Was sind die Probleme der Museen während des Covid und wie kann man sie überwinden: 5 Institute melden sich zu Wort


Wie ist die Wiedereröffnung der Museen in den letzten Monaten verlaufen? Welches sind die Hauptprobleme, mit denen sie konfrontiert waren? Was braucht es, um in einer Notsituation gut zu arbeiten? Wir haben die Meinungen von fünf wichtigen Instituten gehört.

Beschränkung der Besucherzahl, Verringerung des Platzangebots, obligatorische Rundgänge, strenge und rigorose Hygieneprotokolle, strenge Kontrollen des Publikums, die Notwendigkeit, Material für die Durchführung von Desinfektionsmaßnahmen zu beschaffen und jedem, der die Museen betritt, die Möglichkeit zu geben, sich selbst zu desinfizieren: Das ist seit Mai die Realität, mit der die Museen konfrontiert sind, wenn sie ihre Türen während des Gesundheitsnotstands von Covid-19 für die Öffentlichkeit öffnen wollen. Seit der Wiedereröffnung sind nun fast fünf Monate vergangen, und man kann mit Bestimmtheit sagen, dass die Museen zu den sichersten Orten überhaupt gehören: Es gibt derzeit keine Ansteckungsfälle in der Öffentlichkeit, und keine Einrichtung musste aufgrund von Covid-Infektionen ihre Pforten schließen (der einzige bisher gemeldete Fall war Anfang September in Frankreich, und zwar aufgrund einer Infektion von Empfangsdamen, die sich bei einem Abendessen außerhalb des Museums mit dem Virus infiziert hatten). Dies bedeutet jedoch nicht, dass für Museen alles einfach ist.

Der Besucherrückgang ist eine Konstante, von der viele Einrichtungen betroffen sind, der Personalmangel, der schon vor dem Coronavirus eines der Hauptprobleme der italienischen Museen war, droht nun noch gravierender zu werden, und für viele ist die wirtschaftliche Sicherheit, die schon vor dem Ausbruch der Pandemie sehr fragil war, verloren gegangen. Um zu verstehen, wie die Wiedereröffnung verlaufen ist, mit welchen Problemen die Museen konfrontiert sind und was der Sektor braucht, um sie bestmöglich zu bewältigen, haben wir uns mit fünf Direktoren und Managern einiger wichtiger Einrichtungen unterhalten (ein staatliches Museum, ein öffentliches Museum, ein privates Museum, ein Diözesanmuseum und eine internationale Ausstellung zeitgenössischer Kunst): Marco Pierini, Direktor der Galleria Nazionale dell’Umbria in Perugia, Maria Grazia Magenta, Direktorin des Dienstes für Kunst- und Kulturgüter und -aktivitäten der Stadt Bari (sowie Direktorin der Kunstgalerie “Corrado Giaquinto” in der apulischen Hauptstadt), Laura Bugliosi Marketingmanagerin des Museo Bagatti Valsecchi in Mailand, Nadia Righi, Direktorin des Museo Diocesano “Carlo Maria Martini” in Mailand, und Doris Ghetta, Gründerin und Organisatorin der Biennale Gherdëina, der internationalen Ausstellung zeitgenössischer Kunst in St. Ulrich in Gröden, die 2020 zum siebten Mal stattfindet.

Nationalgalerie von Umbrien. Ph. Kredit Fenster zur Kunst
Nationalgalerie von Umbrien (Foto vor dem Covid). Ph. Credit Finestre Sull’Arte

In der Zwischenzeit ist zu betonen, dass die Resonanz des Publikums trotz der Schwierigkeiten gut ist: Zwar ist das Publikum nicht mehr so zahlreich wie in der Zeit vor dem Covid, aber es gab auch keine leeren Säle, wie man zu Beginn des Sommers hätte erwarten können. “Der Aufschwung”, bestätigt Pierini von der Nationalgalerie von Umbrien, die am 28. Mai wiedereröffnet wurde und die Schließung der wichtigen monographischen Ausstellung über Taddeo di Bartolo auf den 30. August verschoben hat, “war größer als erwartet, mit bedeutenden Zahlen in den Sommermonaten, die auch in diesem frühen Herbst sehr gut bleiben. Die Maßnahmen zur Begrenzung der Besucherzahlen und zur Steuerung der Besucherströme in den Sälen haben einen sicheren Besuch für die Besucher und eine angemessene Arbeitsumgebung für das Personal gewährleistet”. Auch die Grödner Biennale zog eine positive Bilanz, wie Doris Ghetta betont: “Die Eröffnung war ein sehr gut besuchter und festlicher Moment, und viele der Künstler, die nicht kommen konnten, haben es schließlich geschafft, an den Eröffnungstagen teilzunehmen, als sich die Lage allmählich beruhigte. Auch beim Publikum kam die Veranstaltung sehr gut an. Die Biennale war eine der wenigen Veranstaltungen, die größtenteils unter freiem Himmel stattfand und die bestätigt werden konnte; außerdem wächst das Projekt von Ausgabe zu Ausgabe und gleichzeitig wächst das Interesse eines neuen Publikums, sowohl derjenigen, die den Bereich der bildenden Kunst bereits kennen, als auch derjenigen, die sich zum ersten Mal der zeitgenössischen Kunst nähern. Auch in Bari tut sich etwas, wie Maria Grazia Magenta von der Pinakothek Giaquinto, die seit dem 25. Mai das Publikum wieder empfängt, sagt: ”Die treuen Besucher der Pinakothek kommen wieder in unsere Museumsräume, um alle ihre Bedürfnisse zu befriedigen, auch um die Bände der Kunstbibliothek der Pinakothek einzusehen. Unsere Bibliothek wird von zahlreichen Gelehrten besucht, und auch an Lehrern und Studenten mangelt es nicht".

