So wurde der Turm von Pisa im Laufe der Jahrhunderte wahrgenommen und dargestellt


Bis zum 30. September zeigt der Palazzo dell'Opera del Duomo in Pisa die Ausstellung "La Torre allo specchio. Le molte vite del Campanile del Duomo di Pisa" zu sehen, die sich mit der Darstellung des Turms von Pisa im Laufe der Jahrhunderte beschäftigt. Der Kurator Stefano Renzoni stellt die Ausstellung in diesem Beitrag vor.

Die Ausstellung, die am 15. Juni im Palazzo dell’Opera del Duomo in Pisa eröffnet wurde, ist in gewisser Hinsicht ein methodisches Wagnis, oder, wenn man so will, eine Tautologie. Wenn es tatsächlich ein Gebäude gibt, das nicht darauf wartet, gezeigt zu werden, weil es sogar vor den Augen der zahlreichen Touristen ausgestellt wird, die auf dem Rasen der so genannten Piazza dei Miracoli herumtrampeln, dann ist es der Glockenturm des Doms von Pisa. Eine unmittelbare Wahrnehmung der Architektur, die offensichtlich von der vermittelten und indirekten Wahrnehmung durch Abbildungen in Zeitungen, auf Websites und in Comics überlagert wird. Vor Jahren hat eine nicht ganz ungefähre Berechnung ergeben, dass der Schiefe Turm zu den beliebtesten und meistgesuchten Monumenten im Internet gehört, gleich nach dem Kolosseum.

Darüber hinaus ist der Campanile in einzigartiger Weise frei von verborgenen Kunstwerken, von jenen unbekannten Schätzen, die in der Dunkelheit der Treppen und Sakristeien verborgen sind, wie es so oft in Palästen und Kirchen der Fall ist. Selbst die zahlreichen Säulenkapitelle, die alle kunstvoll geschnitzt sind (der Turm als “Säule aus Säulen”, wie es jemand nannte), könnten den anspruchsvollsten Gaumen enttäuschen, denn Jahrhundert, als geschickte Handwerker die letzten beschädigten Kapitelle entfernten, um sie durch Kopien zu ersetzen, die manchmal originalgetreu, meistens aber das Ergebnis großzügiger Neuinterpretationen waren (die wenigen erhaltenen von Biduino sind in der Ausstellung zu sehen).

Das Thema, an dem wir gearbeitet haben, war also indirekt, d. h. es ging nicht so sehr um den Turm selbst (obwohl dieses Thema, wie wir sehen werden, dennoch angesprochen wird), sondern darum, wie er wahrgenommen und dargestellt wurde. Ein Weg, der mit dem ersten sicheren Bild des Monuments beginnt, das aus einer Pergamentzeichnung besteht, auf der der Turm eindeutig in der Höhe dargestellt ist, in der ihn sein erster Architekt im 12. Jahrhundert verlassen hat, was bestätigt, dass die Unterbrechung der Arbeiten authentisch war und vielleicht als endgültig interpretiert wurde, da der Turm mit einem großen Dach versehen war. Dies ist auch der Ausgangspunkt der Ausstellung, denn die Dozentin der Scuola Normale Superiore widmet einen Abschnitt der faszinierenden Frage nach der Autographie des Turms, die kürzlich von Giulia Ammannati für Bonanno Pisano restauriert wurde.



Wenn man die Darstellungen des Turms von seinen Anfängen an untersucht, stellt man fest - und die Ausstellung versucht natürlich, dem Rechnung zu tragen -, dass es ab dem 14. Jahrhundert (d. h. ab der Fertigstellung des Turms) lange Zeit praktisch unmöglich war, den Turm isoliert darzustellen; er wurde, wenn überhaupt, auf zwei verschiedene, aber zusammenhängende Arten illustriert. Hoch aufragend und die Stadt beherrschend, so dass er zu ihrem erkennbarsten Element wird; schief stehend, aber neben dem Dom, um an seine im Wesentlichen religiöse Funktion zu erinnern. Dies ist der Fall bei dem außergewöhnlichen Tafelbild des Heiligen Nikolaus von Tolentino, der Pisa vor der Pest rettet, oder bei dem winzigen, aber grundlegenden Stich eines unbekannten Künstlers aus dem frühen 16. Jahrhundert, auf dem die Stadt die von den Florentinern 1509 zerstörten Türme zeigt, wobei der Turm in der Mitte hervorsticht und mit seinem unversehrten Profil seinen fast symbolischen Wert dokumentiert. Wie in der Zeichnung von Giorgio Vasari für die Presa di Pisa im Palazzo Vecchio, in der der Turm ein eindrucksvolles beschreibendes Element der Stadt ist.

