Servizio Pubblico in den Uffizien: Was Antonio Natali sagen wollte (aber nicht konnte)


In diesem Artikel wird über den Bericht des Servizio Pubblico über die Uffizien nachgedacht und darüber, was Antonio Natali gerne gesagt hätte, obwohl er es nicht konnte.

Mit fast zweiwöchiger Verspätung ist es mir gelungen, einen Blick auf den Bericht von Andrea Casadio über die Uffizien zu werfen, den Servizio Pubblico, das Programm von La7, am Abend des 1. Mai ausstrahlte. Diejenigen, die ihn noch nicht gesehen haben, sollten wissen, dass sie die elf Minuten der Sendezeit mit einer sinnvolleren Tätigkeit verbringen können.

Ich frage mich, ob man das, was im Servizio Pubblico ausgestrahlt wurde, als Journalismus oder gar als Journalismus im Dienste der Öffentlichkeit bezeichnen kann. Auf der Website der Zeitung Il Fatto Quotidiano, auf der dergesamte Dienst zu sehen ist, wird er als “Untersuchung” bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine “Untersuchung”, auf die man auch hätte verzichten können, denn sie ist sowohl von der Art als auch vom Inhalt her falsch.

Inhaltlich, weil sie nichts Neues zu dem hinzufügt, was bereits bekannt war. Was an sich nicht falsch wäre, da man davon ausgeht, dass repetita iuvant ist und man nicht müde werden sollte, die Öffentlichkeit auf die Probleme des meistbesuchten Museums Italiens aufmerksam zu machen. Die Art und Weise, wie der Bericht aufgebaut und bearbeitet wurde (plötzliche Bildwechsel, schnelle und dramatische Hintergrundmusik, zensierte Gesichter, scheinbar versteckte Kameras), ist jedoch typisch für eine bestimmte Art von unbequemem investigativem Journalismus (oder der es gerne wäre), der darauf abzielt, beunruhigende Aspekte von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft ans Licht zu bringen, die oft nur wenigen Menschen bekannt sind.



Die Realität, die der Dienst präsentiert, ist jedoch alles andere als verborgen und nur wenigen bekannt. Es ist bekannt, dass die Menschen, vor allem an Feiertagen, stundenlang Schlange stehen, um die Uffizien zu betreten. Es ist bekannt, dass bestimmte Säle, vor allem diejenigen, in denen sich die “bekanntesten” Meisterwerke befinden, wenn ich das so sagen darf, manchmal überfüllt sind. Für diejenigen, die die Uffizien nicht nur einmal im Leben besuchen, sondern etwas öfter, ist es normal, eine Gruppe von fünfzig Besuchern zu sehen, die vor der Venus von Botticelli oder der Verkündigung von Leonardo verweilt. Es ist offensichtlich, dass die Überfüllung ein Problem ist, und zwar ein großes, aber es ist ein bekanntes Problem, und es hat keinen Sinn, es so darzustellen, als sei es eine unbequeme Wahrheit. Es wäre sinnvoller, über Lösungen und nicht über Probleme zu sprechen: so sehr, dass die Uffizien in der Fortsetzung des Programms nicht mehr erwähnt wurden, zumindest nicht in diesem Sinne.

Aber das ist noch nicht alles: momentane Unzulänglichkeiten werden so dargestellt, als wären sie strukturelle Probleme. Beispiel Raumtemperatur: Auch hier wissen diejenigen, die die Uffizien häufig besuchen, dass die Klimaanlage immer unter Kontrolle gehalten wird. Es liegt auf der Hand, dass jemand, der einmal im Leben in die Uffizien geht und feststellt, dass es in einem Raum heiß ist, am Ende denkt, dass es sich nicht um ein momentanes Problem, sondern um einen strukturellen und dauerhaften Mangel handelt. Wir hoffen daher, dass Andrea Casadio die Uffizien öfter besucht hat. Am lustigsten ist es, wenn der Journalist die Anzahl der Menschen in den Sälen schätzt, indem er mit Zahlen um sich wirft. “In diesem Saal müssen hundert Leute sein”, sagt er. “Der Botticelli-Saal ist voll, es werden dreihundert Leute sein”. “Es sind zweihundertfünfzig Leute, die schnaufen”. Aber sollte Journalismus nicht auf genauen Daten beruhen?

