... und sie haben es gewagt, es eine Ausstellung zu nennen. Aber die Schuld muss woanders gesucht werden


Eine Analyse der Ausstellung L'Accademia di Belle Arti di Carrara e il suo patrimonio, die bis September in Carrara zu sehen ist.

In Carrara haben vor einigen Tagen die Marmorwochen 2014 begonnen, und es gab wieder einmal eine sehr originelle Ausstellung über die Gipsabdrücke derAkademie der Schönen Künste. Die dritte in den letzten vier Jahren: Ich bin nur überrascht, dass sie letztes Jahr ausgelassen wurde. Und trotzdem. Die Ausstellung mit dem hochtrabenden Titel L’Accademia di Belle Arti di Carrara e il suo patrimonio(Die Akademie der Schönen Künste von Carrara und ihr Erbe) wurde in glühenden Tönen angekündigt: “Die Akademie der Schönen Künste von Carrara präsentiert sich durch die Neuordnung ihres Erbes: Marmorarbeiten, Gipsabgüsse und Gemälde, die im Haupttreppenhaus, in den Sälen, im Kreuzgang, im ehemaligen Anatomischen Theater und in den Korridoren angeordnet sind, werden so nach einem philologischen Kriterium wieder der Öffentlichkeit zugänglich gemacht”. Kurz gesagt: Es handelt sich um nichts anderes als die zeitweilige Öffnung des in Arbeit befindlichen Werks (denn das scheint es zu sein) für die Öffentlichkeit, das eine Art musealer Rundgang sein soll, der in einer nebulösen und unbekannten Zukunft von vorübergehend zu dauerhaft werden soll.

Die erste Frage ist jedoch: Sollen die Skulpturen der Philologie zufolge auf Holzpaletten ausgestellt werden, als wären sie Obst- und Gemüsekisten von Carrefour, oder können sie von etwas anständigeren Sockeln profitieren? Aber abgesehen davon: Wer auch immer diese... Initiative (ich kann keinen anderen Begriff finden) eine “Ausstellung” genannt hat, ist in der Tat ein Draufgänger. Oder er ist einfach jemand, der nicht darüber nachgedacht hat, dass es in Carrara auch jemanden gibt, der jedes Jahr mehrere Ausstellungen (ja, solche, die man “Ausstellungen” nennen kann) in ganz Italien und sogar im Ausland sieht. Und der Vergleich kann nur gnadenlos sein.

Zunächst einmal muss eine Ausstellung mindestens einen Titel haben, um als solche zu gelten. Und hier ist die Initiative der Akademie von Carrara eine positive Antwort. Das Problem ist, dass es weder in der Stadt noch in der Akademie auch nur ein einziges Schild oder eine Schautafel gibt, die eine Wegbeschreibung enthält, nicht etwa, wie man zur Akademie kommt (denn wir haben uns längst damit abgefunden, dass die lokalen Verwaltungen nicht das geringste Interesse oder den Wunsch haben, Besucher von außerhalb Carraras anzulocken), sondern auch nur die Tatsache, dass in diesen Tagen und bis September eine Ausstellung stattfindet. Aber das ist noch nicht alles: Wenn man in der Accademia ankommt, gibt es keine Tafel, die anzeigt, wo man seinen Besuch beginnen sollte. So schließt die Ausstellung automatisch verschiedene Besuchergruppen aus: diejenigen, die noch nie in der Accademia waren, die Nicht-Fachleute, diejenigen, die die Räume ohne Führer besuchen.

Ich beschließe, meinen Besuch im oberen Stockwerk zu beginnen, und stelle fest, dass es tatsächlich eine Erklärung gibt: Es sind die Beschreibungen der Räume mit Listen der Werke (ohne auch nur einen Hauch von grafischer Gestaltung, sogar minimalistisch: Sie sehen aus wie Schulrundschreiben), gedruckt auf A4-Blättern, die an die Wände geklebt sind (wer weiß, ob sie aus dem Drucker eines Akademiemitarbeiters stammen, der seine Arbeit mit nach Hause genommen hat), oder auf Sperrholzplatten, die auf dem Boden liegen, sehr unbequem für jede Art von Lektüre, aber sehr nützlich, um die Sicherheit der Schienbeine der Besucher anzugreifen. Als ich einen der Räume betreten will, stelle ich fest, dass er geschlossen ist, also frage ich den ersten Angestellten, dem ich begegne, ob es möglich ist, einen der Ausstellungsräume zu sehen... während der Ausstellungszeiten, “Sie wissen ja, wie das ist”. Ich denke, man sollte eigentlich erwarten können, dass die Räume während der Ausstellungszeiten geöffnet sind. In Carrara ist das nicht der Fall. Die Dame ruft einen anderen Angestellten, der mit einem Schlüsselbund ankommt, mir den Raum zeigt, wartet, bis ich gegangen bin, und schließt wieder ab. “Eine interaktive Ausstellung”, denke ich, in dem Sinne, dass man mit den Angestellten interagieren muss, um sie dazu zu bringen, die Räume zu öffnen.

