Von Caravaggio bis Burri: So sieht die neue Gallerie d'Italia in Neapel aus


Die neue Gallerie d'Italia in Neapel wurde gestern in den neuen Räumlichkeiten des Palazzo Piacentini eröffnet. Der Rundgang wurde im Vergleich zum vorherigen Palazzo Zevallos Stigliano verdreifacht, mit einer Route von Caravaggio bis zu den Zeitgenossen und einer Sammlung attischer und magna-graecischer Keramik.

Die Einweihung des neuen Sitzes der Gallerie d’Italia in Neapel war für Intesa Sanpaolo eine Gelegenheit, eine Bilanz ihrer Arbeit im kulturellen Bereich und ihrer Beziehung zur Stadt zu ziehen. Aber es war auch eine große Herausforderung: der bisherige Sitz im Palazzo Zevallos Stigliano, der sich in derselben Straße, der Via Toledo, befindet, war nicht mehr zu erreichen, sondern nur noch ein paar Straßen weiter. Während der vorherige Sitz ein Wahrzeichen für die Kultur in Neapel war, man denke nur an die vielen kulturellen Aktivitäten des Museums, wie z.B. die öffentlichen Konzerte in der Mittagspause, war auch das Gebäude selbst von großem Interesse: Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert von Cosimo Fanzago, das auch eine bedeutende Bankgeschichte hinter sich hat, wies in den 1920er Jahren zahlreiche Eingriffe mit Blumendekorationen aus der neapolitanischen Belle Époque auf, wie etwa das riesige polychrome Glasfenster in der zentralen Halle.

Die Herausforderung besteht also auch darin, der Öffentlichkeit den neuen Sitz, den ehemaligen Sitz der Banco di Napoli, die später in die heutige Intesa Sanpaolo-Gruppe eingegliedert wurde, mit Begeisterung näher zu bringen. Er wurde vom Architekten Marcello Piacentini in der Zeit des Faschismus zwischen 1939 und 1940 entworfen, einer Zeit, die die Physiognomie des Viertels veränderte, zusammen mit anderen Gebäuden aus denselben Jahren, wie dem Sitz der Hauptpost und dem Polizeipräsidium. Der Palazzo Piacentini ist ein Gebäude mit einer zweifellos bedeutenden Geschichte, das jedoch als Sitz der Banken von den Bürgern vielleicht als kalter und distanzierter Ort wahrgenommen wurde. Es besteht jedoch kein Zweifel am Charme dieser Räumlichkeiten, der auch auf ästhetischer Ebene dank der sorgfältigen Auswahl der Materialien stark ist: vom grauen Stein und Travertin der Fassade bis zur Verwendung von vergoldetem Metall. Besonders beeindruckend sind die großen farbigen Marmorflächen in den Innenräumen, vor allem in der großen Aula und im monumentalen Treppenhaus mit seinem grünen Marmor und den Glasfenstern von Luigi Parisio.



Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia von Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptsitz des Palazzo Piacentini
Die neue Gallerie d'Italia in Neapel - Palazzo Piacentini Hauptsitz
Die neue Gallerie d’Italia in Neapel - Hauptquartier des Palazzo Piacentini

Der Rundgang durch die Ausstellung

Im Vergleich zu ihrem früheren Standort hat sich die Ausstellungsfläche der Gallerie d’Italia in Neapel verdreifacht, so dass nun insgesamt etwa fünftausend Kunstwerke zu sehen sind und die Anzahl der Kunstwerke, die der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, erheblich gestiegen ist. Das neue Museum befindet sich nur einen Steinwurf vom UNESCO-geschützten historischen Zentrum Neapels entfernt, in einer der touristischsten Straßen, die auf der einen Seite von der Piazza del Plebiscito und dem Theater San Carlo und auf der anderen Seite von den Quartieri Spagnoli und den neuen Kunststationen der U-Bahn umgeben ist.

