatelli, florentinischer Maler, nach dem Mittagessen in der Casa Alessandri, wo besagter Canova auf seiner Reise nach Florenz im Jahr unseres Herrn 1805, im Monat November, am achtzehnten Tag, verweilte. Dem florentinischen Maler gelingt es, mit der ausdrucksstarken Unmittelbarkeit, die ihm sein Stil erlaubt, den Moment zu Papier zu bringen, in dem sich der Bildhauer mit erstaunter Miene und offenem Mund zu ihm umdreht, als sei er in einem Gespräch unterbrochen worden.

Luigi Sabatelli, Porträt von Antonio Canova (1805; Feder und schwarze Tinte auf ockerfarbenem Papier, 355 x 243 mm)
Luigi Sabatelli, Porträt von Antonio Canova (1805; Feder und schwarze Tinte auf ockerfarbenem Papier, 355 x 243 mm)

3. Pasquale Ottino, Madonna mit Kind und Heiligen (erstes Viertel 17. Jahrhundert; Öl auf Schiefer, 48 x 26 cm). Eingereicht von: Dickinson. Forderung: 16.000 Euro

Die Londoner Galerie Dickinson ist eine der wenigen Galerien, die die Preise für ihre Werke direkt auf den Bildunterschriften angibt, und der Preis für dieses interessante Werk von Pasquale Ottino geht aus dem beigefügten Preisschild hervor. Vor einigen Monaten in England als ein Werk des Veroneser Malerkreises versteigert, wird es bei BIAF wieder als ein Werk von seiner Hand präsentiert. Der relativ niedrige Preis ist auch darauf zurückzuführen, dass man auf der Oberfläche des Werks leicht die Zeichen der Jahrhunderte erkennen kann, die uns von seiner Ausführung trennen, aber es ist dennoch ein schönes Werk, ein elegantes und typisches Beispiel für eine Technik, die die Kunst in Verona zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert prägte, die Ölmalerei auf Schiefer, ein Material, das in der Stadt reichlich vorhanden war und den Künstlern die Möglichkeit gab, mit intensiven Lichteffekten zu experimentieren, die der dunklen Poetik der Zeit entsprachen. Ottino war einer der bedeutendsten und talentiertesten Veroneser Caravaggesque-Maler, und das von Dickinson präsentierte Werk ähnelt stark einer Madonna mit San Lorenzo Giustiniani und einem venezianischen Adligen in der Dulwich Picture Gallery. Der Schauplatz ist identisch, nur die Figuren und die Studie der Lichteffekte ändern sich, und zwar aufgrund der Wirkung einer Kerze, die in dem Beispiel in England (mit allem, was das mit sich bringt) vorhanden ist und in dem im BIAF nicht: eine Abwesenheit, die zu einer dunkleren Atmosphäre beiträgt.

Pasquale Ottino, Madonna und Kind mit Heiligen (erstes Viertel 17. Jahrhundert; Öl auf Schiefer, 48 x 26 cm)
Pasquale Ottino, Madonna mit Kind und Heiligen (erstes Viertel 17. Jahrhundert; Öl auf Schiefer, 48 x 26 cm)

4. Miniatur-Toilettenmodell (Ende 18. - Anfang 19. Jahrhundert; vergoldete und ziselierte Bronze, Perlmutt, Bacarat-Kristall). Präsentiert von: Michele Gargiulo Antiquitätenhändler. Forderung: 15.000 Euro

Dieses von Michele Gargiulo Antiquario präsentierte Miniatur-Toilettenmodell ist ein raffiniertes und anmutiges Objekt, das sich durch die große Raffinesse seiner Verarbeitung auszeichnet. Trotz seiner geringen Größe hat der Kunsthandwerker, der es hergestellt hat, jedes Detail eines typischen Frisiertischs aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert mit großer Sorgfalt nachgebildet, ohne dabei die kleinen Bacarat-Kristallflaschen zu vernachlässigen, die zur Aufbewahrung von Parfüm, Salben und ähnlichen Produkten verwendet wurden. Man beachte auch die Verzierungen auf dem Spiegelrahmen und die Gravuren auf dem Perlmutt, das die Platte und die Schublade ziert. Definitiv ein Objekt für echte Liebhaber des Genres, also nicht für jedermann, aber auch nicht leicht zu finden.