In den folgenden Räumen, die ich besuche und dabei versuche, das dort arbeitende Personal (meist Verwaltungsangestellte) so wenig wie möglich zu stören, fallen mir weitere nette Details auf. Die schlechte Beleuchtung in bestimmten Räumen zum Beispiel. Oder die Tafeln, die meist außerhalb der Räume aufgehängt sind und nicht im Inneren, und vor allem die Gemälde und Skulpturen, die in den verschiedenen Räumen hängen, haben keine Schilder, um sie zu identifizieren. Für eine Person, die sich nicht sehr gut mit Kunst auskennt, ist es nicht leicht, sich beim Betreten eines Raumes zu erinnern, dass sie dort unter anderem ein Gemälde von Onorio Marinari findet, das die Heilige Katharina von Alexandria darstellt (vor allem, wenn sie sich ein Dutzend anderer Werke merken muss). Und dann liegt überall Staub herum und die üblichen Holzbänke, die als Sockel für die Skulpturen dienen.

Ich beschließe, genug zu haben, und begebe mich in die Bibliothek, wo ein Teil der Bibliotheks- und Archivbestände der Akademie ausgestellt ist und wo aus diesem Anlass auch Zeichnungen und Stiche einiger bedeutender Künstler zu sehen sind: Bertel Thorvaldsen, John Flaxman (von dem es auch einen kleinen, aber bedeutenden Kopf gibt, den der Künstler der Akademie geschenkt hat), Giovanni Antonio Cybei, Raffaello Morghen, Frédéric Adolphe Yvon und einige andere. Diese Ausstellung ist in jeder Hinsicht eine Ausstellung. Dennoch ist sie für ein Publikum von Nicht-Fachleuten möglicherweise am wenigsten interessant. Übrigens: Die Bibliothek war ebenfalls geschlossen, und ich musste die Sekretärin bitten, sie für mich zu öffnen. Damit musste ich mich natürlich hinter den Studenten der Akademie anstellen, die Fragen zu ihren bürokratisch-administrativen Problemen stellen mussten.

Zu sagen, dass die Ausstellung zumindest “handwerklich” ist, würde den Kunsthandwerkern jedoch Unrecht tun. Für die Ausstellung der Zeichnungen und Stiche wurden große Holztafeln gewählt, auf die offenbar ein weißer Anstrich aufgetragen wurde. Das mag ja soweit in Ordnung sein, wenn da nicht die Tatsache wäre, dass diese Tafeln offensichtlich aus anderen Initiativen recycelt wurden: Sie sind extrem schmutzig (die Schwarz-auf-Weiß-Abreibung ist unschwer zu erkennen), weisen Spuren eines Klebebands auf, das in früheren Zeiten abgezogen wurde, Nägel und Nägel sind noch vorhanden, andere Nägel wurden entfernt, und so weiter. Ganz zu schweigen von der Art und Weise, wie die Zeichnungen und Stiche aufgehängt wurden. Über den weißen Tafeln wurden blaue Bristolkartonplatten angebracht, auf denen die Stiche ihren Platz gefunden haben. Um sie zu schützen, wurden transparente Plastikfolien angebracht. Gehalten wird das Ganze von Büroklammern, die die Vorrichtung halten und ihrerseits von Reißzwecken gestützt werden, die durch den Metallring gefädelt sind. Das mag für einen Marktstand, an dem Drucke für zwanzig Euro verkauft werden, gut genug sein, aber nicht für eine Akademie der Schönen Künste mit einer jahrhundertealten Geschichte, in der zum Beispiel der Entwurf für das Reiterdenkmal für Francesco III. d’Este von Giovanni Antonio Cybei ausgestellt ist, dessen Skizze ebenfalls in der Ausstellung zu finden ist (vorausgesetzt, man hat das Glück, jemanden zu finden, der den Verwaltungsraum öffnet). Ganz zu schweigen von den Vitrinen, die mit durchsichtigem Klebeband verschlossen sind. Kaum zu glauben, was ich bisher gesagt habe? Hier sind einige Bilder:

Holzpaletten als Sockel für Skulpturen. Dies ist ein Teil der Niobiden-Gruppe, eine Kopie derjenigen in den Uffizien Büroklammern und Reißzwecken zum Aufhängen eines Projekts von Giovanni Antonio Cybei Der schöne Kopf von John Flaxman. Beachten Sie jedoch die Nagellöcher in der Platte Auf den Tafeln regiert der Schmutz Mit Klebeband befestigte Vitrinenscheiben Bildtafel in Schienbeinhöhe An einigen Stellen gibt die Bristolplatte nach Die Klammern, die die Zeichnungen halten, und ein Nagel, der von einer früheren Verwendung der Tafeln stammt