Das Museum ist in drei Rundgänge unterteilt. Der erste Rundgang befindet sich im zweiten Stock und konzentriert sich vor allem auf attische und magna-graecische Keramik, die auf sehr stimmungsvolle Weise beleuchtet und ausgestellt wird. Dieser Rundgang wird von Fabrizio Paolucci kuratiert und zeigt der Öffentlichkeit zum ersten Mal die Sammlung Caputi, die aus mehr als 500 Vasen besteht, die zwischen dem 5. und 3.

Die zweite Abteilungbefindet sich im ersten Stock, wird von Fernando Mazzocca kuratiert und ist vielleicht das Herzstück des Museums. Sie besteht aus Werken vom frühen 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert und umfasst so bekannte Namen wie Artemisia Gentileschi mit Samson und Delilah, Luca Giordano mit der Vergewaltigung der Helena, Battistello Caracciolo mit einer Heiligen Familie, Gemälde von Bernardo Cavallino Gerrit van Honthorsts Heiliger Franziskus, Louis Finsons Judith, die Holofernes enthauptet, Gaspar van Wittel, Vater des berühmten Architekten Louis (italienisiert mit dem Nachnamen Vanvitelli) und in der Galerie mit zwei schönen Ansichten vertreten: Die erste ist eine Ansicht der Piazza del Plebiscito, damals “largo di Palazzo”, vor dem Bau der Kirche San Francesco di Paola, mit dem Brunnen des Riesen in voller Sicht. Das zweite ist ein Blick auf das Chiaja-Viertel, das damals voller Adelspaläste inmitten von Grünanlagen war. Wahre historische Dokumente, denn sie zeugen von einem Neapel, das es nicht mehr gibt. Der Rundgang geht chronologisch weiter und begleitet den Besucher durch das 19. Jahrhundert mit Werken von Anton Sminck van Pitloo, Giacinto Gigante und Domenico Morelli bis zum Ende des Jahrhunderts und dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Einige Werke aus dieser Zeit, wie die schöne Piazza Vittoria von Francesco Paolo Diodati (1893), vermitteln die Atmosphäre der Zeit nach der Wiedervereinigung, die immer noch von einer äußerst internationalen, modernen Hauptstadt geprägt ist, mit einigen Anklängen an Paris. Der Rundgang endet mit zwei Sälen, von denen der erste teilweise und der zweite ausschließlich Vincenzo Gemito gewidmet ist, wo Zeichnungen, Terrakotten und Bronzen die Qualen dieses besonderen Künstlers um die Jahrhundertwende bezeugen.

Der Star dieser Abteilung und der inneren Galerie ist jedoch zweifellos Caravaggios Werk, das Martyrium der Heiligen Ursula, das im Mai 1610 gemalt wurde. Die Geschichte dieses Werks ist von besonderer Bedeutung, da es nach heutigem Kenntnisstand sein letztes Werk ist, das er während seines Aufenthalts in Neapel für den genuesischen Bankier Marcantonio Doria malte, wie ein Dokument aus dem Familienarchiv bezeugt. Die Wahl des Sujets hängt wahrscheinlich mit der Familie selbst zusammen, die dem Heiligen sehr zugetan war. Wir erinnern uns, dass Merisi in Neapel zunächst von Malta und dann von Sizilien kommend unterwegs war. Anschließend versuchte er, Rom zu erreichen, um vom Heiligen Vater, Papst Paul V., begnadigt zu werden. Leider ist bekannt, dass er dort nie ankam und im Juli auf der Reise nach Porto Ercole starb. Dieser gesamte Bereich der Galerie trägt den fesselnden Titel “Von Caravaggio zu Gemito” und stellt die beiden großen Meister einander gegenüber, deren Werke, wie der Wissenschaftler Antonio Iannuzzi erklärte, den gleichen Fatalismus aufweisen.

Die dritte und letzte Abteilung im zweiten Stock ist ein von Luca Massimo Barbero kuratierter, eindrucksvoller Rundgang, der die großen Meister des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart umfasst, wie Lucio Fontana, Alberto Burri, Piero Manzoni, Enrico Castellani, Mario Schifano, Giulio Paolini, Alighiero Boetti, Michelangelo Pistoletto, Giosetta Fioroni, Carol Rama, Afro, Emilio Vedova, Gerhard Richter, Jannis Kounellis, Sol LeWitt bis hin zu Andy Warhol.

