Wie viele Tiere sind durch die Werke von Damien Hirst gestorben? Eine Artnet-Schätzung


Damien Hirst ist bekannt für seine Werke mit toten Tieren. Artnet hat versucht zu schätzen, wie viele Tiere in Hirsts Werken gestorben sind.

1990 erlangte Damien Hirst (Bristol, 1965) mit einem Werk, das bis heute unverdaulich ist, weltweite Bekanntheit. Die Gruppe Young British Artists hatte nach dem Erfolg ihrer ersten Ausstellung Freeze weitere Ausstellungen organisiert, darunter eine große Schau mit dem Titel Gambler, in der Hirst sein Werk A thousand years präsentierte, das den gesamten Zyklus des Lebens vor den Augen der Besucher inszenieren sollte. In einer großen Glasvitrine befand sich der Kopf einer verrottenden Kuh, auf dem einige Fliegen ihre Eier ablegten. Aus den Eiern schlüpften Larven, die sich vom falschen Blut der Kuh (in Wirklichkeit Zucker und Wasser) ernährten, sich in Fliegen verwandelten und zur Spitze des Kastens flogen, wo Hirst eine Insektizidlampe angebracht hatte, die ihrer Existenz ein Ende setzte. Im folgenden Jahr war The physical impossibility of death in the mind of someone living an der Reihe: ein großer Tigerhai, der von einem australischen Fischer im Auftrag von Hirst gefangen und in ein mit Formaldehyd gefülltes Becken getaucht wurde.

Seitdem verwendet Hirst für seine Werke immer wieder Tierkadaver, die er oft absichtlich tötet, und zieht damit den Zorn von Tierschützern auf sich, die die Ausstellungen des Engländers auch dann ins Visier nehmen, wenn keine lebenden Kreaturen beteiligt sind (so geschehen auch vor einem Monat in Venedig, lange bevor das Thema von Hirsts jüngster umstrittener Ausstellung bekannt wurde: eine Tierschutzorganisation schüttete aus Protest gegen Hirsts Kunst vierzig Kilogramm Gülle vor den Eingang des Palazzo Grassi). Aber wie viele Tiere sind im Laufe der Jahre gestorben, um Hirsts Werke zum Leben zu erwecken? Das Magazin Artnet hat in einem von Caroline Goldstein unterzeichneten Artikel versucht, eine Schätzung vorzunehmen (“konservativ”, wie es heißt).

Damien Hirst, Der verleugnete Tod
Das Werk Death Denied von Damien Hirst in einer Ausstellung in Kiew im Jahr 2008. Bildnachweis

Die Berechnung ist nicht ganz einfach, denn bei Werken wie dem oben erwähnten A thousand years ist es nicht möglich, eine genaue Zahl zu ermitteln. Artnet hat jedoch versucht, so genau wie möglich zu sein, indem es sich auf Hirsts Ausstellungs- und Produktionskataloge stützte und versuchte, Schätzungen vorzunehmen, die auf der Dauer der Ausstellung, der Fläche des Werks und der durchschnittlichen Größe des Tieres basieren, da die genaue Berechnung toter Tiere eine schwierige Aufgabe ist. Die Ergebnisse wurden anhand der verschiedenen verwendeten Tierarten in vier Gruppen eingeteilt, und es wurde eine ungefähre, aber dennoch realistische Gesamtzahl der toten Tiere für Hirsts Werke berechnet: Artnet spricht von 913.450 lebenden Wesen.

Die erste Gruppe ist die der in Formaldehydschränken ausgestellten Nutztiere: die einfachste Berechnung, da es ausreichte, zu zählen, wie oft die Tiere in Hirsts Produktion auftauchten. Daraus ergibt sich eine Gesamtzahl von 36 Tieren (13 Schafe, 7 Friesenkühe, 5 Kälber, 4 Bullen, 3 Fohlen, 2 Schweine sowie ein Bär und ein Zebra, die Artnet in diese Kategorie einordnet). Anders verhält es sich mit der Zahl der Meerestiere: Die Zeitschrift errechnete eine Gesamtzahl von mindestens 685 (darunter 17 Haie und 668 Fische aus mindestens 38 Arten). Komplizierter ist dagegen die Berechnung der Insekten, wie die Fliegen, die für Werke wie Tausend Jahre und die Fliegenskulpturen verwendet wurden, oder die Schmetterlinge, die für die Kaleidoskop-Gemälde verwendet wurden. Für die Fliegen hat Artnet eine rudimentäre Berechnung vorgenommen, bei der die Fläche der Gemälde oder Skulpturen durch die durchschnittliche Größe des Tieres geteilt und bei einigen Werken (wie den Fliegenbildern) mit zwei multipliziert wurde, da die Tiere auf einigen Werken in mehreren Schichten angeordnet waren (insgesamt schätzungsweise 850.000 Fliegen, plus 111 Generationen anderer Fliegen, die während der verschiedenen Ausstellungen von Tausend Jahre verwendet wurden). Die Schätzung für die Kaleidoskop-Gemälde war präziser: Die Schmetterlinge wurden akribisch gezählt (Artnet nennt das Beispiel einer einzigen Serie von 62 Leinwänden, auf denen 1.629 Schmetterlinge verwendet wurden). Hinzu kommen etwa 9.000 Schmetterlinge, die für die Installation In and out of love" starben, die 2012 in einer Ausstellung in der Tate Modern in London gezeigt wurde.) Hinzu kommen weitere 45.000 Insekten mit mehr als 3.000 Arten, zu denen noch 5 Vögel hinzukommen. Die letzte Kategorie ist die der Überreste, die Hirst ebenso verwendet wie ganze Tiere: 46 Würste, ein menschlicher Schädel, 624 Organe von 8 Kühen, 16 Kuhschädel, 41 Fischknochen, ein Mammutskelett wurden gezählt, also insgesamt 729 Überreste.

Es ist anzumerken, dass die Berechnung von Artnet keine Unterscheidung zwischen den Tieren vornimmt, die absichtlich gejagt oder getötet wurden, um die Arbeiten durchführen zu können, und denen, die bereits tot aufgefunden wurden: eine solche Unterscheidung wäre ebenfalls interessant gewesen. Aber es ist nichtsdestotrotz wieder Diskussionsstoff um die Herstellung einer äußerst umstrittenen Figur.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.