Was ist mit den hundert Caravaggio-Zeichnungen geschehen?


Eine Zusammenfassung der Affäre um die hundert angeblichen Caravaggio-Zeichnungen, die im Sommer 2012 für viel Gesprächsstoff sorgte.

Sie waren als große Entdeckung angekündigt worden, manche hatten sie sogar als Entdeckung des Jahrhunderts bezeichnet: die berühmten (angeblichen) hundert Caravaggio-Zeichnungen, die der kunsthistorische “Fall” des Sommers 2012 waren und denen auch wir von Finestre sull’Arte mehrere Beiträge gewidmet haben. Artikel, Pressekonferenzen, Bestätigungen, Dementis: Die Welt der Kunstgeschichte war im Juli letzten Jahres für einige Tage in Aufruhr. Und dann? Nach den ersten Tagen: totales Schweigen. Was ist mit den angeblich hundert Caravaggio-Zeichnungen geschehen? In den großen Zeitungen und sogar in der Fachpresse und auf den Websites wurde so gut wie nichts darüber berichtet. Für diejenigen, die es vielleicht verpasst haben, erzählen wir Ihnen, wie es nach der Entdeckung weiterging.

Am 5. Juli wurde die “Entdeckung” bekannt gegeben,1 doch die Reaktion der Stadt Mailand ließ nicht lange auf sich warten: Nur vier Tage später, am 9. Juli, trat in Mailand eine Expertenkommission zusammen, um den Peterzano-Fonds2 zu untersuchen, der nach Angaben der Autoren der Studie, Maurizio Bernardelli Curuz und Adriana Conconi Fedrigolli, die Zeichnungen des jungen Caravaggio enthält. Das Komitee besteht aus Maria Teresa Fiorio, Giulio Bora, Claudio Salsi und Francesca Rossi, und am Ende der Vorbesprechung im Castello Sforzesco wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass das Komitee "sich das Recht vorbehält, mit der gebotenen Zeit und Strenge die von den Autoren des E-Books unterbreiteten Zuschreibungsvorschläge zu prüfen, die die Handschrift Caravaggios in einhundert Zeichnungen des Peterzano-Fonds erkennen"3.

Einige Monate vergehen und wir kommen im Dezember 2012 an: Die Antwort des Expertenausschusses erfolgt in Form einer Ausstellung, die am 15. Dezember in der Schatzkammer des Castello Sforzesco4 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Die Ausstellung trägt den Titel Simone Peterzano (ca. 1535-1599) und die Zeichnungen des Castello Sforzesco und zeigt zahlreiche Zeichnungen aus der Sammlung, von denen Bernardelli Curuz und Conconi Fedrigolli behaupteten, sie stammten von Caravaggio (und einigen zufolge haben Bernardelli Curuz und Conconi Fedrigolli nicht einmal die Originale studiert, sondern ihre Studien an minderwertigen Reproduktionen durchgeführt)5. Dem wissenschaftlichen Komitee der Ausstellung gehörten neben den oben genannten Experten zwei weitere Fachleute aus dem Ausland an: Jonathan Bober, Kurator für alte Drucke an der National Gallery in Washington, und Hugo Chapman, Kurator für italienische und französische Zeichnungen von 1400 bis 1800 am British Museum in London.



In der Ausstellung wurden, wie in Storie dell’Arte erläutert, aus konservatorischen Gründen alle bis auf sechs der “hundert Zeichnungen” gezeigt. Das Komitee kam zu dem (unumstößlichen) Schluss, dass es sich nicht um Werke von Caravaggio handelt: Einige Zeichnungen sind Autographen von Simone Peterzano, Caravaggios Meister, andere stammen aus der Werkstatt von Peterzano, wieder andere aus verschiedenen Werkstätten, die zwischen dem 16. und 17. Von Caravaggio gibt es keine Spur, auch weil es bekanntlich keine Zeichnungen gibt, die Caravaggio zugeschrieben werden können, so dass es sehr schwierig ist, ihm Zeichnungen zuzuordnen, ohne dafür Beweise zu haben7.