Neben diesen ständigen Abteilungen können die Besucher im Erdgeschoss die Ausstellung über das Projekt Restituzioni der Gruppe bewundern, das bereits zum 19. Mal durchgeführt wird: ein zweijähriges Programm zum Schutz und zur Aufwertung von Kunstwerken, das Intesa Sanpaolo in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Kultur durchführt. Die Ausstellung vereint verschiedene Arten von Werken, von den pompejanischen Fresken bis zur riesigen roten Glocke von Luigi Mainolfi aus dem Jahr 1979.

Ergänzt wird die Galerie durch eine äußerst moderne und elegante Buchhandlung, eine Cafeteria, ein Sternerestaurant, das in Kürze eröffnet wird, eine Bibliothek und viel Platz für pädagogische Workshops. Bei der Einweihung betonte der Vorstandsvorsitzende von Intesa Sanpaolo, Gian Maria Gros-Pietro, die Bedeutung der letztgenannten Räume insbesondere für die jüngeren Besucher, aber nicht nur. Die Struktur soll, so der Präsident, “ein Modell für die Beziehungen zwischen dem Museum und den Bürgern bilden, das auf Kreativität, sozialem Wohlergehen und Integration beruht und die wichtige Aufgabe der Gruppe gegenüber der gesamten Stadt unterstreicht”. Und in der Tat kann das Bild, eine Bank zu schließen, um ein Museum zu eröffnen, heute als ein äußerst positives Zeichen für die Entwicklung und das Wachstum einer Stadt angesehen werden.

Attischer rotfiguriger Krater (460-450 v. Chr.; Höhe 33,5 cm; Neapel, Gallerie d'Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Attischer rotfiguriger Krater (460-450 v. Chr.; Höhe 33,5 cm; Neapel, Gallerie d’Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Caravaggio, Martyrium der Heiligen Ursula (1610; Öl auf Leinwand; Neapel, Gallerie d'Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Caravaggio, Martyrium der Heiligen Ursula (1610; Öl auf Leinwand; Neapel, Gallerie d’Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Louis Finson, Judith enthauptet Holofernes (um 1607; Öl auf Leinwand; Neapel, Gallerie d'Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Louis Finson, Judith enthauptet Holofernes (um 1607; Öl auf Leinwand; Neapel, Gallerie d’Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Artemisia Gentileschi, Samson und Delilah (um 1630; Öl auf Leinwand; Neapel, Gallerie d'Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Artemisia Gentileschi, Samson und Delilah (um 1630; Öl auf Leinwand; Neapel, Gallerie d’Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Gaspar Adriaenszoon van Wittel, Ansicht von Neapel mit Largo di Palazzo (erstes Viertel 18. Jahrhundert; Öl auf Leinwand; Neapel, Gallerie d'Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Gaspar Adriaenszoon van Wittel, Ansicht von Neapel mit Largo di Palazzo (erstes Viertel 18. Jahrhundert; Öl auf Leinwand; Neapel, Gallerie d’Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Vincenzo Gemito, Pescaturiello (1876; Bronze; Neapel, Gallerie d'Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Vincenzo Gemito, Pescaturiello (1876; Bronze; Neapel, Gallerie d’Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo)
Alberto Burri, Bianco Cretto (1974; Acryl auf Cellotex, 74,5 x 100 x 1,5 cm; Neapel, Gallerie d'Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo). Foto von Claudio Giusti
Alberto Burri, Bianco Cretto (1974; Acryl auf Cellotex, 74,5 x 100 x 1,5 cm; Neapel, Gallerie d’Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo). Foto: Claudio Giusti
Sol LeWitt, Complex Form (1986; Pigmente und Farbe auf Sperrholz, 188 x 510 x 200 cm; Neapel, Gallerie d'Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo). Foto: Andrea Bianco
Sol LeWitt, Complex Form (1986; Pigmente und Farbe auf Sperrholz, 188 x 510 x 200 cm; Neapel, Gallerie d’Italia, Sammlung Intesa Sanpaolo). Foto: Andrea Bianco