Miniatur-Toilettenmodell
Miniatur Frisiertisch Modell

5. Raffaello Sorbi, Zwischen den Pappelreihen (um 1877-1880; Öl auf Tafel, 18 x 11 cm). Präsentiert von: Giacometti Gemälde Alter Meister. Aufruf: 12.500 Euro

In der vielseitigen Gruppe der Macchiaioli sticht unter anderem der Florentiner Raffaello Sorbi hervor, der zunächst als akademischer Maler begann, sich dann aber der neuen Sprache von Banti, Fattori, Signorini und Kollegen zuwandte, ohne jedoch jemals seine Bindung an einen traditionelleren Kunststil völlig aufzugeben. Sorbi zeichnete sich vor allem durch seine kleinen, nur wenige Zentimeter großen Ölgemälde auf Karton aus, die in der Regel Bäume, Wälder oder in diese Zusammenhänge eingebettete Szenen darstellten: Sie gehören zu den einzigartigsten seiner Produktion und sind bei Sammlern sehr begehrt, da sie bei Auktionen kaum unverkauft bleiben dürften. Giacometti bot an seinem Stand mehrere von ihnen an, darunter dieses Gemälde Unter den Pappelreihen , das einen Jäger mit seinem Hund in einem Wald zeigt und für seine Fähigkeit geschätzt wird, den Eindruck einer lebendigen Szene einzufangen, die durch Sorbis lebhafte Farbpalette, die auch in kleinen Formaten zur Geltung kommt, noch verstärkt wird. Das Werk wurde auch im Katalog der italienischen Kunst des 19. und frühen 20. Jahrhunderts veröffentlicht .

Raffaello Sorbi, Unter den Pappelreihen (ca. 1877-1880; Öl auf Tafel, 18 x 11 cm)
Raffaello Sorbi, Unter den Pappelreihen (ca. 1877-1880; Öl auf Tafel, 18 x 11 cm)

6. Giuseppe Gambogi, Odaliske (um 1920; Alabaster, weißer Marmor und Bronzefiligran, 34 x 17 x 36 cm). Eingereicht von: Robertaebasta. Forderung: 12.000 Euro

Giuseppe Gambogi war einer der vom toskanischen Großbürgertum am Ende des 19. Jahrhunderts am meisten geschätzten Bildhauer, der es zu Beginn des 20. Jahrhunderts verstand, seine Kunst dem Jugendstilgeschmack anzupassen, ohne dabei einen gewissen Orientalismus zu verschmähen. Heute erreichen seine größten Werke Preise von mehreren zehntausend Euro. Die von Robertaebasta präsentierteOdaliske ist eine kleine Zusammenfassung der Kunst des Pisaner Bildhauers zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Jahrhunderts. Das feine Werk aus Alabaster, das zudem seine Signatur unter dem Sockel trägt, hebt sich im Kontext einer größeren Produktion des toskanischen Künstlers dadurch ab, dass Gambogi hier verschiedene Materialien, darunter auch Alabaster, geschickt kombiniert, was dem Werk eine Leichtigkeit verleiht, die in seinem Werk nicht so leicht zu finden ist.

Giuseppe Gambogi, Odaliske (um 1920; Alabaster, weißer Marmor und Bronzefiligran, 34 x 17 x 36 cm)
Giuseppe Gambogi, Odaliske (um 1920; Alabaster, weißer Marmor und Bronzefiligran, 34 x 17 x 36 cm)

7. Florentiner Künstler, Sittiche auf Ästen (Ende des 17. - Anfang des 18. Jahrhunderts; Lapislazuli aus Persien, Verde d’Arno und Volterra-Grün, Alabaster, Albarese von der Brücke, Chalzedon aus Volterra, Koralle, Breccia, Arno-Jaspis, böhmischer Jaspis auf Schiefer, 14,2 x 11 cm). Präsentiert von: Llull Pampoulides. Forderung: 10.000 Euro das Paar

Die Londoner Galerie Lullo Pampoulides huldigt dem Austragungsort der Biennale, Florenz, mit diesen beiden kleinen Gemälden, die mit einer typisch florentinischen Kunst, dem commesso in pietre dure, hergestellt wurden. Nicht nur große Tischplatten, nicht nur besonders ausgefeilte Kompositionen, sondern auch einfachere, aber nicht weniger interessante und raffinierte Quadrate: Es genügt zu sehen, wie der anonyme Künstler, der diese beiden Papageien ausgeführt hat, die kleinen Steine in geeigneter Weise geformt hat (dabei handelt es sich um die Technik des commesso, ähnlich dem Mosaik: Zuerst wurde ein Muster nachgezeichnet, dann wurde es durch die Formung der farbigen Steine Stück für Stück ausgefüllt, die dann mit winzigen Fugen nebeneinander gesetzt wurden), um den Effekt der Farbenvielfalt des Gefieders des Papageis wiederzugeben. Auch die Subtilität der Früchte ist erwähnenswert: Die natürliche Maserung der Steine wurde genutzt, um den Effekt der Schattierung von Pfirsichen oder die Quetschung von Birnen zu suggerieren. Zwei Objekte von geringer Größe, aber großer Qualität.