Und auch in den beiden Mailänder Museen, die später eröffnet wurden als die Galleria in Perugia und die Pinacoteca in Bari, lief es gut. Das Diocesano eröffnete am 2. Juni mit der Ausstellung Gauguin Matisse Chagall. Passion in French Art from the Vatican Museums wiedereröffnet, die im Februar aufgrund der Schließung nur wenige Tage geöffnet war, während am 19. Juni die Fotoausstellung über Inge Morath eröffnet wurde (“um ein positives Signal zu setzen”, wie Direktorin Nadia Righi betont). Es war nicht einfach, das Museum wieder zu eröffnen“, sagt Righi, ”ganz zu schweigen von der Entscheidung, eine neue Ausstellung einzuweihen. Natürlich haben wir alle notwendigen Vorkehrungen getroffen (vom Desinfektionsgel bis zur neuen Beschilderung der Wege, vom Online-Ticketing bis zur Kapazitätsbegrenzung in den Räumen), aber die Reaktion des Publikums war wirklich überraschend. Wir hätten nie gedacht, dass wir so viele Besucher haben würden, von denen viele gekommen sind, um sich für die Online-Aktivitäten zu bedanken, die wir während der Schließung durchgeführt haben. Wir haben die Öffnung auf die Abendstunden bis 22 Uhr ausgedehnt und zahlreiche Aktivitäten im Kreuzgang angeboten (Theater, Vorträge über Kunst und Fotografie), die immer sehr gut angenommen wurden". Die Bagatti Valsecchi hingegen wurden am 19. Juni wiedereröffnet, allerdings nur an drei Tagen in der Woche, d.h. freitags, samstags und sonntags, mit den üblichen Öffnungszeiten von 13.00 bis 17.45 Uhr. Die Reduzierung der Tage ermöglichte es, so Bugliosi, "einerseits die Ressourcen effizienter zu verwalten und andererseits die Leistungen des Sektors genau zu überwachen, mit der Möglichkeit, von Tag zu Tag zu überprüfen, ob die ursprünglichen Entscheidungen geändert werden sollten“. Was die Ergebnisse betrifft, so betont der Museumsleiter: ”Es besteht kein Zweifel, dass der Aufschwung anfangs zaghaft war und hauptsächlich durch den Nahtourismus getragen wurde. Wir beobachten jedoch (in den letzten Wochen und trotz der Zahlen, die noch weit unter den Durchschnittswerten des Zeitraums liegen) eine minimale Erholung und die Ankunft ausländischer Touristen".

Diözesanmuseum Mailand
Diözesanmuseum Mailand
Bagatti Valsecchi Museum, Mailand. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Projekt Danae
Museum Bagatti Valsecchi, Mailand. Ph. Kredit Alessandro Pasquali - Danae Projekt


