Planeta Ukrain. Wie die Mailänder Triennale den Pavillon der Ukraine vorbereitet


Die Triennale di Milano präsentierte das Projekt "Planeta Ukrain", eine Plattform für Diskussionen und Überlegungen im Hinblick auf den Bau des ukrainischen Pavillons bei der nächsten Ausgabe der Veranstaltung.

Wie so oft in Kriegszeiten hat der Ende Februar 2022 ausgebrochene Konflikt zwischen Russland und der Ukraine eine unvorstellbare Schockwelle in der Welt der Kunst und Kultur ausgelöst: In nur wenigen Wochen haben sich viele europäische Länder mobilisiert, um der Ukraine durch eine Vielzahl von Demonstrationen, Ausstellungen, Veranstaltungen, Spendenaktionen und kollektiven Aktionen ihre Solidarität zu bekunden. Zu den zahlreichen Initiativen gehört auch Planeta Ukrain: eine Diskussions- und Reflexionsplattform, die die Realisierung eines der Ukraine gewidmeten Pavillons auf der XXIII. Internationalen Triennale unter dem Titel Unbekanntes im Sommer vorbereiten soll.

Das Projekt Planeta Ukrain, ein Name, der spielerisch und symbolisch auf Esperanto und damit auf die Idee der Einheit und Brüderlichkeit der Völker anspielt, wurde am Mittwoch, dem 9. März, auf der Mailänder Triennale vorgestellt und wird von Gianluigi Ricuperati und seiner Frau Lidiya Liberman in Zusammenarbeit mit Stefano Boeri, dem Co-Piloten der Initiative und Moderator des Abends, kuratiert. Das Treffen fand in Form eines großen runden Tisches statt, an dem neben den Kuratoren des Pavillons eine Reihe institutioneller Persönlichkeiten und prominente Vertreter der italienischen Presse an der Debatte teilnahmen, zum Teil in Anwesenheit, zum Teil per Videolink.

Die wichtigsten Reden waren zweifellos die einiger Protagonisten des ukrainischen Kulturlebens, die eingeladen wurden, an der Verwirklichung des ukrainischen Pavillons mitzuwirken, darunter die Kuratoren Katia Kabalina und Sergey Kantsedal; die Künstler Yuval Avital, Olena Achkasova, Yevgenia Belorusets, Alevtina Kakhidze und Valeriya Shebelnichenko; Galyna Grygorenko, Leiterin der staatlichen Agentur für Kunst und Kultur im ukrainischen Kulturministerium; der Philosoph Mihail Minakov. Auch die Musik war zahlreich vertreten: Oksana Lyniv, Musikdirektorin des Teatro Comunale di Bologna; Antonii Baryshevskyi, Pianist; Anna Gadetska, Musikwissenschaftlerin (Programmdirektorin Open Opera Ukraine); einige Musiker des Kyiv Soloists National Chamber Ensemble; Albert Saprykin, Komponist und Gründer der Kyiv Contemporary Music Days. Und wiederum Andrii Kurkov, Schriftsteller; Katerina Pischikova, Politikwissenschaftlerin; Konstantin Sigov, Historiker. Kurzum, nicht nur Kunst, denn der Pavillon ist so konzipiert, dass er für verschiedene Bereiche und Disziplinen der Kultur offen ist, und wurde gerade im Zeichen eines multidisziplinären Ansatzes geboren, der darauf abzielt, die Rolle der Kunst als universelle Sprache und Instrument des Dialogs zwischen den Kulturen, der Bejahung des freien Denkens und der Übermittlung der Friedensbotschaft zu maximieren. Wertvoll war vor allem das Zuhören.



Die Erkenntnis, dass ein Pavillon für die Ukraine auf der XXIII. Triennale zu diesem Zeitpunkt nicht nur richtig, sondern richtig und notwendig war, setzte sich sehr schnell durch. Die Initiative wurde auf Betreiben von Stefano Boeri ausgelöst, der keine Bedenken hatte, für die kuratorische Seite sofort den Schriftsteller und Kurator Gianluigi Ricuperati mit seiner Frau Lidiya Liberman, einer Schauspielerin, und Anastasia Stovbyr, einer Pianistin, beide ukrainischer Herkunft, einzubeziehen.

