Wie die Pandemie die Arbeit und das kulturelle Vergnügen zerstörte. 55.000 Menschen weniger beschäftigt


Die Maßnahmen zur Bekämpfung von Covid-19 haben die Kulturarbeit und den Kulturgenuss zerstört: 55.000 Beschäftigte weniger und ein Rückgang der Erwerbsbeteiligung von 35,1 % auf 29,8 %. Davon sind vor allem Frauen betroffen. Museumsbesuche sind die Aktivitäten, die am stärksten zurückgegangen sind.

Die seit zwei Jahren andauernde Pandemie hat die Welt der Kultur in all ihren Formen schwer getroffen, sowohl in wirtschaftlicher Hinsicht als auch in Bezug auf die Beschäftigung und den Erfolg. Das ist eine Feststellung, die jeder leicht treffen kann, aber jetzt kommt schonungslos das Bild desISTAT, das mit der Vorlage des neunten Bes-Berichts - Benessere Equale e Sostenibile (gerechter und nachhaltiger Wohlstand ) - die Wunde, die sich in den letzten 24 Monaten aufgetan hat, in all ihren Dimensionen bescheinigt. Der Einbruch der kulturellen Teilhabe ging mit einem Verlust von 55.000 Arbeitsplätzen in zwei Jahren einher.

Die Zahlen wurden am Donnerstag, den 21. April, bei einer Pressevorstellung bekannt gegeben. Der Band (242 Seiten) bietet ein Gesamtbild der 12 “Bereiche”, in die das Wohlbefinden unterteilt ist (Gesundheit; allgemeine und berufliche Bildung; Arbeit und Vereinbarkeit von Lebenszeit; wirtschaftliches Wohlbefinden; soziale Beziehungen; Politik und Institutionen; Sicherheit; subjektives Wohlbefinden; Landschaft und kulturelles Erbe; Umwelt; Innovation, Forschung und Kreativität; Qualität der Dienstleistungen) auf der Grundlage von 153 Indikatoren, deren Entwicklung in den beiden Pandemiejahren, 2020, dem Jahr des gesundheitlichen Notstandsschocks, und 2021, dem Jahr der wirtschaftlichen Erholung und der Beschäftigung, analysiert wird, wobei die Unterschiede zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen und zwischen den Gebieten untersucht werden.

Die COVID-19-Pandemie hat viele Aspekte des täglichen Lebens des Einzelnen, der Familien, der Organisation der Gesellschaft und der Arbeitswelt tiefgreifend verändert und neue Strukturen und kontinuierliche Veränderungen hervorgebracht, die sich von Zeit zu Zeit auf die Gesundheit, die Bildung, die Arbeit, die Umwelt und die Dienstleistungen und damit auf das Wohlbefinden des Einzelnen ausgewirkt haben. Der Bericht hebt unter anderem hervor, dass sich der Prozentsatz der unzufriedenen Jugendlichen mit niedrigen Werten für die psychische Gesundheit verdoppelt hat: 2019 lag er bei 3,2 %, 2021 bei 6,2 % der Gesamtbevölkerung. Das sind etwa 220 Tausend 14- bis 19-Jährige, die angeben, dass sie mit ihrem Leben unzufrieden sind und sich gleichzeitig in einem Zustand geringen psychischen Wohlbefindens befinden. Das psychische Wohlbefinden der 14- bis 19-Jährigen hat sich im Jahr 2021 sogar verschlechtert. Der Wert für diese Altersgruppe ist auf 66,6 von 100 für Mädchen (-4,6 Punkte gegenüber 2020) und 74,1 für Jungen (-2,4 Punkte gegenüber 2020) gesunken. In den Pandemiejahren sind die Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren die einzigen, die eine “signifikante Verschlechterung der Lebenszufriedenheit erfahren haben, wobei der Anteil der sehr Zufriedenen von 56,9 % im Jahr 2019 auf 52,3 % im Jahr 2021 gesunken ist”.



Besucher der Galleria Borghese im Jahr 2020 am Tag der Wiedereröffnung nach der Schließung
Besucher der Galleria Borghese im Jahr 2020 am Tag der Wiedereröffnung nach der Schließung

Analysieren wir nun, was die Kultur betrifft, beginnend mit derBeschäftigung, für die am Ende des zweiten Jahres der Pandemiekrise 55.000 weniger berechnet werden, mit einem relativen Verlust von -6,7 % zwischen 2019 und 2021, mehr als doppelt so hoch wie der Rückgang der Gesamtzahl der Beschäftigten (-2,4 %).