Was soll man nach dem Besuch dieser “Ausstellung” (nennen wir sie der Einfachheit halber so) sagen? Erstens, dass die Akademie ihre eigene Identität finden sollte. Museum und Büros können nicht nebeneinander existieren, denn es ist weder schön noch bequem, Räume zu besuchen, die als Büros für Mitarbeiter genutzt werden. Im Gegenteil: Es ist für den Besucher eher peinlich, Gemälde zu betrachten, unter denen ein Schreibtisch steht, an dem ein Mitarbeiter arbeitet. Und dann... ist das Einzige, was einem am Ende des Besuchs in den Sinn kommt: “Das ist schade”. Es ist schade, weil die Akademie der Schönen Künste in Carrara über ein erstklassiges künstlerisches und dokumentarisches Erbe verfügt, dem diese willkürlich zusammengestellte Initiative nicht wirklich gerecht wird; im Gegenteil, sie entwertet und erniedrigt es. Es ist schade, denn die Akademie könnte Besucher von außerhalb anziehen und den Einwohnern von Carrara selbst eine vergessene Stadt zeigen, indem sie ihren Verstand und ihr Bewusstsein weckt: die der Kunst, die der Werke der großen Meister der Vergangenheit, die durch dieses Gebiet gegangen sind, die der Kultur. Es ist schade, denn die Kuratoren sind sehr gute Fachleute (im Übrigen habe ich bei einer von ihnen, Linda Pisani, an der Universität Pisa studiert, und ich habe gute Erinnerungen an ihren Kurs), die in der Lage sind, Initiativen von hohem Niveau zu kuratieren (und von hohem Niveau ist in der Tat die Ausstellung des dokumentarischen Erbes der Akademie, die in der Bibliothek eingerichtet wurde): selbst in diesem Fall wird die “Ausstellung” ihrer Professionalität nicht gerecht.

Das passiert jedoch, wenn man gezwungen ist, in finanziellen Engpässen zu arbeiten: denn wenn man es sich nicht einmal leisten kann, Namensschilder neben den Werken aufzuhängen, bedeutet das, dass man in finanziellen Engpässen arbeitet. Man muss nicht wissen, dass die Akademie keine guten Zeiten hat, um das zu erkennen: Man muss nur hineingehen und die “Ausstellung” sehen. Und die Kuratoren sind daran nicht schuld: Sie tun im Grunde, was sie können. Die Fehler liegen also im Vorfeld: Sie sind in einer Stadt zu suchen, die sich selbst vernachlässigt und nicht in ihre Exzellenz investiert. In einer Stadt, die, wie wir tagtäglich sehen, Geisel heimtückischer politischer Entscheidungen und eines Unternehmertums ist, das die Umwelt und die Wirtschaft der Stadt zerstört (eine der am meisten gestörten in Mittel- und Norditalien), fehlen wahrscheinlich die Voraussetzungen für kulturelle Initiativen auf hohem Niveau. Und mit “kulturellen Initiativen auf hohem Niveau” meine ich ganz sicher nicht die Marmorwochen, die Veranstaltung, mit der die Steinbruchbesitzer (denn auch wenn die Steinbrüche das Erbe aller sein sollten, sind die Besitzer in Wirklichkeit andere) ihre Arbeit feiern. Es genügt zu sagen, dass auf den Schildern, die auf die Werke hinweisen, der Name des Besitzers des Steinbruchs, der den Marmor geliefert hat, vor dem Namen des Künstlers steht. Das wäre ungefähr so, als würde neben dem berühmtesten Werk in der Galleria dell’Accademia in Florenz ein Schild mit der Aufschrift"DAVID - Marmorbruch Fantiscritti - Künstler: Michelangelo Buonarroti“ stehen. Damit haben die Marmorwochen eher einen werbenden und selbstreferenziellen als einen kulturellen Charakter. Die ”Ausstellung" der Akademie wurde ebenfalls im Rahmen der Marmorwochen organisiert. Aber wer nach Carrara kommt, wird feststellen, dass die Werke, die für den Marmorlieferanten werben, poliert sind und von Schildern mit Grafiken, Internetadressen und sozialen Logos begleitet werden. Im Inneren der Akademie: Staub und A4-Blätter. Es liegt auf der Hand: Welches Interesse hätten die Steinbruchbesitzer daran, in die Akademie zu investieren? Welches Interesse hätten sie an einer Ausstellung, die Kultur produziert, was Carrara sicherlich braucht, um ein starkes bürgerliches Bewusstsein zu schaffen? Man verlässt die Accademia auf jeden Fall mit Fragen, vor allem wenn man das, was man drinnen sieht, mit dem vergleicht, was man draußen bei den Marmorwochen sieht. Und man fragt sich vor allem, wie lange das Desinteresse Carraras an der Kultur noch anhalten wird.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.