Uffizien, die neuen Räume des 16. Jahrhunderts in der Toskana und der Emilia: 129 Werke in 14 Sälen


Die Uffizien werden morgen, am 4. Mai, wiedereröffnet und präsentieren sich mit 14 neuen Sälen, in denen 129 Werke aus der Toskana und der Emilia des 16. Jahrhunderts zu sehen sind: von Pontormo bis Parmigianino, Rosso Fiorentino bis Correggio, Andrea del Sarto bis Bartolomeo Passerotti.

Die neuen Säle der Uffizien, die der Toskana des 16. Jahrhunderts und der Emilia des 16. Jahrhunderts gewidmet sind, wurden heute eingeweiht: Vierzehn Säle werden morgen zum ersten Mal der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, mit 129 Werken in einer neuen Anordnung. In den neuen Sälen sind historische Meisterwerke wie die Madonna der Harpyien von Andrea del Sarto, die Madonna mit dem langen Hals von Parmigianino, der Pala dello Spedalingo von Rosso Fiorentino und das Abendmahl von Pontormo zu sehen, aber auch Neuerwerbungen, die in den letzten Monaten der Presse und der Öffentlichkeit vorgestellt wurden. Dazu gehören die Gemälde der Pannocchieschi d’Elci von Daniele da Volterra (eine der wichtigsten Erwerbungen der Uffizien in den letzten Jahren) und dasRätsel des Homer von Bartolomeo Passerotti, die jüngste Erwerbung des Museums in Florenz (ein Werk, das seit Jahrhunderten als verschollen galt). Neben diesen Gemälden werden auch Werke gezeigt, die bisher noch nicht in einer Dauerausstellung zu sehen waren. Schließlich ist auch eine Vorschau auf die neuen Selbstporträtsäle mit Werken von Künstlern wie Bernini, Cigoli, Chagall und Guttuso zu sehen.

Die neuen Räume befinden sich im ersten Stock und flankieren den Korridor, in dem die Werke seit 2011 ausgestellt sind. Einige haben in den freigewordenen Korridorräumen Platz gefunden, andere in den bisher für Wechselausstellungen genutzten Räumen und wieder andere in neu eröffneten Räumen. Mit der Eröffnung der neuen Räume am morgigen 4. Mai 2021 wird die Öffentlichkeit auch zum ersten Mal die neue Route des Florentiner Museums erleben, mit dem neuen Eingang, der in den letzten Wochen der Schließung 2021 vorbereitet wurde: Besucher, die aus dem zweiten Stock über die Buontalenti-Treppe oder den Aufzug, der sich zwischen den Sälen Leonardo und Michelangelo-Raffaello in der Mitte des Corridoio di Ponente befindet, hinabsteigen (sie werden also nicht wie bisher durch den scalone dei Lanzi gehen, der am Ende desselben Korridors zugänglich ist), werden in den neuen Sälen ankommen und von hier aus ihren Besuch zu den 2019 eröffneten venezianischen Sälen aus dem 16. Jahrhundert fortsetzen.

D1: Der Plautilla-Korridor
D1: der Plautilla-Korridor


D1: Der Plautilla-Korridor
D1: Plautillas Korridor


D2: Andrea del Sarto
D2: Andrea del Sarto


D3: Alonso Berruguete und Francesco Granacci
D3: Alonso Berruguete und Francesco Granacci


D3: Alonso Berruguete und Francesco Granacci
D3: Alonso Berruguete und Francesco Granacci


Q4: Pontormo und Rosso Fiorentino
D4: Pontormo und Rosso Fiorentino


Q4: Pontormo und Rosso Fiorentino
D4: Pontormo und Rosso Fiorentino


Q4: Pontormo und Rosso Fiorentino
D4: Pontormo und Rosso Fiorentino


Q5: Sebastiano del Piombo und das Rom des 16.
D5: Sebastiano del Piombo und das römische Cinquecento


Q5: Sebastiano del Piombo und das Rom des 16.
D5: Sebastiano del Piombo und das römische Cinquecento

Die neue Reiseroute des sechzehnten Jahrhunderts in Florenz und Emilia

In den neuen Sälen sind die Gemälde nicht mehr nacheinander entlang des Korridors ausgestellt, sondern in kommunizierenden Räumen, die visuelle Richtungen, Querverweise und Korrespondenzen schaffen sollen. Die Werke sind durch hochmoderne, nicht brechende Glasscheiben geschützt: Diese technische Innovation ermöglicht es den Besuchern, sich der Oberfläche der Gemälde und Skulpturen bis auf wenige Zentimeter zu nähern, ohne optische Barrieren oder störende Alarme.