Aufgrund der Einschränkungen bei den kulturellen Einrichtungen zur Bekämpfung der Pandemie sinkt die außerhäusliche Kulturbeteiligung in den 12 Monaten vor der Befragung zwischen 2019 und 2020 von 35,1 % auf 29,8 % und zwischen 2020 und 2021 auf 8,3 %. Der Rückgang ist sowohl bei Männern als auch bei Frauen zu verzeichnen, bei letzteren jedoch stärker: -22,5 Prozentpunkte im Vergleich zu 2020 und -20,5 bei Männern. “Die Frauen”, kommentierte ISTAT-Zentraldirektorin Linda Laura Sabbadini bei der Vorstellung des Berichts, "werden, nachdem sie sich seit 2017 durch eine höhere außerhäusliche kulturelle Beteiligung als die Männer auszeichnen, im Jahr 2021 wieder mit den Männern gleichziehen (Frauen 8,1 %; Männer 8,5 %) und damit den zuvor erworbenen Vorteil verlieren.

Zwischen 2019 und 2020 sind die stärksten Rückgänge bei der Freude an Theatervorstellungen und Museums- und Ausstellungsbesuchen zu verzeichnen (rund 4,5 Prozentpunkte weniger). Im Jahr 2021 waren der Besuch von Museen/Ausstellungen und von archäologischen Stätten und Denkmälern die Aktivitäten, die am stärksten zurückgingen (-18,4 Prozentpunkte für den Besuch von Museen/Ausstellungen und -15,4 Prozentpunkte für den Besuch von archäologischen Stätten und Denkmälern), obwohl sie einen höheren Prozentsatz von Personen betrafen als die anderen betrachteten Formen der kulturellen Beteiligung (8,9 % bzw. 10,3 %).

Die Verteilung der außerhäuslichen Kulturbeteiligung nach Altersgruppen zeigt eine Kurve, die zwischen 2020 und 2021 bei den jüngeren Altersgruppen, die bekanntermaßen eine höhere Kulturbeteiligung aufweisen, aber in den Pandemiejahren die stärksten Rückgänge verzeichneten, allmählich abflacht und sich den anderen Altersgruppen immer mehr annähert.

In den Jahren 2020 und 2021 wurde festgestellt, dass der Rückgang der außerhäuslichen Kulturbeteiligung im gesamten Land zu verzeichnen ist, wobei jedoch in beiden Jahren in den Regionen des nördlichen Zentrums ein höheres Niveau der Beteiligung festgestellt wurde als im Süden.

Abb. 6 des Istat-Berichts
Abb. 6 des Istat-Berichts
Abb. 7 des Istat-Berichts
Abb. 7 des Istat-Berichts
Abb. 12 des Istat-Berichts
Abb. 12 des Istat-Berichts

Im Jahr 2020 gab es 3.924 (-19,6 % gegenüber dem Vorjahr) ständige Ausstellungseinrichtungen, die zumindest einen Teil des Jahres für die Öffentlichkeit zugänglich waren (1,3 pro 100 Quadratkilometer zwischen Museen und Galerien, archäologischen Stätten und Parks, Denkmälern und Monumentalkomplexen); diese empfingen mehr als 36 Millionen Besucher (-72,3 % gegenüber dem Vorjahr) in den Zeiträumen, die nicht den Beschränkungen zur Eindämmung der Pandemie unterlagen.

Unser Land ist historisch gesehen durch eine kapillare Verteilung der Museumseinrichtungen gekennzeichnet (mehr als ein Drittel befindet sich in Gemeinden mit bis zu 5.000 Einwohnern und fast 40 % auch in schwer zugänglichen Gebieten), aber auch durch eine starke Konzentration der Besucherströme: nur 12,0 % der Einrichtungen befinden sich in Großstädten, die jedoch im Jahr 2020 43,0 % der Besucher empfangen werden, während etwa 70 % in besser zugänglichen Polgemeinden konzentriert sind. Es ist daher offensichtlich, wie das Infrastrukturdefizit dazu beiträgt, dass ein wesentlicher Teil des Museumserbes nicht in vollem Umfang genutzt werden kann. Im Jahr 2020 zeigt der Indikator für die Dichte und Relevanz des Museumserbes eine weniger konzentrierte territoriale Verteilung als im Jahr 2019 (Abbildung 7).

Die Auswirkungen der Pandemie waren daher schwerwiegend, obwohl 92,0 % der Einrichtungen zumindest während eines Teils des Jahres physischen Zugang für Besucher boten und etwa 30 % die Möglichkeit zur Verfügung stellten, die Sammlungen durch virtuelle Rundgänge durch die Ausstellungsräume zu genießen.

Von den sieben Regionen, die über dem Durchschnittswert (1,3 pro 100 km2) liegen, verzeichneten die Regionen, die traditionell am stärksten vom internationalen Tourismus besucht werden (Latium, Toskana, Kampanien und Venetien), die größten Verluste. Innerhalb dieses außergewöhnlichen Rahmens scheinen sich die Regionen des Nordostens (insbesondere die autonome Provinz Trient und Friaul-Julisch Venetien) und des Aostatals besser gehalten zu haben, indem sie vergleichsweise hohe Werte für den Indikator und positive Veränderungen gegenüber dem Vorjahr beibehalten haben. Die für die nächsten Jahre erwartete Erholung der Besucherströme sollte mit einer Umverteilungsstrategie einhergehen, die es ermöglicht, die kleineren Zentren stärker aufzuwerten und den anthropogenen Druck auf die großen “Magneten” des internationalen Tourismus zu verringern. Einige der für 2020 bereits umgesetzten Initiativen zur Präsentation der Einrichtungen gehen in diese Richtung: Die Museen haben zumindest

