Sehr geehrter Herr Professor Montanari, das eigentliche Problem von Eataly ist nicht die Trivialisierung der Renaissance


Eine Reflexion über Eataly im Anschluss an den Artikel von Tomaso Montanari über die Trivialisierung der Renaissance durch die Kette von Oscar Farinetti.

Wie jeder, der diese Seite schon länger verfolgt, weiß, ist der Blog von Tomaso Montanari eine meiner Lieblingslektüren, wenn es um aktuelle Ereignisse im Zusammenhang mit dem historisch-künstlerischen Erbe geht. Erst gestern veröffentlichte er einen Beitrag mit dem Titel Eataly, die Bignami der Renaissance: die neueste Idee für den Verkauf von Paccheri, in dem der Florentiner Kunsthistoriker über die Trivialisierung der Renaissance durch die berühmte Supermarktkette Eataly spricht. Dann entdeckten wir zum Beispiel eine völlig neue Bedeutung des Begriffs"Museumstour“: Ich hatte immer gedacht, dass dieser Begriff einen Rundgang zwischen verschiedenen Museen bezeichnet, während für Eataly die ”Museumstour" nichts anderes ist als eine Reihe von Schautafeln, die an ihrem Sitz in Florenz angebracht sind und die Renaissance erklären sollen.

Dann entdeckten wir die makroskopischen Fehler, die sogar in der Präsentation des Projekts auf der offiziellen Website von Eataly auftauchen: Piazza della Santissima Annunziata wird zu “Piazza Annunziata”, Cosimo der Ältere wird zu “Herrscher von Florenz” und “Kunsthändler”, “die Entdeckung der Gabel” (als ob er sie irgendwo versteckt gefunden hätte) wird Caterina de’ Medici zugeschrieben, ganz zu schweigen von den Rechtschreibfehlern und dem ungefähren Italienisch, das im Text verwendet wird. Und die kleine Perle “Christoph Kolumbus’ große Entdeckung Amerikas”: Man mag sich fragen, was ein Genueser, der für die Spanier gearbeitet hat, mit Florenz zu tun hat, aber offensichtlich hat jemand bei Eataly gesehen, dass die Florentiner Kolumbus einen Lungarno gewidmet haben, so dass sie dachten, es könnte eine lebendige Verbindung geben. Und wir könnten mit einer weiteren Perle enden, dem Interview mit Oscar Farinetti, dem Präsidenten und Gründer von Eataly, während der Eröffnung des Ladens, einem Interview, in dem Farinetti sagt, dass man, wenn man durch Eataly spaziert, “wenn man will, den Audioguide nehmen kann - schauen Sie, wie verrückt wir sind! - Sie nehmen den Audioguide und denken Sie daran, dass dies der erste Supermarkt der Welt ist, in dem Sie mit einem Einkaufswagen und einem Audioguide unterwegs sind und Jacopo de’ Medici usw. sehen können”. Es gibt also zwei Fälle: Entweder handelt es sich um einen äußerst detaillierten Führer, der Informationen über fast obskure Persönlichkeiten wie diesen “Jacopo de’ Medici” liefert, oder es stimmt etwas mit Farinettis Präsentation nicht. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass der Besucher diesen “Jacopo de’ Medici” auch noch “kochen” muss... was darauf hindeutet, dass es eine ungeheuer langweilige Erfahrung ist. Am Ende des Interviews sagt Farinetti auch, dass man in Eataly Bücher finden kann: es wäre keine schlechte Idee, wenn er selbst eines über die Geschichte der Renaissance kaufen würde.



