Verschwörungstheorie und bürokratisches Chaos: Die Gründe für den Streit um die Riesen von Mont'e Prama


Polizei vor dem Museum, um die Aufsichtsbehörde am Betreten zu hindern, Demonstrationen, um zu verhindern, dass restaurierungsbedürftige Statuen das Museum verlassen... was ist los auf Sardinien rund um die Riesen von Mont'e Prama? So weit ist es also gekommen.

Für diejenigen, die das aktuelle Geschehen auf Sardinien nicht verfolgen, kam die Meldung der Agentur vom 10. Februar wie ein Donnerschlag: Die Gemeinde Cabras schließt das Stadtmuseum und stellt die Polizei vor den Toren auf, um die örtliche Oberaufsichtsbehörde mit Sitz in Cagliari an der Durchführung einer Inspektion zu hindern. Ziel der Inspektion war es, vier Statuen aus dem Heiligtum von Mont’e Prama (zwei “Riesen” und zwei Nuraghenmodelle) zur Restaurierung in die Laboratorien von Cagliari zu überführen.

Die Aktion steht am Ende einer, gelinde gesagt, unruhigen Woche, in der der Bürgermeister Andrea Abis von Anfang an sein entschiedenes Nein zu einer Restaurierung außerhalb der Gemeinde Cabras, im Gebiet von Oristano, ausgesprochen hatte. Doch nach italienischem Recht ist eine Gemeindeverwaltung nicht befugt, zu entscheiden, wann und wo eine routinemäßige Restaurierung durchgeführt wird; dafür ist das Ministerium für Kulturerbe zuständig. So kam es zunächst zu einem Aufstand der Bevölkerung, der in den lokalen Zeitungen als Widerstand gegen einen “Gewaltakt” oder eine “Entführung” durch die regionale Oberaufsichtsbehörde beschrieben wurde, dann zu einer Stellungnahme der zentralen Generaldirektion, die daraufhin betonte, dass nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten alle fraglichen Statuen nach Cabras zurückkehren würden, und schließlich zur einseitigen Schließ ung des Museums mit dem Einsatz von Polizeikräften: ein institutioneller Konflikt in vollem Gange, zwischen staatlicher und kommunaler Macht. Aber wie ist es möglich, dass all dies wegen einer Restaurierung geschah, wie sie in ganz Italien täglich zu Hunderten durchgeführt wird und die nur eine vorübergehende Überführung in ein Laboratorium beinhaltete? Gehen wir einen Schritt zurück.

Polizei vor dem Museo Civico Giovanni Marongiu in Cabras am 10. Februar. Ph. Monte Prama Novas
Die Polizei vor dem Museo Civico Giovanni Marongiu in Cabras am 10. Februar. Ph. Monte Prama Novas


13. Februar, Demonstration für den Verbleib der Giganten in Cabras. Ph. Kredit Mizio Cambas
13. Februar, Demonstration für den Erhalt der Giganten in Cabras. Ph. Kredit Mizio Cambas


Die Giganten von Mont'e Prama im Museum von Cabras
Die Giganten des Mont’e Prama im Museum von Cabras

Die Verschwörungstheorie

Die so genannten “Riesen” von Mont’e Prama sind Nachbildungen von Kriegern, Bogenschützen und Nuraghen, die im westlichen Mittelmeerraum der frühen Eisenzeit ihresgleichen suchen (die Statuen werden auf das 9. bis 8. Jahrhundert v. Chr. datiert) und eine monumentale Nekropole schmückten, die 1974-75 in der Ortschaft Mont’e Prama auf dem Gebiet der Gemeinde Cabras (Oristano) entdeckt wurde. Seit etwa zwanzig Jahren ist die Nekropole und insbesondere die außergewöhnliche Statue zum Schauplatz einer politisch-ideologischen Auseinandersetzung von enormer Tragweite geworden, einer Auseinandersetzung, die von einer weit verbreiteten Verschwörungstheorie ausgeht, die im Wesentlichen auf der Idee beruht, dass der italienische Staat über die örtliche Oberaufsichtsbehörde die Größe der vergangenen sardischen Geschichte leugnen will (die wichtigsten Punkte finden Sie hier). Die Theorie, die auf der Vorstellung beruht, dass die Größe der sardischen Vergangenheit “von den starken Mächten bekämpft” wird, hat in der Tat Die Theorie, die auf der Vorstellung beruht, dass die Größe der sardischen Vergangenheit von den “starken Mächten” bekämpft wird, hat sowohl in der lokalen Presse als auch im nationalen Fernsehen immer große Unterstützung gefunden, angefangen bei RAI3, das mit Mario Tozzi regelmäßig diese unbegründeten Thesen wieder aufleben lässt (eine 2003 ausgestrahlte Folge von Gaia gab den ersten und grundlegenden Hinweis), bis hin zur jüngsten Unterstützung durch Corriere della Sera und Le Monde vom September 2019.