eine Online-Aktivität für die Nutzer mit Hilfe von internem Personal, das bereits über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt (in 85,4 % der Fälle), in die Ausbildung neuer Fachleute (11,7 %) oder in die Anwerbung externer Fachleute (24,3 % der Fälle) investiert; sie planen als Priorität die Wiederherstellung und Stärkung der Beziehung zum Publikum durch integrierte Eintrittskarten, Werbeaktionen oder erleichterten Zugang (29,2 % der Einrichtungen) und planen Investitionen in die Organisation der Abläufe und des Zugangs im Sicherheitsbereich (12,2 %)

Im Jahr 2019 gehören die öffentlichen Ausgaben für Kultur und Landschaft im Verhältnis zum BIP weiterhin zu den niedrigsten in Europa (0,4% gegenüber einem EU27-Durchschnitt von 0,6%). Die kommunalen Ausgaben für Kultur sind stabil (19,9 Euro pro Kopf), mit einer sehr großen Kluft zwischen dem Norden und dem Süden (25,8 Euro pro Kopf gegenüber 9,3).

Man kann also von einer allgemeinen Verarmung der italienischen Gesellschaft sprechen, und die Kultur gehört zweifellos zu den Bereichen, die am stärksten von der pandemischen Krise betroffen sind. Wo es kein Zurück mehr gibt, wie z. B. bei der unvermeidlichen Ausbreitung des Kinobesuchs von zu Hause aus, die negative Bedingungen für die Wiederbelebung des Kinos in den Theatern schafft. Dies wurde am 6. Februar in der Rom-Chronik des “Corriere della Sera” mit einer Untersuchung von Flavia Fiorentino berichtet, die von der Schließung von 30 Kinos und einem Einbruch der Einspielergebnisse berichtete: “Die Einspielergebnisse sind seit Januar 2019 um 70 % gesunken”, was auf die thematischen Fernsehgeräte und die Streaming-Seiten zurückzuführen ist.

Während die Lektüre von mindestens vier Büchern pro Jahr im Jahr 2021 im Vergleich zu 2020 stabil blieb (22,9 %), ging die Lektüre von Zeitungen drei oder mehr Mal pro Woche zurück (von 24,8 % auf 23,2 %), wodurch der Gesamtindikator für die Lektüre sank (36,6 %, im Jahr 2020 waren es 38,2 %). 2021 gingen 7,4 % der Personen ab 3 Jahren in den 12 Monaten vor der Befragung mindestens einmal in die Bibliothek, womit sich der Rückgang, der 2020 nach den pandemiebedingten Einschränkungen einsetzte, bestätigte (Rückgang von 15,3 % im Jahr 2019 auf 12,2 % im Jahr 2020).

“Das Gesamtbild ist gemischt und wird immer noch von der Pandemie überschattet”, erklärte ISTAT-Präsident Gian Carlo Blangiardo, für den “viele Lücken beibehalten oder sogar vergrößert wurden”, darunter die Ausgaben der Gemeinden für Kultur, bei denen die Lücke eindeutig zugunsten des Zentrums-Nord ist“. Blangiardo rief dazu auf, eine Strategie zu entwickeln und in die Jugend zu investieren und zu verstehen, dass ”eine Politik für das Wohlergehen der Jugendlichen eine Politik für das Wohlergehen des ganzen Landes ist“ und dass es nicht um Übergangsmaßnahmen geht, sondern darum, ”die strukturellen Grundlagen dieses Wohlergehens wiederherzustellen".

Bei den Jugendlichen sinkt der Anteil der Museumsbesuche von 31,8 % im Jahr 2019 auf 27,3 % im Jahr 2020 und 8,9 % im Jahr 2021. Bei den Theatern geht er von 20,3 Prozent auf 15,7 und 2,9 im Jahr 2021 zurück. Die kulturelle Beteiligung insgesamt steigt von 35,1 % im Jahr 2019 auf 29,8 % im Jahr 2020 und 8,3 % im Jahr 2021.

Die in diesem Bericht präsentierten Daten markieren vielleicht einen der Tiefpunkte für die Kultur im republikanischen Italien und erfordern sicherlich ein großes Engagement seitens der Akteure des Sektors für die nahe Zukunft. Es besteht die Notwendigkeit, neu anzufangen und wahrscheinlich auch das kulturelle Angebot zu überdenken, um über die üblichen Klischees hinauszugehen und innovativ zu sein, auch wenn wir über die Vergangenheit sprechen. Die Herausforderung für die Kulturwelt besteht darin, sich neu zu erfinden, nachdem der übermäßige Tourismus vor der Pandemie und die erzwungene Abstinenz der letzten zwei Jahre die Wahrnehmung der Realität, die Gewohnheiten und die Art und Weise, wie die Menschen ihre Zeit und Ressourcen verbringen, verändert haben.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.