Pergament mit der ersten Darstellung des Turms (nach 1233; Pisa, Staatsarchiv)
Pergament mit der ersten Darstellung des Turms (nach 1233; Pisa, Staatsarchiv)
Maestranza di Biduino, Capitello figurato con simboli degli evangelisti (frühes 13. Jahrhundert; Genua, Museo di Sant'Agostino)
Maestranza di Biduino, Capitello figurato con simboli degli evangelisti (Anfang 13. Jahrhundert; Genua, Museo di Sant’Agostino)
Turino di Vanni, Dogana-Kruzifix (1437; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Turino di Vanni, Kruzifix des Zollhauses (1437; Pisa, Museo Nazionale di San Matteo)
Borghese di Piero Borghese, Sankt Nikolaus von Tolentino verteidigt Pisa vor der Pest (um 1440; Pisa, San Nicola)
Borghese di Piero Borghese, Der heilige Nikolaus von Tolentino verteidigt Pisa vor der Pest (um 1440; Pisa, San Nicola)
Giorgio Vasari, Die Einnahme von Pisa (um 1567-1568; Rom, Zentralinstitut für Grafik)
Giorgio Vasari, Die Einnahme von Pisa (ca. 1567-1568; Rom, Istituto Centrale per la Grafica)

Ein wunderschönes Gemälde des sienesischen Künstlers Ventura Salimbeni aus dem Jahr 1603, dieAllegorie von Pisa, zeigt uns ebenfalls eine dunkelhäutige Frau mit einem Gesicht, das von einem Schleier verhaltener Traurigkeit gezeichnet ist, die ihre Kinder säugt, während dieDie Trägheit der Waffen, die ihr zu Füßen gelegt werden, zeigt, dass der wiedergefundene Reichtum die Frucht des Friedens ist, und dass diese Frau, die mit dem Gewand und den Zügen der christlichen Tugend der Nächstenliebe bekleidet ist, niemand anderes als Pisa ist, das dank der Großzügigkeit derer, die es überzeugt haben, die Waffen niederzulegen, endlich in der Lage ist, seine Bürger zu ernähren. Denn der Turm und der Dom sowie die Vaso del Talento (Vase des Talents), die zwar im Hintergrund, aber doch sichtbar sind, stellen einen entscheidenden Leseanreiz dar.

Schon um die Jahrhundertwende wurde diese Beharrlichkeit eines Turms, der wie eine rhetorische Figur auf das Ganze anspielt, von einem florentinischen Maler übernommen, der in seinen jungen Jahren sehr oft in den Straßen von Pisa unterwegs war: Benedetto Luti. Die Ausstellung zeigt ein wunderschönes frühes Gemälde des florentinischen Malers, das als verschollen galt und erst vor wenigen Jahren in einer bedeutenden Privatsammlung gefunden wurde, ein Interpret der abstrakten Wut der pro-pisanischen Intellektuellen, die zwischen dem 17. und 18. In einem riesigen Gemälde, das zum ersten Mal seit dem 18. Jahrhundert öffentlich ausgestellt wurde und die übliche Pathosformel des besiegten Volkes, das die Majestät des Siegers verehrt, auf vornehme Weise wiedergibt, huldigen die Vertreter der Insel Mallorca dem Sieger, einer Frau auf einem Thron, die sich durch eine gewagte Bildkomposition mit dem Turm im Hintergrund als Pisa entpuppt.