Und dies ist eine kleine Zusammenfassung. Zum ersten Mal, seit ich auf dieser Seite schreibe und Ihre Artikel zitiere, möchte ich mich direkt an Tomaso Montanari wenden: Sehr geehrter Herr Professor, ich stimme mit dem, was Sie in Ihrem Artikel geschrieben haben, völlig überein, aber in diesem Fall ist das eigentliche Problem nicht so sehr die Trivialisierung der Renaissance. Auch weil ich nicht glauben will, dass Touristen so ahnungslos sind, dass sie sich die Renaissance in einem Lebensmittelladen erklären lassen, wenn sie das Echte nur ein paar Schritte entfernt haben. Das wäre ein bisschen so, als würde man in den Urlaub ans Meer fahren und sich auf der Hotelterrasse sonnen. Ich möchte auch nicht glauben, dass die Touristen so naiv sind zu glauben, dass das, was sie in Eataly finden, eine “Museumsführung” ist. Statt über die Gedanken von Eataly zur Renaissance sollten wir lieber über die unternehmerische (?) Kultur von Eataly sprechen.

Am 21. Dezember letzten Jahres erschien in der Zeitschrift Il Fatto Quotidiano ein Interview von Carlo Tecce mit Oscar Farinetti unter dem bezeichnenden Titel: “Farinetti: ’Arbeiten für 8 Euro die Stunde: der Preis stimmt’”. Den vollständigen Text des Interviews finden Sie in der PDF-Datei unter diesem Link, auf Seite 29. Auf die Frage des Journalisten, ob acht Euro Bruttostundenlohn fair seien, antwortete Farinetti: “Fair! Das scheint mir nicht wenig zu sein, die Kosten des Unternehmens sind verrückt! Wie viel zahlen sie Ihnen für einen Artikel? Aber ich bin wütend, denn bei Eataly verdient man nicht weniger als 1.000 Euro für 40 Stunden pro Woche und sonntags”. Und dafür sollen wir uns bei ihm bedanken? Aber das ist noch nicht alles. Der Journalist fragt dann etwas provokant, ob junge Leute mit tausend Euro im Monat eine Familie gründen können. Farinettis Antwort: “Nein, natürlich nicht. Sie müssen Abstriche machen. Wenn ein Paar aber zweitausend verdient, können sie es schaffen. Wenn der Staat ein paar Steuern wegnimmt und es sexy macht, Leute einzustellen, dann können wir auch die Gehälter erhöhen”. Dann geht es mit einem weiteren Leckerbissen weiter: Der Journalist fragt Farinetti, warum die Verkäufer von Eataly am Ende ihrer Schicht durchsucht werden. Farinetti antwortet, dass dies geschieht, weil es vorgekommen ist, dass jemand gestohlen hat. Tecce fragt daraufhin, warum das passiert. Farinettis Antwort: “Sie haben ein geringes Einkommen. Und wer ein geringes Einkommen und kein bürgerliches Gewissen hat, wird zum Stehlen getrieben”. Wir hätten hier gerne zwei weitere Fragen gestellt: “Wem verdanken sie ihr geringes Einkommen?” und “Wer ist für die Einstellung von Personal ohne staatsbürgerliches Gewissen zuständig?”, aber wir müssen uns damit zufrieden geben. Farinettis Bemerkungen enden schließlich so: “Geben Sie diesem Interview keinen schwachsinnigen Titel”. Den Lesern die Überlegungen.

Herr Professor Montanari, aus diesem Interview können wir zunächst einmal eine Aufforderung zur Toleranz ableiten: Wenn derjenige, der diesen Artikel über die Renaissance geschrieben hat, den im Interview genannten Stundenlohn erhält, hat er wahrscheinlich viel zu viel geleistet, und mehr können wir nicht erwarten. Das Problem ist jedoch, dass wir aus diesem Interview auch Befürchtungen für die Zukunft ableiten: Wenn dies die Unternehmenskultur ist, die Matteo Renzi gefällt, der in nicht allzu ferner Zukunft den Palazzo Chigi in die Hände bekommen könnte, wage ich nicht daran zu denken, was aus der Arbeit in Italien werden wird. Zumal sich Farinetti in demselben Interview als “Genosse, schon immer” bezeichnet. Sohn eines Partisanen". Mit gutem Frieden für die Genossen und die Linke.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.