Der Rundgang beginnt im "Korridor von Plautilla Nelli ", wo sich eineVerkündigung von Plautilla Nelli (Florenz, 1524 - 1588) und Monochrome von Andrea del Sarto (Andrea d’Agnolo; Florenz, 1486 - 1530) mit Frauenfiguren, Musikern und Kriegern befinden, die der Künstler in Rom studierte, wohin er 1511 gereist sein könnte. Nachdem wir eine wunderbare Madonna mit Kind von Giuliano Bugiardini (Florenz, 1476 - 1555) bewundert haben, betreten wir den Saal, der Andrea del Sarto selbst gewidmet ist: Meisterwerke wie der Vallombrosa-Altar, eines der bedeutendsten Spätwerke des großen Florentiner Künstlers, das für die Kirche des Romitorio delle Celle di Vallombrosa gemalt wurde und die Heiligen Erzengel Michael, Johannes Gualberto, Johannes den Täufer und Bernhard degli Uberti darstellt, sowie die Madonna der Harpyien, der eine ganze Wand gewidmet ist. Ein Durchgang führt in den dritten Saal, der Francesco Granacci und Alonso Berruguete (Paredes de Nava, ca. 1488 - Toledo, 1561) gewidmet ist: Hier empfängt den Besucher die Heimsuchung von Mariotto Albertinelli (Florenz, 1474 - 1515), die eine ideale Verbindung zum vorhergehenden Saal darstellt und so umgestaltet wurde, dass die Anordnung des Altarbildes rekonstruiert werden kann. Von Berruguete kann das Publikum eine Madonna mit Kind und eine Salome mit dem Haupt des Täufers bewundern, während Granacci hier die Gemälde für den Borgherini-Saal ausstellt, der in der Vergangenheit lange Zeit neben Michelangelos Tondo Doni gezeigt wurde. Damit kommen wir zum vierten Saal, der Pontormo (Jacopo Carucci; Pontorme di Empoli, 1494 - Florenz, 1557) und Rosso Fiorentino (Giovanni Battista di Jacopo; Florenz, 1495 - Fontainebleau, 1540) gewidmet ist: Alle Meisterwerke des letzteren, von Pontormos Abendmahl in Emmaus und dem Porträt von Maria Salviati bis hin zum Pala dello Spedalingo und RossosLautenspielendem Engelchen, sind hier versammelt. In der letzteren wird auch der Heilige Johannes der Täufer ausgestellt, der Teil des großen Nachlasses von 455 Werken von Professor Carlo Del Bravo ist, der den Uffizien im Juli 2020 geschenkt wurde (und der, wie der Daniele da Volterra zwei Jahre zuvor, von der britischen Zeitschrift “Apollo” zu den “Errungenschaften des Jahres” gewählt wurde).