Inmitten dieses enormen Konflikts befand sich die kleine Gemeinde Cabras (9.000 Einwohner), der 2017 eine Vereinbarung über die Gründung der "Stiftung Monte Prama " vorgelegt wurde, die sich trotz ihres Namens nicht nur mit dem Mont’e Prama, sondern auch mit dem archäologischen Gebiet von Tharros, dem Hypogäum von San Salvatore, dem Museum von Cabras und dem gesamten lokalen Kultur- und Museumserbe befassen sollte: Stätten, die vor der Schließung rund 150.000 Besucher pro Jahr verzeichneten. Die Stiftung sollte vom Ministerium, der Gemeinde und der Region gemeinsam getragen werden, obwohl Mont’e Prama keine staatliche Stätte ist: Das Grundstück gehört der Kurie, die es im Rahmen eines Abkommens gemeinsam mit der Gemeinde Cabras verwaltet. Die Gemeinde und die Region lehnten nach sorgfältiger Lektüre des Statuts (das von MiBACT nie veröffentlicht wurde), das unter anderem vorsieht, dass alle Gewinne aus der Verwaltung an die Stiftung gehen und der Präsident vom Ministerium ernannt wird, ihre Beteiligung ab. Seitdem haben sich Minister, Staatssekretäre und ein großer Teil der regionalen Presse (insbesondere La Nuova Sardegna der Espresso-Gruppe) dafür eingesetzt, dass die Gemeinde zu einer Einigung kommt.

Detail der Boxerstatue
Detail der Boxerstatue


Die Giganten von Mont'e Prama im Archäologischen Nationalmuseum in Cagliari, 2017
Die Giganten von Mont’e Prama im Archäologischen Nationalmuseum in Cagliari im Jahr 2017


Die Giganten von Mont'e Prama im Archäologischen Nationalmuseum in Cagliari, 2017
Die Giganten von Mont’e Prama im Archäologischen Nationalmuseum in Cagliari im Jahr 2017

Das bürokratische Chaos nach der Franceschini-Reform

Dies ist eines der Elemente, die das Misstrauen des Bürgermeisters erklären könnten: auch die Mitteilung der Generaldirektion für Archäologie vom 9. Februar, die dem Bürgermeister zwar die baldige Rückkehr der Statuen nach Cabras zusichert, aber lapidar feststellt, dass sich das Ministerium zu einer Vereinbarung verpflichtet hat, "die zur Gründung einer Stiftung zur Verwaltung des Museums führen muss “. Befürchtet der Bürgermeister, der an einer Reihe von Sitzungen unter Ausschluss der Öffentlichkeit teilgenommen hat, dass der Staat die Statuen bis zur Unterzeichnung des Abkommens in Cagliari als ”Geiseln" festhalten könnte? In den zahlreichen Interviews, die er gegeben hat, wurde nichts dergleichen ausdrücklich gesagt, doch die Worte des Bürgermeisters (“Wie kann man einem solchen Eingriff ohne Garantien zustimmen?” ) scheinen darauf hinzudeuten, dass eine Angst besteht, die weit über die fragliche Restaurierung hinausgeht: Im Übrigen hat die örtliche Oberaufsichtsbehörde nach der Franceschini-Reform von 2014 nicht einmal Platz oder Möglichkeiten, etwas auszustellen. Aber in den Köpfen der Einwohner von Cabras gibt es den Präzedenzfall der Riesen, die seit 2014 im Archäologischen Nationalmuseum von Cagliari in einer “temporären” Ausstellung ausgestellt sind, die gemäß einer Vereinbarung von 2011 schon vor langer Zeit mit der Rückgabe fast aller Statuen (außer einer pro Typ) an das Museum von Cabras hätte abgeschlossen werden sollen: aber die Franceschini-Reform, die Übertragung von Kompetenzen von der Oberaufsichtsbehörde auf das neu gegründete Polo Museale (heute das Autonome Museum) und die 2017 vorgeschlagene und noch nicht umgesetzte Vereinbarung haben die Rückgabe in der Tat blockiert. Die Superintendentur von Cagliari hatte mit der ganzen Angelegenheit nichts zu tun, weder mit der gescheiterten Rückgabe noch mit der neu gegründeten Stiftung, aber es ist klar, dass Nicht-Technikern einige Passagen des franziskanischen Chaos entgangen sind, und die Notiz der GD Archäologie aus Rom von vor ein paar Tagen trägt nicht dazu bei, Zweifel auszuräumen.

Im Hintergrund steht die Debatte über die Regionalisierung der Oberaufsichtsbehörden und der Verwaltung des kulturellen Erbes, die in der Regionalversammlung geführt wird (das sardische Statut erlaubt die Verlagerung einiger Zuständigkeiten vom Staat auf die Region). Im Dezember legte die Mehrheit einen Gesetzesentwurf vor, mit dem die Zuständigkeiten des Staates für das kulturelle Erbe und die damit verbundenen Einrichtungen (Superintendenturen, Museen, Bibliotheken und Staatsarchive) auf die Region übertragen werden sollen. Es versteht sich von selbst, dass der politische Bereich, der die Regionalisierung vorantreibt, den institutionellen Konflikt in Cabras nutzt, um Wasser auf die Mühlen zu bringen: Am 11. Februar schrieb der ehemalige Direktor der Unione Sarda , Anthony Muroni, ein führender Vertreter des Sardinismus, auf Facebook, dass “die Zeit reif ist, um eine Debatte mit dem Staat über die Befugnisse und Rollen der Superintendenturen zu eröffnen. Der Präsident der Region, der Regionalrat, das System der Autonomien und lokalen Behörden, die Welt der Kultur und die Zivilgesellschaft müssen geschlossen auftreten und das Thema mit absoluter Dringlichkeit auf den Tisch bringen”. Auch wenn die Restaurierung in Wirklichkeit von der Superintendentur in Cagliari und nicht von Rom gewünscht wird, würde sich das spezifische Problem mit einer regionalen Superintendentur nicht ändern. Aber das Problem geht natürlich weit über den Eventualfall hinaus: Die Riesen von Mont’e Prama sind in diesem Konflikt nur ein kleiner Teil.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.