Der Turm also als pars pro toto, aber auch als die Insignie der Stadt. Ende des 18. Jahrhunderts, wahrscheinlich im Schoß jenes arkadischen Kreises in Pisa, der für die Militanz authentischer Intellektueller wie Carlo Goldoni bekannt war, aber auch für eine kulturelle Demi-monde, die gerne literarische Spielchen trieb, entwickelte sich ein Sinn für intellektuelles birignao, das in Pisa zu einem sehr faszinierenden Ergebnis führte. Jahrhunderts von Francesco Pascucci gemalt wurde, einem weltreisenden Maler und Protagonisten eines kleinen Klassizismus, dem es nicht an kultivierten Bezügen fehlte, und in dem die von den Griechen belagerte Stadt von hohen vertikalen Mauern eingeschlossen war, die nichts von dem hatten, was sie im Mittelalter waren, aber auch nicht hoch genug, um die hoch aufragende Präsenz des schiefen Turms nicht zu verbergen. Ein Pisa verwandelte sich also in die homerische Stadt.

Ebenso wurde der Turm zum Symbol und zur Insignie der religiösen Tradition der Stadt. Auf dem Gemälde von Giovanni Battista Tempesti betet der Heilige Ranieri, der Schutzpatron der Stadt, mit beunruhigter Intensität und wie versunken in ein Getümmel, dem es nicht an polierter Eleganz aus dem 18. Auf einem früheren Gemälde, das wahrscheinlich von Domenico Piastrini aus Pistoia stammt, begleiten Engel den Patron, der die Jungfrau um ihren Schutz für die Stadt anfleht, die auf einer Art Tablett mit einer Miniaturnachbildung der Gebäude der Piazza del Duomo identifiziert oder besser gesagt geführt wird.

Auf der Grundlage dieser Identifizierung des Turms in seiner doppelten zivilen und religiösen Bedeutung versucht die Ausstellung dann zu erklären, wie das Gebäude ab dem 18. Jahrhundert eine tiefgreifende Veränderung in der Darstellung erfuhr, die mit einer veränderten Wahrnehmung einherging, als der Turm begann, sich vom Rest des Platzes zu entfernen, als wäre er ein Gebäude, das sich selbst genügt. Es handelte sich im Grunde, und das scheint kein Paradoxon zu sein, um eine Form der Monumentalisierung des Campanile, der alle religiösen und zivilen Funktionen zu verlieren schien, um ein Simulakrum von kühner und seltener Schönheit zu werden, bereichert durch den schillernden und komplizierten Charme seiner Neigung, die ihn zum Denkmal seiner selbst machte. Dieser Übergang ist vor allem dank der Verbreitung von Druckgrafiken zu erkennen, die im Allgemeinen als Radierungen ausgeführt sind und durch die abwechselnd Exemplare von erstaunlicher Qualität (wie die von Fambrini und Nascio) und andere von eher gewöhnlichem Geschmack und niedrigem Preis entstehen. Mit dem hochkultivierten Detail eines Drucks eines unbekannten Autors, der aber stark nachgebildet wurde, in dem der Turm sogar sein zylindrisches Aussehen verlor und die säulenartigen Flächen in volle Wände umgewandelt wurden, wodurch der Turm nicht einem Glockenturm, sondern dem berühmten Settizonio in Rom näher kam: ein Monument also unter Monumenten.

Benedetto Luti, Triumph der Republik Pisa über das Königreich Mallorca (1690-1691 um; Florenz, Privatsammlung)
Benedetto Luti, Triumph der Republik Pisa über das Königreich Mallorca (um 1690-1691; Florenz, Privatsammlung)
Enrico van Lint, Die Piazza dei Miracoli von außerhalb der Mauern gesehen (um 1870; Florenz, Privatsammlung)
Enrico van Lint, Die Piazza dei Miracoli von außerhalb der Stadtmauern aus gesehen (um 1870; Florenz, Privatsammlung)
Giuseppe Maria Terreni, Ansicht des Lagers auf dem Rasen des Doms (1785; Florenz, Palazzo Pitti)
Giuseppe Maria Terreni, Ansicht des Lagers auf dem Rasen des Doms (1785; Florenz, Palazzo Pitti)
Francesco Barbieri, Centre of Gravity (2024; Mischtechnik; Pisa, Opera della Primaziale Pisana)
Francesco Barbieri, Zentrum der Schwerkraft (2024; Mischtechnik; Pisa, Opera della Primaziale Pisana)

Dieser Prozess begann sich im 18. Jahrhundert zu entwickeln, und das war kein Zufall, denn die Entsakralisierung des Bauwerks wurde von der Notwendigkeit bestimmt, auf die immer größer werdende Nachfrage eines faszinierten Publikums zu reagieren, das den Turm in den Abdruck einer Präsenz, eines Souvenirs verwandeln wollte. Die Ära der Grand Tour.