Der fünfte Saal ist Sebastiano del Piombo (Venedig, 1485 - Rom, 1547) gewidmet: Der Tod des Adonis wird neu in Szene gesetzt und kann wieder aus einer Höhe betrachtet werden, die es erlaubt, jedes Detail zu erkennen. Was das römische 16. Jahrhundert betrifft, so kann das Publikum im Saal die Rezeption der Kultur Michelangelos vor allem dank der Werke von Battista Franco (Venedig, ca. 1510 - 1561) nachvollziehen, angefangen mit der Battaglia di Montemurlo, die zahlreiche Zitate von Michelangelo enthält. Wir kommen dann in den Saal von Daniele da Volterra (Daniele Ricciarelli; Volterra, 1509 - Rom, 1566), der den im vorherigen Saal begonnenen Diskurs fortsetzt: Neben den Gemälden von Elci findet das Publikum auch Werke von Francesco Salviati (Francesco de’ Rossi; Florenz, 1510 - Rom, 1563), wie die fundamentale Charity, die der Florentiner Künstler nach dem Vorbild des Tondo Doni ausführte. Anschließend durchquert man den neuen Marmorkorridor, einen Raum mit gedämpften Farben, in dem vor einer langen Bankparade antike Reliefs zu sehen sind, von denen einige in den letzten Jahrzehnten noch nie ausgestellt worden sind. Unter ihnen ist das Relief der römischen Kunst aus dem Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. mit dem sitzenden Hirten, der auch als Wanderer bekannt ist, hervorzuheben. Jh. in der Emilia gewidmet: Wir beginnen mit dem Correggio- und Parmigianino-Saal (dem achten des neuen Rundgangs), wo uns Meisterwerke wie Correggios Madonna mit der Anbetung des Jesuskindes, die Madonna des heiligen Zacharias und Parmigianinos Madonna mit dem langen Hals (jetzt an der Rückwand eines ziemlich tiefen und intimen Raums) erwarten: Diese Einrichtung, die auch dank des Beitrags der Freunde der Uffizien realisiert werden konnte, wurde vom Architekten Antonio Godoli entworfen). Der neunte Saal ist hingegen den Meisterwerken von Dosso Dossi (Tramuschio?, ca. 1487 - Ferrara, 1542) und seinen Nachfolgern gewidmet, wo dieAllegorie des Herkules, dieErscheinung der Madonna vor den Heiligen Johannes dem Täufer und Johannes dem Evangelisten von Dosso sowie die weibliche Figur des unbekannten Künstlers, der als “Freund von Dosso” bekannt ist, ausgestellt sind. Die Neuanordnung der Gemälde von Dosso führte auch zu einer neuen Aufteilung des “roten” Saals, in dem sie sich zuvor befanden, unmittelbar vor der Abteilung, die Caravaggio und den karawaggesken Malern gewidmet war. Sie wurden durch Werke der lombardischen und lombardisch-venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts ersetzt: ein leuchtendes, tizianisches Abendmahl in Emmaus, das kürzlich Simone Peterzano, dem Meister Caravaggios, zugeschrieben wurde, ist nun dort zu sehen. Anschließend gelangt man in einen kleinen Saal, in dem Gemälde bedeutender Ferrareser Künstler wie Garofalo (Benvenuto Tisi; Canaro, 1476/1481 - Ferrara, 1559), Ludovico Mazzolino (Ferrara, um 1480 - 1528/1530) und Scarsellino (Ippolito Scarsella; Ferrara, 1550/1551 - 1620) zu sehen sind. Die Region Emilia endet mit dem Saal aus dem 16. Jahrhundert in Bologna, in dem sich Werke von Francesco Francia (Francesco Raibolini; Bologna, ca. 1450 - 1517) und anderen Autoren abwechseln, darunter Bartolomeo Passerotti (Bologna, 1529 - 1592), dessen oben erwähntes Rätsel des Homer heute in einer Dauerausstellung zu sehen ist.

