Unser Best of Artissima: hier eine Auswahl der besten Werke, mit Preisen


Unsere Auswahl der Artissima 2019: einige der interessantesten Werke der Turiner Messe, alle mit Beschreibung und Preis.

Während die Artissima 2019, die Messe für zeitgenössische Kunst, die wie jedes Jahr in Turin stattfindet, in vollem Gange ist, bieten wir Ihnen, nachdem wir Ihnen unsere Kommentare mit der Galerie der stärksten, interessantesten und respektlosesten Werke vorgestellt haben, heute ein Best-of mit einer Auswahl von Werken an, die wir aufgrund ihrer Themen, ihrer Qualität, der Lebensläufe der Autoren, ihrer Originalität und ihres ästhetischen Wertes ausgewählt haben und die wir Ihnen mit allen von den Galerien verlangten Preisen vorstellen.

Chris Johanson, Open session all welcome (2003), präsentiert von Georg Kargl Fine Arts. Forderung: 42.000 Euro.

Chris Johanson (San Jose, 1968), ein in San Francisco lebender kalifornischer Künstler, der als Straßenkünstler begann, ist stark an Themen interessiert, die mit der urbanen Realität zu tun haben, und, auch aufgrund seiner Ausbildung, ist sein Werk eine Summe aus Graffiti, Comics und Street Art. Seine Sprache reicht von der Zeichnung bis zur Malerei auf Tafeln, obwohl Johanson unkonventionelle Formate bevorzugt, wie man in dieser von Georg Kargl Fine Arts präsentierten Open session all welcome sehen kann. Das Werk ist der Blick auf eine dystopische Stadt, durchdrungen von Sarkasmus, der sich gegen Politik, soziale Sitten, Konsumdenken und das Leben in amerikanischen Städten richtet. Das Ergebnis ist ein zwar farbenfrohes, aber auch grotesk wirkendes Werk, in dem alles nahtlos ineinandergreift und sich überschneidet, in dem die Kontrolle über die Bewohner ausgeübt wird und in dem sich die Bürgerinnen und Bürger zu wenig erfreulichen Kommentaren über ihren Zustand hinreißen lassen.

Chris Johanson, Open session all welcome (2003; Acryl auf Platte, 170 x 252 cm), präsentiert von Georg Kargl Fine Arts. Forderung: 42.000 Euro.
Chris Johanson, Open session all welcome (2003; Acryl auf Platte, 170 x 252 cm), präsentiert von Georg Kargl Fine Arts. Forderung: 42.000 EUR.

Annette Lemieux, Excerpt-2 (2019), eingereicht von Mazzoli. Antrag: 25 Tausend Euro.

Excerpt-2, zusammen mit seinem Gegenstück Excerpt-3, ist ein Werk der amerikanischen Künstlerin Annette Lemieux (Norfolk, Virginia, 1957), das über die Kontrolle in der heutigen Gesellschaft reflektiert. Lemieux verwendete dazu einige Titelseiten aus George Orwells Roman 1984 und stellte sie Details von Augen aus Gemälden der Kunstgeschichte (Odilon Redon, Philip Guston und andere) gegenüber. Das Ergebnis sind Augen, die den Betrachter anstarren und ihm zu verstehen geben, dass die Zensur seit der Antike (auf die sich die Augen der antiken Maler beziehen) immer präsent war und nun durch moderne technologische Mittel in die heutige Welt eindringt.



Annette Lemieux, Excerpt-2 (2019; Druck auf Platte, 81,3 x 50,8 cm), eingereicht von Mazzoli. Forderung: 25.000 €.
Annette Lemieux, Excerpt-2 (2019; Druck auf Platte, 81,3 x 50,8 cm), präsentiert von Mazzoli. Forderung: 25.000 €.

IRWIN (Andrej Savski), Curiosity (2007), eingereicht von Gregor Podnar. Antrag: 24 Tausend Euro.