Florentiner Künstler, Sittiche auf Ästen (spätes 17. - frühes 18. Jahrhundert; Lapislazuli aus Persien, Arno- und Volterra-Grün, Alabaster, Albarese von der Brücke, Chalzedon aus Volterra, Koralle, Breccia, Arno-Jaspis, böhmischer Jaspis auf Schiefer, 14,2 x 11 cm)
Florentiner Künstler, Sittiche auf Ästen (Ende des 17. - Anfang des 18. Jahrhunderts; Lapislazuli aus Persien, Verde d’Arno und Volterra-Grün, Alabaster, Albarese von der Brücke, Chalcedon aus Volterra, Koralle, Breccia, Arno-Jaspis, Böhmischer Jaspis auf Schiefer, 14,2 x 11 cm)

8. Agustín Cárdenas, Ohne Titel (1980-1990; maßstabsgetreue Studie aus Gips, Höhe 27 cm). Eingereicht von: Romano Fine Art. Forderung: 4.000 €.

Romano Fine Art präsentiert eine Reihe von Gipsstudien des großen kubanischen Bildhauers Agustín Cárdenas, direkt aus seinem Atelier. Cárdenas, ein Nachkomme afrikanischer Sklaven, die in die Karibik deportiert wurden, fand zu einem sehr persönlichen Stil, der die europäische Avantgarde (von Hans Arp bis Brancusi) mit der Erinnerung an seine Vorfahren verband und ihn zu einem der wichtigsten Künstler der “Negritude”-Bewegung machte. In den letzten Jahren seiner Karriere, bevor er endgültig nach Kuba zurückkehrte, lebte und arbeitete er in der Versilia. Von hier aus stammen diese Gipsabgüsse, die große Werke aus Marmor oder Bronze zeigen, wie zum Beispiel Le coq , das im MudaC in Carrara aufbewahrt wird, ein Werk aus Marmor, mit dem der im BIAF ausgestellte Gipsabguss verwandt zu sein scheint.

Agustín Cárdenas, Ohne Titel (1980-1990; maßstabsgetreue Gipsstudie, Höhe 27 cm)
Agustín Cárdenas, Ohne Titel (1980-1990; maßstabsgetreue Gipsstudie, Höhe 27 cm)

9. Baloo, Dschungelbuch (1967; Tempera auf Acetat, 26,5 x 21 cm). Präsentiert von: Secol-Art. Forderung: 3.500 Euro.

Auf dem Stand der Galerie Secol-Art des Ehepaars Masoero befindet sich eine Original-Produktionszelle aus Disneys Film Das Dschungelbuch (1967), die den Bären Baloo darstellt. Bei einer Cel handelt es sich in der alten Animationstechnik um eine dünne Plastikfolie (der Name ist eine Verkürzung von ’Zelluloid’), auf die das Filmbild mit Tempera, Acryl oder anderen Farben gemalt wurde. Sie wurden aus praktischen Gründen auf durchsichtigem Kunststoff gemalt: Die Kulissen blieben nämlich unbeweglich, und die Maler, die mit der Herstellung der Szenen beschäftigt waren, mussten daher nur die sich bewegenden Details malen, die dann Bild für Bild auf dem Hintergrund überlagert wurden, um die Animation zu erzeugen. Eine langwierige, langsame und akribische Arbeit für eine Animationstechnik, die heute aufgrund des Aufkommens der Digitaltechnik nicht mehr verwendet wird: Daher sind die originalen Produktions-Cel’s zu besonders begehrten Objekten für Sammler von Animationsfilmen geworden.

Balu, Dschungelbuch (1967; Tempera auf Acetat, 26,5 x 21 cm)
Balu, Dschungelbuch (1967; Tempera auf Acetat, 26,5 x 21 cm)

10. Antike römische Ruinen (erstes Viertel - Mitte 19. Jahrhundert; Mikromosaik). Präsentiert von: Maurizio Brandi Antiquario. Forderung: 1.800 Euro.

Mikromosaike waren Objekte, die während der Grand Tour besonders in Mode waren: Sie wurden vor allem in Rom hergestellt und stellten reale oder imaginäre Ansichten der Stadt dar. Sie wurden an Grandtouristen verkauft, die auf der Suche nach praktischen und preiswerten Objekten waren, mit denen sie ein Andenken an Italien mit nach Hause nehmen konnten. Es gab Künstler, die sich auf diese besondere Technik spezialisiert hatten. Die Entwürfe konnten einfach oder besonders kunstvoll sein, aber im Allgemeinen waren sie nicht größer als ein paar Zentimeter. Das von Maurizio Brandi verkaufte Mikromosaik scheint eine genaue Ansicht der Kaiserforen darzustellen: rechts der Saturntempel, in der Mitte der Tempel der Dioskuren und links der Septimius-Severus-Bogen. Der Reisende, der dieses Objekt im Rom des frühen 19. Jahrhunderts kaufen konnte, wusste also, dass er ein Stück des Forums bei sich hatte, eine der charakteristischsten Ansichten Roms, wiedergegeben in einem einfachen, aber geschmackvollen Mosaik.

Antike römische Ruinen (erstes Viertel - Mitte 19. Jahrhundert; Mikromosaik)
Antike römische Ruinen (erstes Viertel - Mitte 19. Jahrhundert; Mikromosaik)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.