Jahrhundert mit Werken von Bachiacca (Francesco Ubertini; Florenz, 1494 - 1557) und Puligo (Domenico Ubaldini; Florenz, 1492 - 1527), den Bronzino-Saal und den Saal der “Dynastien”, in dem zahlreiche Medici-Porträts ausgestellt sind, darunter das berühmte Porträt der Eleonora di Toledo von Bronzino. Von hier aus geht der Rundgang weiter zum Veneto des 16. und dann zum 17. Jahrhundert. In den Korridoren, die in der früheren Anordnung auch große Altarbilder beherbergten, wird die Sammlung der Selbstporträts zu sehen sein, die 1973 in den Vasari-Korridor verlegt wurde, sich aber ursprünglich in den Uffizien befand. Genau in diesen Räumen ist im Laufe dieses Jahres eine Neuordnung der im 17. Jahrhundert von Kardinal Leopold begonnenen Sammlung geplant. Um den Beginn der Arbeiten anzukündigen, wurde vorübergehend ein Raum eingerichtet, der sich um die Statue des Kardinals dreht, eines weitsichtigen und originellen Sammlers, unersättlich und sehr kenntnisreich: Sein Bildnis, das 1667 von dem Hofkünstler Giovanni Battista Foggini geschaffen wurde, beherrscht den Raum, der von einer Auswahl von Selbstporträts umgeben ist, die er teilweise selbst erworben hatte: Es gibt solche von Sofonisba Anguissola, Ludovico Cardi, genannt Cigoli, Bernini, Carlo Dolci. Und rundherum gibt es eine Auswahl anderer Selbstporträts, die provisorisch und daher chronologisch unterschiedlich sind (Angelica Kauffmann, Marc Chagall, Renato Guttuso, Adriana Pincherle, Yayoi Kusama, Tesfaye Urgessa, um nur einige zu nennen), ein Beweis für die Aufmerksamkeit, die jedes Mitglied der Medici-Familie und insbesondere Kardinal Leopoldo der zeitgenössischen Kunst entgegenbrachte, wie auch die Uffizien heute. Kardinal Leopold selbst ist für einen großen Teil der Kunstsammlung der Uffizien und für die Werke verantwortlich, die heute während des Besuchs bewundert werden können.

D6: Daniele da Volterra und Francesco Salviati
D6: Daniele da Volterra und Francesco Salviati


D6: Daniele da Volterra und Francesco Salviati
D6: Daniele da Volterra und Francesco Salviati


D7: Marmorkorridor
D7: Marmorkorridor


D8: Correggio und Parmigianino
D8: Correggio und Parmigianino


D8: Correggio und Parmigianino
D8: Correggio und Parmigianino


D9: Dosso Dossi und Gefährten
D9: Dosso Dossi und Gefährten


D9: Dosso Dossi und Gefährten
D9: Dosso Dossi und seine Gefährten


F10: Das 16. Jahrhundert in Ferrara
D10: Das 16. Jahrhundert in Ferrara


Q11: Das 16. Jahrhundert in Bologna
D11: Das 16. Jahrhundert in Bologna


Q12: Bacchiacca - Das Florentiner Porträt
D12: Bacchiacca - Das Florentiner Porträt


Vorwegnahme von Selbstporträts
Antizipationsräume für Selbstporträts


Vorwegnahme von Selbstporträts
Antizipationsräume für Selbstporträts

Erklärungen

“Wir alle, die Mitarbeiter der Uffizien”, so Direktor Eike D. Schmidt, “haben diese Wiedereröffnung sorgfältig vorbereitet, die wir durchaus als triumphal bezeichnen können und die das Publikum mit einer Reihe von bisher ungesehenen und bekannten Meisterwerken überraschen wird, die aber so präsentiert werden, dass man sie in ihrer tiefsten Bedeutung wiederentdecken kann. Aus dieser Auswahl ergibt sich ein neues Bild der Medici-Sammlung, die von Anfang an für ganz Italien und darüber hinaus offen war: Die Uffizien werden zu einem offenen Fenster zu einem weiten und überraschenden Kunstpanorama. Die Freunde der Uffizien haben einmal mehr ihre Liebe zum Museum bewiesen, indem sie die Einrichtung des Parmigianino-Saals großzügig finanziert haben”.

“Wir sind hocherfreut über die heutige Präsentation der neuen Räume und insbesondere des außergewöhnlichen Ölgemäldes von Parmigianino, der Madonna dal Collo Lungo”, sagt Maria Vittoria Rimbotti Colonna, Präsidentin der Freunde der Uffizien und der Freunde der Uffizien-Galerien. “Wie schon bei Michelangelo und Leonardo freuen wir uns, dass diese Räume auch dank unseres Beitrags der Gemeinschaft zurückgegeben werden können”.


Warnung: Die Übersetzung des originalen italienischen Artikels ins Englische wurde mit automatischen Werkzeugen erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, können jedoch nicht garantieren, dass die Übersetzung frei von Ungenauigkeiten aufgrund des Programms ist. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.