Am widerwärtigsten ist jedoch der Teil, in dem Casadio Cristina Acidini (Leiterin des Polo Museale Fiorentino) und Antonio Natali (Museumsdirektor) interviewt. Übrigens: Nicht weniger unangenehm ist der Beitrag eines Mannes, dessen Gesicht zensiert wird, der sagt: “Wenn das Werk beschädigt wird, wird es trotzdem restauriert und es ist immer Geld im Umlauf”. Ich dachte eigentlich nicht, dass der Zweck von Kunsthistorikern (und Museen) darin besteht, Werke zu beschädigen und sie dann zu restaurieren, damit Geld fließt. Aber egal, lassen wir das mal beiseite. Vor allem das Interview mit Natali wurde auf eine Weise geführt, die meiner Meinung nach wenig mit Journalismus zu tun hat. Casadio wartete auf der Treppe auf Natali und begann, ihn mit rhetorischen Fragen zu bedrängen, indem er ihn zum Beispiel fragte, ob er sich Sorgen um den Zustand des Museums mache und ob es stimme, dass der Präsident von Civita (d.h. der Gruppe, die die Opera Laboratori Fiorentini kontrolliert, ein Unternehmen, das wiederum einige der Dienstleistungen des Florentiner Museumspolens wie die Kasse verwaltet) Gianni Letta sei. Wäre das Journalismus? Den Direktor der Uffizien zu fragen, ob es stimmt, dass Gianni Letta der Präsident von Civita ist? Was im Übrigen nicht stimmt, denn Gianni Letta ist zwar Präsident der Vereinigung Civita, aber nicht der gesamten Gruppe: Natürlich gibt es Verbindungen, aber die sollten zumindest deutlich gemacht werden. Wäre es nicht sinnvoller und konstruktiver gewesen, Antonio Natali zu fragen, ob Maßnahmen zur Eindämmung der Überfüllung ausgearbeitet wurden? Oder ob Projekte wie La città degli Uffizi (eines der interessantesten Kulturprojekte der letzten Jahre) erweitert werden sollten, um die Bestände des Museums zu dezentralisieren? Oder, um ganz praktisch zu werden, welche Temperatur ist für die Konservierung der Werke ideal und wie kann man sie am besten aufrechterhalten? Und wie funktioniert die Überwachung? Und seien wir ehrlich: Die neuen Räume wurden mit keinem Wort erwähnt, denn zumindest wir von Finestre sull’Arte hatten noch nie Probleme mit der Klimaanlage. Warum also nicht in der Sendung sagen, dass auch die alten Säle modernisiert werden? Und dann Natali fragen, wie sie umgestaltet werden sollen? Aber wir wissen auch, dass man solche Fragen nicht auf der Treppe stellen kann, wenn man die Arbeit verlässt: Wir fragen uns einfach, ob das Journalismus ist.

Es ist schade, denn der Servizio Pubblico hätte die Möglichkeit gehabt, eine gute Sendung über die Probleme des kulturellen Erbes zusammenzustellen und vielleicht Natali und Acidini selbst (zusammen mit anderen Direktoren und Superintendenten, denn in der Sendung ging es nicht nur um die Uffizien) zu einer ernsthaften und intelligenten Diskussion einzuladen, um Lösungen zu erörtern. Das ist die Mentalität, die uns fehlt: die Mentalität, nach der man über Lösungen und nicht über Probleme diskutieren sollte! Beim Servizio Pubblico zog man es stattdessen vor, die Karte des (scheinbar) “unbequemen” Journalismus auszuspielen, ohne sich jedoch mit dem Thema zu befassen: Man kann nicht auf so oberflächliche Weise über das kulturelle Erbe sprechen.

Um auf Antonio Natali zurückzukommen: Vielleicht wissen nicht alle Zuschauer des Servizio Pubblico, dass der Direktor der Uffizien auf die Themen der Sendung zurückgekommen ist. Allerdings nicht in der Sendung selbst (was wünschenswert gewesen wäre!), sondern in einer Sendung eines florentinischen Radiosenders(Controradio: hier ist der vollständige Link zum Interview). Hier ein interessanter Auszug: “Ich habe versucht, ihm [Andrea Casadio] zu erklären, aber bei Journalisten ist das oft radikal und völlig nutzlos, dass diese Hallen in etwas mehr als anderthalb oder zwei Monaten geschlossen werden, eben weil die Klimaanlage erneuert werden muss. So wie ich versucht habe, ihm zu erklären, dass die Klimaanlage in den Uffizien im Moment in ernsthaften Schwierigkeiten steckt, weil es den neuen Teil und den alten Teil gibt: Sie versuchen, den alten Teil zum Laufen zu bringen, der bald durch die neue Anlage ersetzt wird, aber das funktioniert nicht immer. Er war daran radikal desinteressiert, denn er sagte immer: ?Wir öffnen für Civita und für andere, um Geld zu verdienen”. Manchmal muss man einfach wissen, wie man zuhört. Vor allem, wenn man, wenn man spricht, Fragen von zweifelhaftem Wert stellt, auf die nur offensichtliche Antworten folgen können.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.