Die Mailänder Triennale. Foto: Gianluca Di Ioia
Die Mailänder Triennale. Foto: Gianluca Di Ioia

Die Idee für das Projekt entstand auch als Reaktion auf die kürzlich durchgesickerten Nachrichten über die Abwesenheit der Ukraine von der Biennale in Venedig, verständlicherweise aus logistischen und sicherheitstechnischen Gründen. Eine Abwesenheit, die die Veranstaltung schwer belastet hätte und die erst am Mittwochabend in der allgemeinen Aufregung von der Kuratorin und Mitglied des Kuratorenteams des Pavillons, Liza German, korrigiert wurde: Aus einem sicheren Gebiet einige Kilometer von Kiew entfernt verkündete die Kuratorin die Anwesenheit des Landes auf der Biennale und bestätigte das ursprüngliche Projekt einer Ausstellung von Pavlo Makov, einem russischen Künstler mit ukrainischer Staatsbürgerschaft. “Es ist äußerst wichtig, dieses Projekt trotz der humanitären Katastrophe, die sich derzeit in der Ukraine abspielt, zu realisieren”, so die Kuratorin weiter. “Wir glauben, dass es von entscheidender Bedeutung ist, die Ukraine auf der Biennale zu präsentieren, nicht nur als Opfer des Krieges, sondern auch, um dem Land eine starke internationale Stimme zu geben, die es in jeder Hinsicht repräsentiert. Und für uns alle ist der künstlerische Beitrag von Pavlo Makov entscheidend”.

Sehr berührend war die Anekdote über das Buch Ukraine. Kunst für die Architektur. Sowjetische Mosaike der Moderne 1960 bis 1990 des Fotografen Yevgen Nikiforov, der seit mehreren Jahren unermüdlich an einem dichten Fotoarchiv über Mosaike aus der Sowjetzeit in der Ukraine arbeitet: eine Arbeit, die leider unvollendet bleiben wird, da, wie German erklärt, nach einem Krieg der Boden in der Regel mit Minen und Waffenrückständen übersät ist, die jede Reise oder Bewegung durch das Gebiet höchst gefährlich machen.

Der Präsident der Biennale von Venedig, Roberto Cicutto, schloss sich den Ausführungen von Liza German an und erinnerte daran, dass die venezianische Institution schon immer an vorderster Front für die Verteidigung unterdrückter Völker und die Verbreitung der Friedensbotschaft stand: Unvergesslich ist zum Beispiel die Biennale von 1974, die ganz Chile gewidmet war und bei der die Stadt von zahlreichen Wandgemälden heimgesucht wurde, die von chilenischen Künstlern als Reaktion auf Pinochets Staatsstreich im Jahr zuvor geschaffen wurden.

Die Zusammenarbeit zwischen den großen italienischen Kultureinrichtungen, die bereits Mailand und Venedig vereinte, wurde durch die Anwesenheit Roms und des MAXXI-Museums weiter bereichert, das im Dialog mit der Fondazione Imago Mundi am 10. März die außerprogrammmäßige Ausstellung Ukraine: Short Stories. Zeitgenössische Künstler aus der Ukraine" eröffnete, die Werke von 140 zeitgenössischen ukrainischen Künstlern zeigt und deren Erlös einem Fonds für humanitäre Nothilfe zugute kommen wird. Die Initiative wurde von Kulturminister Dario Franceschini und der Präsidentin des MAXXI , Giovanna Melandri, vorgestellt, die bei dieser Gelegenheit einen Brief von Solomia Savchuk, Kuratorin des Mystetsky Arsenal Museum of Contemporary Art in Kiew, verlas, in dem sie auf ein besonders heikles Thema hinwies, nämlich die Dringlichkeit des Schutzes, der Sicherung und der Erhaltung von Kunstwerken, Museen und kulturellen Einrichtungen in Kriegsgebieten.