IRWIN ist ein historisches Kollektiv slowenischer Künstler, das von Dušan Mandič, Miran Mohar, Andrej Savski, Roman Uranjek und Borut Vogelnik gebildet wurde. Es gehört zur bedeutenden Bewegung der Neuen Slowenischen Kunst (NSK), einem der wichtigsten kulturellen Phänomene im ehemaligen Jugoslawien (seine Ursprünge gehen auf das Jahr 1984 zurück, als Slowenien noch nicht unabhängig war). Während die berühmten Laibach den “musikalischen” Flügel der NSK bildeten, verkörperten IRWIN die visuelle Seite. Ihr Werk verbindet Elemente der Romantik, der Moderne und des Suprematismus: In der Regel gehen IRWIN von Symbolen aus (politischen, religiösen oder volkstümlichen, wie in diesem Fall: einem Sprichwort), um deren Funktion und Bedeutung zu untersuchen. Um dies herauszufinden, ist es nach Ansicht der IRWINs notwendig, die Ursprünge des Symbols zu finden, und eine Rekonstruktion kann nur erfolgen, wenn das Symbol dekonstruiert wird, indem man zu den Elementen zurückkehrt, die es hervorgebracht haben. Auf diese Weise erhalten die Symbole aber auch eine neue Bedeutung, die oft humoristische Züge annimmt. Curiosity ist ein Werk von Andrej Savski aus dem Jahr 2007, das diesen Prozess gut verkörpert: Das Sprichwort Curiosity killed the cat (“Neugierde tötet die Katze”, das vor den Gefahren warnen soll, die man riskiert, wenn man sich dem Unbekannten stellt) wird in seine Grundelemente zerlegt, nämlich das Fragezeichen und das kuschelige Kätzchen, das nicht weiß, was ihm begegnen wird. Das Ergebnis ist ein Werk mit beunruhigenden Konturen, wie es für das Werk von IRWIN typisch ist.

IRWIN (Andrej Savski), Neugierde (2007; Öl auf Tafel, 66 x 100,5 cm), präsentiert von Gregor Podnar. Forderung: 24 Tausend Euro.
IRWIN (Andrej Savski), Neugierde (2007; Öl auf Tafel, 66 x 100,5 cm), präsentiert von Gregor Podnar. Forderung: 24 Tausend Euro.

Thomas Braida, Siesta del sol, siesta per tutti (2019), eingereicht von Monitor. Antrag: 22 Tausend Euro.

Thomas Braida (Gorizia, 1982), einer der interessantesten aufstrebenden Maler der italienischen Szene, ist ein figurativer Maler, der es gewohnt ist, auf großen Formaten zu arbeiten, wie in diesem Siesta del sol, siesta per tutti, einem großen Werk auf Leinwand von fast fünf Metern Breite, das einen Strandabschnitt am Meer zeigt, auf dem eine Fülle von disparaten Charakteren erscheint: barbusige Mädchen und Kostüme im brasilianischen Stil, Skelette, Pferde, verschiedene Tiere, Rüstungen, abgetrennte Köpfe. Mit Zitaten aus der Kunstgeschichte (oben z. B. ein deutlicher Hinweis auf FüsslisAlptraum ). Alles aus der Vogelperspektive aufgenommen: praktisch die perverse (und deshalb interessantere) Version des litauischen Pavillons auf der Biennale in Venedig.

Thomas Braida, Siesta del sol, siesta per tutti (2019; Öl auf Leinwand, 280 x 480 cm), präsentiert von Monitor. Forderung: 22.000 €.
Thomas Braida, Siesta del sol, siesta per tutti (2019; Öl auf Leinwand, 280 x 480 cm), präsentiert von Monitor. Forderung: 22.000 €.

Frances Goodman, Romancing the mirror (2018), eingereicht von Smac. Forderung: 17-19 Tausend Euro.