Am 15. Dezember enthielt ein Artikel im Corriere dellaSera8 die Reaktionen von Bernardelli Curuz auf die Ausstellung, die gerade im Castello Sforzesco eröffnet worden war: Der künstlerische Leiter der Museen von Brescia erklärte, dass er die Ausstellung nicht gesehen habe und dass er und sein Kollege nicht zur Eröffnung eingeladen worden seien. Außerdem erklärte er, dass “die Ausstellung in Peterzano eine parteiische Ausstellung ist, eine Hetzrede, eine Verteidigung der Forschungen von Bora und seinem Umfeld”. Die Folgen waren weniger sympathisch, da der Forschungsbericht zu einer Gerichtschronik wurde: Die Stadt Mailand beschloss, eine Verleumdungsklage gegen die Autoren der Entdeckung einzureichen und forderte eine Entschädigung für die Schädigung ihres Images9. Bernardelli Curuz seinerseits erklärt, dass er zum Gegenangriff bereit ist10. Damit ist die Affäre vorerst beendet.

Dies ist die Darstellung der Tatsachen, die zum Nachdenken über einen besonderen Aspekt der Angelegenheit anregt, der die Art und Weise betrifft, wie die Kunstgeschichte in den Medien betrachtet wird. Am Tag der Entdeckung wurde die Nachricht auf den Titelseiten fast aller überregionalen Zeitungen veröffentlicht, und es gab zahlreiche Berichte in verschiedenen Nachrichtenausgaben, auch auf nationaler Ebene, in den wichtigsten Fernsehsendern. Die Suche nach Artikeln über die Studien der Expertenkommission oder auch nur über die Organisation der Ausstellung über die Zeichnungen des Peterzano-Fonds im Castello Sforzesco gestaltete sich dagegen eher schwierig. Ein Zeichen dafür, dass es für die Massenmedien immer noch die Sensationslust der “großen Entdeckungen”, der “Entdeckungen des Jahrhunderts” ist, die sie antreibt, über Kunstgeschichte zu sprechen. Ebenso interessant wäre es gewesen, mit demselben Eifer die Gegenreaktion des wissenschaftlichen Ausschusses auf die Thesen von Bernardelli Curuz und Conconi Fedrigolli zu verkünden (eine Gegenreaktion, zu der auch wir von Finestre sull’Arte neigen, da wir zu den ersten gehörten, die in einem am 6. Juli veröffentlichten Artikel Zweifel an der Entdeckung äußerten). Aber solange Kunstgeschichte als bloße Unterhaltung angesehen wird, werden wir wahrscheinlich weiterhin solche Situationen in der Presse erleben.


Anmerkungen

1

. Caravaggio: Gelehrte haben 100 Zeichnungen gefunden, aus ANSA, 5. Juli 2012, 19:50
2. Ein Studientag zum Peterzano-Fonds und eine strenge Analyse der Zuschreibung von 100 Zeichnungen an Caravaggio, von der Website der Stadt Mailand, 9. Juli 2012
3. Ibid.
4. Peterzano und die Zeichnungen des Castello Sforzesco, von der Website der Stadt Mailand, 14. Juli 2012 ↑ ↑
5. Vgl. Matteo Sacchi, “Diese Gelehrten haben wir nie gesehen.... ”, aus Il Giornale, 6. Juli 2012.
6. Vgl. Benedetta Spadaccini, I “100 disegni” del Castello Sforzesco: una mostra-studio, aus Storie dell’Arte, 8. Januar 2013.
7. Cfr. Come si attribuisce un disegno (di Caravaggio e non): intervista a Francesca Cappelletti, da Finestre sull’Arte, 14 luglio 2012.
8. Alessandra Troncana, In mostra al Castello sforzesco i cento disegni della discordia, aus Corriere della Sera, 15. Dezember 2012.
9. Alessandra Troncana, “Caravaggio? A fake”. Il comune chiede i danni, aus Corriere della Sera, 2. Februar 2013.
10. Alessandra Troncana, "Caravaggio conteso, la controdenuncia degli studi", aus Corriere della Sera, 22. Februar 2013.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.