Im Laufe des Abends wurden viele Denkanstöße gegeben, nicht nur zu kulturellen Themen. Zum Verhältnis von Kunst und Politik stachen unter anderem die Gedanken von Albert Saprykin, Mitbegründer des Festivals für zeitgenössische Musik in Kiew, hervor, der ganz offen erklärte, dass die Kunst nicht unabhängig von der Politik ist, sondern diese vielmehr prägt. Der Komponist forderte andere Länder auf, in erster Linie Künstlern, Musikern, Komponisten, Intellektuellen und Persönlichkeiten Raum und Sichtbarkeit zu geben, die die ukrainische Kultur beleuchten können, und nicht die des angreifenden Landes. “Wenn mein Land, die Ukraine, ein Nachbarland angreifen würde, würde ich alles tun, was ich kann, um dies zu verhindern. Ich würde auch dem Volk des Landes, in das mein Land eindringt, helfen, aber für die Dauer des Krieges hätte ich genug Anstand und Gewissen, meinen Platz auf den kulturellen Plattformen dem Volk des überfallenen Landes zu überlassen. Wenn ich ein russischer Bürger wäre und auf eine Diskussionsplattform zur Unterstützung der Ukraine eingeladen würde, würde ich fragen: Sind Sie sicher, dass es keine Ukrainer gibt, die meinen Platz einnehmen? Wenn ich ein russischer Staatsbürger wäre und eingeladen würde, ein Konzert für das Recht auf Frieden zu geben, würde ich fragen: Sind Sie sicher, dass es keine ukrainischen Musiker gibt, die an meiner Stelle auftreten könnten?”, und er schließt mit den Worten: "Es könnte die letzte Chance für diese Menschen sein, etwas zu sagen.

Der israelische Künstler Yuval Avital, der ursprünglich aus Jerusalem stammt und in Mailand lebt, vertritt einen anderen Standpunkt: “Der Ursprung dieser Initiative, die Gianluigi Ricuperati zusammen mit Stefano Boeri ins Leben gerufen hat, ist unbestreitbar wahrhaftig und authentisch, denn Gianluigi erlebt die Situation mit seiner Familie in der Ukraine aus erster Hand und hat beschlossen, sich nicht auf die Rolle des Zuschauers zu beschränken, sondern zum Katalysator für ein Zeichen zu werden. Kein politisches Zeichen, auch wenn manche behaupten, dass die Kunst die erste Form der Politik ist, sondern ein absolut menschliches Zeichen”.

Ein Gedanke, den Ricuperati selbst voll und ganz teilt, der mit fester Stimme und unmissverständlicher Klarheit die Grundannahmen dieses ukrainischen Pavillons verdeutlicht: “Die Ausgrenzung der russischen Kultur ist ein falsches Problem, das niemand von uns empfindet, am wenigsten die Ukrainer, die gerade jetzt viele Gründe hätten, die Invasoren zu hassen. Das wahre Problem sind die ukrainischen Opfer und die Kinder, die sterben. Jetzt kommt es darauf an, den Fokus auf die Ukrainer, ihre Situation und das Volk zu richten und zu handeln, indem wir alles tun, was wir für die Unterdrückten tun können. Wir müssen uns entscheiden, auf welcher Seite wir stehen: auf der Seite der Unterdrückten oder auf der Seite der Unterdrücker. Im Moment sollten wir unsere Aufmerksamkeit auf die Unterdrückten richten, dann werden wir uns mit den mutigen russischen Dissidenten befassen. Aber im Moment sollten wir uns darum kümmern, diesen intellektuellen Künstlern ein hoffnungsvolles Projekt und denen, die hier sind, eine Heimat zu geben”. Außerdem, so Ricuperati über den ukrainischen Pavillon, war für die XXIII. Triennale nichts Vergleichbares geplant. Triennale geplant war. Doch dann kam plötzlich die Idee auf, und Planeta Ukrain wurde ins Leben gerufen, wie ein Akt der Liebe und des Widerstands von Gemeinschaften, die durch ein einziges Prinzip untrennbar miteinander verbunden sind, das so grundlegend und doch so stark bedroht ist, selbst heute, an der Spitze des menschlichen Fortschritts.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.