Die südafrikanische Galerie Smac stellt auf der Artissima einige Werke der Künstlerin Frances Goodman (Johannesburg, 1975) vor, darunter Romancing the mirror, das zu einer Reihe von Arbeiten mit Pailletten gehört, die Frauen in Momenten der Privatsphäre oder der Ruhe festhalten: zum Beispiel im Badezimmer, beim Betrachten im Spiegel (wie in diesem Fall), beim Aufnehmen eines Selfies und so weiter. Die Pailletten lassen das Werk wie ein digitales Bild aus Pixeln aussehen, aber dieses ungewöhnliche Material sollte nach den Absichten der Autorin die Art und Weise, wie wir das Bild betrachten, reflektieren und gleichzeitig verändern. Das heißt, wir müssen das Bild aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten, um es richtig zu sehen und vollständig zu verstehen, und das macht uns zu Voyeuren, die stark in die Privatsphäre der abgebildeten Mädchen eindringen, mit dem Ergebnis, dass die Werke der südafrikanischen Künstlerin auch zu einem Symbol für die Art und Weise werden, wie wir die Intimität von Frauen betrachten (insbesondere durch soziale Medien: das Bild aus Pailletten soll, wie erwähnt, an digitale Bilder erinnern). Um ihre Werke zu schaffen, beginnt Frances Goodman mit Fotografien und trägt dann die Pailletten von Hand auf die Leinwand auf.

Frances Goodman, Romancing the mirror (2018; Pailletten auf Leinwand, 160 x 115 cm), präsentiert von Smac. Forderung: 17-19 Tausend Euro.
Frances Goodman, Romancing the mirror (2018; Pailletten auf Leinwand, 160 x 115 cm), präsentiert von Smac. Forderung: 17-19 Tausend Euro.

Rezi van Lankveld, Double (2019), präsentiert von der Annet Gelink Gallery. Forderung: 17.500 Euro.

Die niederländische Künstlerin Rezi van Lankveld (Amlelo, 1973) ist eine der repräsentativsten Namen in der Kunstszene ihres Landes. Sie wurde an der Jan van Eyck Akademie und an der Gerrit Rietveld Akademie ausgebildet und hat in der ganzen Welt ausgestellt (auch in Italien: 2013 im Centro Pecci in Prato). Ihre Methode ist sehr speziell und mühsam (so sehr, dass sie kaum mehr als zehn Gemälde pro Jahr schafft): Sie trägt die Farben in mehreren Schichten auf den Untergrund auf und ordnet sie dann an, indem sie sie in Bewegung bringt (und nicht immer den Pinsel benutzt). Diese Methode ist eine Art Spiel zwischen “Erlaubnis und Verbot”, wie die Künstlerin gerne sagt, denn die Bewegung der Farben wird ständig kontrolliert, in einem Prozess, der eher intuitiv als rational ist und irgendwo zwischen Zufall und Absicht liegt. Das Ergebnis sind Werke, die, wie dieses, zwischen Abstraktion und Figuration stehen.

Rezi van Lankveld, Double (2019; Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm), präsentiert von Annet Gelink Gallery. Forderung: 17.500 €.
Rezi van Lankveld, Double (2019; Öl auf Leinwand, 50 x 40 cm), präsentiert von Annet Gelink Gallery. Forderung: 17.500 EUR.

Naiza Khan, City wrapped in a web (2011), präsentiert von Rossi&Rossi. Antrag: 6.000.

Naiza Khan (Bahawalpur, 1968), die diesjährige Protagonistin des Pavillons von Pakistan (ihrem Herkunftsland, das dieses Jahr zum ersten Mal auf der Biennale vertreten ist) mit ihrer von der Kritik gefeierten Ausstellung Manora Field Notes, ist eine Künstlerin, die in mehreren Sprachen arbeitet. Mit ihren Ansichten von Städten aus der Vogelperspektive untersucht Khan die Art und Weise, wie sich die Umwelt und insbesondere menschliche Landschaften im Laufe der Zeit verändern: Seit 2010 richtet die pakistanische Künstlerin ihr Augenmerk auf die Beziehung zwischen Raum, Architektur und menschlicher Präsenz. In ihrem Werk verwandeln sich Städte jedoch nicht nur im Laufe der Zeit, sondern auch im Raum und nehmen verschiedene Formen und Bedeutungen an: Ein Beispiel für ihre Poesie (die sie in der Vergangenheit dazu veranlasst hat, die Stadt mit einem weiblichen Körper zu vergleichen) ist City wrapped in a web, wo wir die Stadt nicht sehen, weil sie von einem Spinnennetz verdeckt ist, mit allem, was dies auf symbolischer Ebene bedeutet (Zensur, Verbindungen, Verstecken, Verschmutzung usw.).