Kunstgalerie Corrado Giaquinto, Bari
Kunstgalerie Corrado Giaquinto, Bari

Der Rückgang der Besucherzahlen ist auch auf das Fehlen von Gruppen und Schulkindern zurückzuführen, auf die sich die Museen in der Zeit vor dem Kovidismus stützten. Und gerade die Verwaltung der Gruppen ist eines der Hauptprobleme in dieser Phase. “Für uns”, so Nadia Righi vom Diözesanmuseum Mailand, “besteht die große Schwierigkeit darin, die Gruppen zu begrenzen, die jetzt nicht mehr als 10-12 Personen umfassen dürfen, was die Nutzung und die Nachhaltigkeit der pädagogischen Aktivitäten beeinträchtigt. Ansonsten sehen wir, dass die Leute die Räume in Ruhe besuchen und geduldig Schlange stehen, wenn sie nicht reserviert haben oder wenn sie warten müssen, bevor sie die Räume betreten, um den richtigen Abstand zu halten und die angegebene Kapazitätsgrenze zu respektieren”. Ähnlich ist die Situation in der Nationalgalerie von Umbrien: “Die wichtigsten kritischen Punkte”, bestätigt Marco Pierini, “betreffen den Zugang für Gruppen, der auch die maximale Anzahl der Besucher in den einzelnen Räumen berücksichtigen muss, von denen einige aufgrund der Beschaffenheit des historischen Palazzo dei Priori, in dem die Museumssammlung untergebracht ist, klein sind. Wichtige Einschränkungen betreffen auch die Nutzungs- und Erschließungsaktivitäten. Es war daher notwendig, einige Veranstaltungen neu zu konzipieren und das pädagogische Angebot auf die neue Situation abzustimmen, wobei die Vorschläge mehrmals wiederholt wurden, um der wachsenden Nachfrage der Nutzer gerecht zu werden. In den kommenden Monaten wird die eigentliche Herausforderung darin bestehen, Initiativen für Schulen vorzubereiten, die den Bildungsauftrag, dem unser Museum schon immer besondere Bedeutung beigemessen hat, sicher erfüllen können”.

Für andere Museen hingegen war die schwierigste Hürde die Verwaltung der Besucherströme, die den Raum kleinerer Museen, wie dem Bagatti Valsecchi, stark eingeschränkt haben. “Die neuen Regeln, die durch die Dekrete nach der Pendemie entstanden sind”, sagt Bugliosi vom Mailänder Museum, “haben den Zugang zu den Museumsräumen stark eingeschränkt, vor allem in Einrichtungen wie der unseren, die ebenfalls mit teilweise sehr begrenzten Räumlichkeiten zu kämpfen haben. Daher müssen wir die Aktivitäten, die wir den Besuchern anbieten, sehr genau prüfen, um Zeit und Raum je nach Art der Aktivität so gut wie möglich zu optimieren: Einige werden nur im größten Saal durchgeführt, während die Führungen in den kleineren Räumen notwendigerweise auf die kleinstmögliche Besucherzahl reduziert werden. Dies bedeutet, dass einige Aktivitäten nicht durchgeführt werden können, da die reduzierte Besucherzahl keine Amortisierung der Ausgaben (Führer, Aufsicht, didaktische Fachkräfte) zulässt”. Ähnliche Probleme gibt es auch in Bari: “Das Hauptproblem”, so Magenta, “ist die Bewältigung des Zustroms, auch wenn alles getan wird, um die Belastung zu verringern; wir gehen unter Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften vor und schaffen ein möglichst harmonisches Empfangsklima. Da sich die Pinakothek von Bari im vierten Stock des Palazzo della Città Metropolitana befindet, wird die Messung der Körpertemperatur dem Personal des Pförtnerdienstes anvertraut, und erst nach dieser Messung darf der Besucher mit einer Maske die Pinakothek betreten und sich dort die Hände desinfizieren. Erst nach diesen einfachen Kontrollen hat er Zugang zu den Sammlungen, wobei die Sicherheitsabstände einzuhalten sind”.

Die Biennale Gherdëina, die im Juli eröffnet werden sollte, musste um einen Monat verschoben werden, denn, so Doris Ghetta, “nach dem Ausbruch der Covid-19-Pandemie mussten wir alles stoppen, bis wir wussten, was zu tun war. Gemeinsam mit dem Team wurde uns klar, dass es immer noch wichtig ist, ein positives Signal der Hoffnung zu senden, und wir beschlossen, die Veranstaltung durch die Verschiebung des Eröffnungstermins um etwa einen Monat zu bestätigen, ausgehend von dem sozialen Beitrag, den die Kunst für die Gemeinschaft leisten kann”. Glücklicherweise, so erzählt er uns, "hatten es die meisten Künstler bereits vor der Gesundheitskrise geschafft, die Räume der Biennale zu besichtigen und kennen zu lernen. Dies war ein grundlegender Aspekt für den Erfolg der Biennale, die ja gerade auf der engen Verbindung zwischen den Künstlern und den Orten, an die sie zum Arbeiten eingeladen wurden, beruht. Und im Fall der Südtiroler Veranstaltung hingen die Schwierigkeiten mit der Kürzung der Mittel zusammen, ein Thema, auf das wir in den kommenden Monaten zurückkommen müssen: “Wir hatten beträchtliche Budgetkürzungen”, sagt Ghetta, "die die Überarbeitung einiger Projekte und den Verzicht auf andere zur Folge hatten; wir mussten dann die Monate des Stillstands aufholen und die Biennale in viel kürzerer Zeit als erwartet organisieren; aber am Ende hat es sich gelohnt.