Die Ansprüche der Mächtigen und der Touristen mit dem Baedeker in der Hand markieren einen tiefgreifenden Wandel in der Wahrnehmung der Architektur: vom Glockenturm, einem Ort der Glocken, also der Liturgie, der die geistige Zeit einer Stadt markiert, zum Turm. Vom Glockenturm zum Schiefen Turm. Wie in Franco Lucentinis Roman “Notizie dagli scavi” steht der “Professor” schließlich vor den Überresten der Hadriansvilla, doch anstatt deren Bedeutung zu verstehen, verliert er sich in einer Zeit ohne Halt und Sinn, die von der verwirrenden Welle der Epochen und des Lebens mitgerissen wird. Nur dass die Bedeutungslosigkeit hier sehr oft den Anschein eines undeutlichen Hintergrundrauschens erweckt.

Daher die Entscheidung, die Ausstellung mit einem Abschnitt zu eröffnen, der die ursprüngliche Funktion des Turms hervorhebt und seine Identität als Ort, der die Zeit des Glaubens und der Gläubigen markiert, wiederherstellt, kuratiert von Francesca Barsotti.

Es ist also kein Zufall, dass der Turm im Laufe der Zeit zum Fetisch oder zum Emblem bestimmter Künstler geworden ist, die es gewohnt sind, mit populären Bildern zu spielen, die manchmal sogar durch den ständigen visuellen Konsum ausgefranst sind. Die Ausstellung dokumentiert einige Beispiele dafür, wie den Turm, der von Magrittes Löffel (oder Feder) gestützt wird, oder das strahlende Männchen von Haring, ganz zu schweigen von der echten Leidenschaft der futuristischen Maler für den Turm. Ebenso viel Platz wird dem Phänomen eingeräumt, das schon vor der Selfie-Ära sehr intensiv war, nämlich den Fotografien, die hier in einer von Manuel Rossi kuratierten Abteilung mit schönen Schwarz-Weiß-Exponaten dokumentiert werden.

Auch wenn sich die Ausstellung nicht auf die jüngsten Restaurierungsarbeiten konzentriert (was eine eigene Veranstaltung erfordern würde), konnte sie es nicht versäumen, die Versuche zu erwähnen, die seit dem 19. Jahrhundert unternommen wurden, um den Anstieg der Neigung des Turms aufzuhalten, bis hin zu den jüngsten Eingriffen, die ihn sicher gemacht haben. Ohne der Versuchung widerstehen zu können, zumindest einen Teil der Ausstellung jener wunderbaren und verrückten Reihe von Restaurierungsvorschlägen zu widmen, die ab den 1970er Jahren aus aller Welt auf den Tischen der Opera della Primaziale eintrafen und die, wenn sie auch dokumentieren, wie verrückt und anmaßend die menschliche Vorstellungskraft sein kann, zumindest in einem Fall sogar fulminant waren, denn Die unsichere und schwache Zeichnung eines kleinen bengalischen Mädchens, das vorschlägt, den Turm zu retten, ohne ihn zu berühren, sondern vielmehr die Erde unter den Fundamenten abzutragen, um seine Struktur wieder ins Gleichgewicht zu bringen, war, wenn auch natürlich in einer artikulierteren Form, der Kern der später angenommenen und erfolgreichen Lösung, muss man sagen.

Und wenn die Ausstellung gleich in den ersten Räumen mit einer Sektion beginnt, die den noch lebenden Künstlern gewidmet ist, die sich mit dem Thema des Campanile messen (Bartolini, Barbieri, Lucchesi), dann deshalb, weil sie noch nicht aufgehört hat, uns etwas Neues zu erzählen. Und das ist, wie wir wissen, das tiefste Statut der Klassiker.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.