Naiza Khan, City wrapped in a web (2011; Tusche und Aquarell auf Papier, 36 x 51 cm), präsentiert von Rossi&Rossi. Forderung: 6.000 $.
Naiza Khan, City wrapped in a web (2011; Tusche und Aquarell auf Papier, 36 x 51 cm), präsentiert von Rossi&Rossi. Forderung: 6.000 $.

Anna Zacharoff, Shrimp in person und Shrimp in the nude (2019), ausgestellt von Issues. Forderung: je 3.200 €.

Die schwedische Galerie Issues, eine der neuen Teilnehmerinnen der Artissima, präsentiert auf der Turiner Messe die Werke der jungen schwedischen Künstlerin Anna Zacharoff (Stockholm, 1987), die in Brüssel tätig ist. Seit ihrem Debüt hat Zacharoff immer ein großes Interesse am Leben unter dem Meer gezeigt, und das zeigt sie auch auf der Artissima mit einer Serie, die in sieben verschiedenen Gemälden eine mehr oder weniger bekleidete Garnele bis hin zur völligen Nacktheit darstellt (auf der Artissima sind zwei Werke aus der Serie zu sehen: Garnele in Person und Garnele im Akt). Diese Serie, die bereits in der Einzelausstellung Nudity now ausgestellt wurde, erzählt eine Geschichte: die einer Garnele, die missbraucht wird, indem sie gezwungen wird, sich gegen ihren Willen auszuziehen. Eine interessante Metapher, die von einem jungen Künstler mit Essenz wiedergegeben wird.

Anna Zacharoff, Shrimp in person und Shrimp in the nude (2019; Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm), präsentiert von Issues. Forderung: je 3.200 €.
Anna Zacharoff, Shrimp in Person und Shrimp in the nude (2019; Öl auf Leinwand, 40 x 30 cm), präsentiert von Issues. Forderung: je 3.200 €.

Katarína Poliačiková, My room is a sundial (2017), präsentiert von der Jiri Svestka Gallery. Forderung: 2.000 € pro Stück.

“Die Wärme der Sonne auf der nackten Haut zu spüren”, sagt Katarína Poliačiková (Myjava, 1982) über ihr Werk My room is a sundial, ein Triptychon von Druckgrafiken, “ist eines der menschlichsten und luxuriösesten Gefühle. Finden Sie nicht auch? Und das Licht und die Seele eines Raumes. Man weiß, dass ein Ort ein Zuhause ist, wenn man gesehen hat, wie sich das Licht im Laufe der Jahreszeiten verändert. [...] Meine nach Süden ausgerichtete Wohnung im 11. Stock ist sowohl eine Sonnenuhr als auch eine Kamera. Wie ein Bus bewegt sie sich, wenn auch mit der Langsamkeit einer Planetenbewegung, und nimmt eine Reihe von Sonnenstrahlen auf, die jeden Raum beleuchten. Der Spätherbst ist die Jahreszeit, in der ich das Licht abwarte und beobachte, es einfange und dann seine subtilen Veränderungen beobachte, wenn der Tag länger wird”.

Katarína Poliačiková, My room is a sundial (2017; Druck auf Baumwollpapier, 52,7 x 67,8 cm), präsentiert von der Galerie Jiri Svestka. Forderung: 2.000 € pro Stück.
Katarína Poliačiková, My room is a sundial (2017; Druck auf Baumwollpapier, 52,7 x 67,8 cm), präsentiert von der Jiri Svestka Gallery. Forderung: 2.000 € pro Stück.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.