Eine der Installationen der Biennale Gherdëina 2020
Eine der Installationen der Biennale Gherdëina 2020: Marcello Maloberti, Scritti Fighi, 1990-2020. Mit freundlicher Genehmigung des Künstlers und der Galleria Raffaella Cortese, Mailand. Ph. Kredit Tiberio Sorvillo

In einem Punkt sind sich alle Museen einig: Um das Publikum wieder ins Museum zu locken, braucht es ein angemessenes und aktuelles Programm mit interessanten, konstanten und innovativen Vorschlägen. Dies haben mehrere Museen in diesem Sommer mit ausgezeichneten Ergebnissen getan und sich manchmal sogar neu erfunden. Um dies zu gewährleisten, müssen sich die Museen jedoch auf gesicherte Ressourcen verlassen können, wie Laura Bugliosi vom Bagatti Valsecchi unterstreicht, indem sie auf das Rezept hinweist, das ihrer Meinung nach die Museen in die Lage versetzt, in der Notlage gut zu arbeiten: "Wirtschaftliche Stabilität ist immer eine unabdingbare Voraussetzung, um Ausgaben wie die für den Kultursektor zu fördern; darüber hinaus bedarf es bestimmter Regeln, die Sicherheit garantieren, aber auch einer Programmgestaltung, die einer neuen Art des Kulturgenusses entgegenkommt, jenseits der Starrheit von Schemata, Routen und Aktivitäten, die nur für kleine Nischen gedacht sind. Die Kultur muss immer mehr in den Dienst eines breiten Publikums und des Territoriums gestellt werden, und zwar durch eine Politik der Einbeziehung der am stärksten benachteiligten Sektoren und Bevölkerungsgruppen sowie durch einen offeneren und benutzerfreundlicheren Ansatz".

Und auch hier wird es immer wichtiger werden, sich nicht zu sehr auf die Touristen zu verlassen und zu versuchen, das Publikum der eigenen Stadt oder des eigenen Gebiets stärker einzubeziehen. Das ist es, was wir in Bari versuchen: “Das Publikum”, sagt Maria Grazia Magenta, “braucht interessante kulturelle Angebote, die in völliger Sicherheit durchgeführt werden; die Pinacoteca prüft Initiativen, deren Ziel es unter anderem ist, das lokale Publikum näher zu bringen, damit es für sein Museum wirbt, es besucht und seine Angebote schätzt. Die Initiativen sollen sowohl das einheimische Publikum als auch Touristen und Ausländer ansprechen”. Natürlich (und vielleicht etwas paradox für die Art und Weise, wie wir uns die Museumslandschaft vorzustellen gewohnt sind) sind in dieser Phase die Museen der großen Touristenstädte benachteiligt, vor allem die größeren und diejenigen, deren Publikum eher unausgewogen auf Touristen ausgerichtet ist, während die kleineren Museen, die es gewohnt sind, mit den Bürgern zu arbeiten, den Schaden begrenzen können. Zu den sozusagen “begünstigten” Museen gehört das Diözesanmuseum von Mailand: “In unserem Fall”, erklärt Nadia Righi, “ist das Publikum sogar mehr als einmal zurückgekehrt, um die kulturellen Angebote (Konferenzen, Theater, Führungen) zu nutzen. Unser Vorteil ist, dass wir seit Jahren im Wesentlichen mit einem lokalen Publikum arbeiten, dem so genannten ’Nahtourismus’. Ich denke, hier liegt der Schlüssel für uns: weiterhin differenzierte Angebote zu machen und dabei den Fokus auf Besucher zu richten, die sich wohl fühlen und gerne wiederkommen”.

Schließlich konzentriert sich die Nationalgalerie von Umbrien auch auf die Programmgestaltung. Sie hofft, wie alle anderen auch, auf eine Rückkehr zur Normalität, zur wirklichen Normalität, zu der, die wir kannten, bevor Covid-19 unsere Gewohnheiten und unser Leben durcheinanderbrachte. “Das Publikum ist tatsächlich zurückgekommen, sobald es die Möglichkeit dazu hatte, und hat in den Sommermonaten lange Schlangen in der Sonne ausgehalten und die Sicherheitsvorschriften gewissenhaft beachtet”, sagt Marco Pierini. "Die Galleria Nazionale dell’Umbria setzt ihre Planungen fort, die in den kommenden Monaten anspruchsvolle Herausforderungen mit sich bringen werden, allen voran die Renovierung der Sammlung, mit der im Januar 2021 begonnen wird. Wir hoffen, dass die Besucher das Museum bei seiner Wiedereröffnung im Sommer in einem völlig neuen Gewand und in einem Kontext entdecken können, der nicht mehr von einer Notlage, sondern von erwarteter ’Normalität’ geprägt ist.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.