Die Einweihung

Die Einweihung wurde vom emeritierten Vorsitzenden der Intesa Sanpaolo Group , Giovanni Bazoli, eröffnet, der an das wichtige Engagement der Gallerie d’Italia in der Stadt erinnerte, das 2007 mit dem Palazzo Zevallos und den antiken Wurzeln der Banco di Napoli begann. Bazoli erinnerte auch an die Aufgabe der Gallerie d’Italia in Mailand und Turin, die historischen Stadtzentren wiederzubeleben, weshalb prestigeträchtige Bereiche der Stadt als Sitz der Galerien gewählt wurden.

Der Bürgermeister von Neapel, Gaetano Manfredi, ergriff bei der Einweihung ebenfalls das Wort und dankte Intesa Sanpaolo für die große kulturelle Investition in der Stadt, gerade in einer Zeit, in der Investitionen in die Kultur für die Lösung sozialer Probleme unerlässlich erscheinen. Er erinnerte daran, dass die Geschichte des Gebäudes viel älter ist, als die meisten Menschen denken, denn bevor es von Piacentini wieder aufgebaut wurde, war der Palazzo mit dem dahinter liegenden Gebäude, dem Palazzo San Giacomo, dem historischen Sitz des neapolitanischen Rathauses, verbunden und beherbergte früher die Büros der bourbonischen Ministerien.

Michele Coppola, der Direktor der Galleria d’Italia, hob in seiner Rede das große Engagement der Gruppe hervor, das sich auch in den nur 22 Monate dauernden Arbeiten an dem Gebäude manifestierte, die in voller Synergie mit der Oberaufsichtsbehörde durchgeführt wurden, die im Saal von Oberinspektor Luigi La Rocca persönlich vertreten wurde. Auf der Ebene der Ausstellung ist die architektonische Umgestaltung durch Michele De Lucchi von AMDL Circle zweifellos ein Erfolg: Ohne den Charakter des Gebäudes zu verändern, hat der Architekt nach modernen museografischen Kriterien äußerst nutzbare Räume für den Besucher geschaffen. Viele der Rundgänge vermitteln dem Besucher das Gefühl, sich in einem der modernsten Museen Italiens zu befinden, wobei die Werke wunderschön ausgestellt und beleuchtet sind. Das Martyrium der heiligen Ursula von Merisi kommt jetzt noch besser zur Geltung als an seinem früheren Standort und steht in einem Dialog mit den anderen Werken von Finson und Gentileschi, der für den Besucher tiefgreifend und anregend ist. Was jedoch noch mehr beeindruckt, sind die Ausstellungsräume im Erdgeschoss, die ehemaligen öffentlichen Empfangsräume und der große Saal, die sich durch eine ungewöhnliche Erhabenheit auszeichnen und dem Betrachter das Gefühl vermitteln, sich in einem Kulturraum von internationalem Ausmaß zu befinden. Diese Details verdeutlichen die Leidenschaft, die Arbeit und die enormen, nicht nur wirtschaftlichen Investitionen, die die Gruppe in den Veranstaltungsort getätigt hat und die sich konkret auf die lokale kulturelle Entwicklung konzentrieren.

Kulturminister Dario Franceschini schloss die Einweihung und betonte die Rolle der Stadt als ständige Hauptstadt der Kultur und des Erlebnistourismus sowie das grundlegende Engagement, die Authentizität der Orte nicht zu verfälschen. Er informierte auch darüber, dass im Juni alle europäischen und mediterranen Kulturminister in Neapel zusammenkommen werden. Abschließend hob er hervor, wie die Intesa Sanpaolo-Gruppe die großen Herausforderungen des Tourismus in der Stadt zu interpretieren vermochte und wie die Gruppe mit ihrem Engagement vielen anderen Bankinstituten den Weg gewiesen hat.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.