Nach einem Jahr mit wenig (oder gar keinen) Ergebnissen ist Ilaria Borletti Buitoni immer noch Staatssekretärin


Gestern wurden die neuen Unterstaatssekretäre des MIBACT ernannt: Nach einem Jahr wurde Ilaria Borletti Buitoni von Francesca Barracciu abgelöst.

Seien wir ehrlich: Auch wenn die Chancen gering waren, haben wir doch die Hoffnung gehegt, dass Matteo Renzi uns wenigstens die Gnade gewährt, Ilaria Borletti Buitoni aus dem Kulturministerium zu entfernen. Stattdessen wurde sie nicht nur bestätigt, sondern der jüngste Ministerpräsident in der Geschichte Italiens hat beschlossen, sie an die Seite von Francesca Barracciu zu stellen, einer PD-Politikerin, die offensichtlich keine besondere Kompetenz in diesem Bereich hat (aber das überrascht uns nicht: daran sind wir inzwischen gewöhnt), aber zu deren Lebenslauf auch die Beteiligung an den Ermittlungen zu den unorthodoxen Ausgaben der sardischen Regionalratsfraktionen gehört(der Vorwurf lautet Veruntreuung). Was kann man dem noch hinzufügen? Nichts, denn die Nachricht kommentiert sich selbst: Man kann nur sagen, dass diejenigen, die zuletzt daran gezweifelt haben, ob Renzi die Dinge wirklich ändern kann (aber wir haben Ihnen immer gesagt: Renzi ist das Älteste, was uns passieren konnte), nun sicherlich klarere Vorstellungen haben werden.

Aber kommen wir zurück zu der reichen Mailänderin, die wieder in ihr Amt eingesetzt wurde. Wir würden gerne eine Bilanz ihres ersten Tätigkeitsjahres ziehen, aber das ist nicht möglich, und zwar aus einem ganz einfachen Grund, den wir mit einer Frage offenlegen: Was hat Ilaria Borletti Buitoni in einem Jahr, seit sie das Amt der Staatssekretärin innehat, konkret getan? Fast nichts. Wir werden uns vor allem an sie erinnern, weil sie gesagt hat, dass"wir in Italien schon lange nicht mehr gut essen", wegen ihrer befremdlichen Äußerungen über Kulturschaffende und wegen des Streits mit Tomaso Montanari. Und Konkretes? Praktisch nichts. Andererseits hat sie viel geschrieben: Seit einem Jahr hämmert sie uns die Litanei über denEintritt von Privatpersonen in die Verwaltung des öffentlichen Erbes entgegen.

Das ist natürlich ein Konzept, das nicht von vornherein verteufelt werden sollte. Das Problem Italiens besteht jedoch darin, dass wir in einer völligen Anomie und einem Mangel an Regeln zu diesem Thema leben: Deshalb sieht sich Ilaria Borletti Buitoni jedes Mal, wenn sie zu diesem Thema spricht, auf die Barrikaden geschickt. Das Problem liegt also nicht so sehr in den phantastischen Vorurteilen gegenüber Privatpersonen. Das Problem liegt in der Tatsache, dass Privatpersonen in Italien bisher oft mit dem öffentlichen Erbe gemacht haben, was sie wollten, entgegen dem Respekt und dem gesunden Menschenverstand: Der Fall der Ponte Vecchio in Florenz ist das beste Beispiel dafür. Erstaunlich ist jedoch die Tatsache, dass Ilaria Borletti Buitoni als Staatssekretärin für das kulturelle Erbe und in Anbetracht der Tatsache, dass es sich um ein sehr spezifisches Problem handelt, alles in ihrer Macht Stehende hätte tun müssen, um dafür zu sorgen, dass zunächst Maßnahmen zur Festlegung präziser Regeln und dann zur Förderung privater Eingriffe in das öffentliche Erbe ergriffen werden, aber nichts davon ist geschehen.



Andererseits hat sie, wie bereits erwähnt, viel geschrieben: einen beeindruckenden Durchschnitt von fast einem Beitrag pro Tag... fast eine professionelle Bloggerin. Hier einige Wünsche von Ilaria Borletti Buitoni: “Wir brauchen eine echte und substanzielle Wende, die dazu führt, dass die Tätigkeit zum Schutz und zur Aufwertung des nationalen Erbes als zentral für die Entwicklung des Landes betrachtet wird” (10. Mai 2013). “Ich hoffe auf eine konkrete Zusammenarbeit zwischen dem Minister und mir, um einen Weg einzuschlagen, den ich voll und ganz teile” (24. Mai). “Es muss sofort ein Plan erstellt werden, um den Zustand des tiefgreifenden Verfalls eines der wichtigsten Kulturgüter unseres Landes zu beheben” (Reggia di Caserta, 10. Juni 2013). “Die Institutionen und auch das Ministerium für das kulturelle Erbe müssen dringend eingreifen, um den Appell und die Bitte der Direktoren, Akteure und Betreiber des Sektors aufzugreifen, um ein Risiko abzuwenden, das einen bereits durch die Krise stark belasteten Sektor treffen würde” (11. Juni 2013). “Nur eine Beziehung mit dem dritten Sektor und der Privatwirtschaft, die auch Anreize für neue Ressourcen schafft, die für die Erhaltung unseres kulturellen Erbes und der kulturellen Aktivitäten notwendig sind, sowie eine starke Strategie, die dieses Ministerium zu einem der strategischen für die Entwicklung des Landes macht, kann zu einem breiten Wachstum in dem Gebiet führen, das sich auch in mehr Beschäftigung niederschlägt” (20. Juni 2013). “Es ist notwendig, mit dem Engagement aller, aber wirklich aller - Ministerium, Regierung, Gewerkschaften, Institutionen, Aufsichtsbehörden - von der Erhaltung und dem Schutz unseres kulturellen Erbes neu zu beginnen, um dann den Tourismus und die Werbung, insbesondere im Ausland, neu zu starten” (3. Juli 2013). “Ich hoffe und wünsche mir, dass die heute von Präsident Letta angekündigte Einführung der jährlichen Kulturhauptstadt Italiens ab 2014 eine treibende Kraft für die Entwicklung sein kann” (21. November 2013).

Und so weiter und so fort, aber man könnte noch viel mehr sagen, wenn man nur den Blog heranzieht (d. h. ohne die unzähligen Interviews zu zählen, die Ilaria Borletti Buitoni hier und da gegeben hat). Die Frage, die man der Dame der Wünsche an dieser Stelle stellen möchte, lautet: “Liebe Unterstaatssekretärin, was haben Sie in einem Jahr all das getan, was Sie sich gewünscht haben?”. Nichts, denn am 24. Februar sprechen wir immer noch über die Rolle des Ministeriums, das “im Mittelpunkt der Regierungsagenda stehen muss”, also mehr oder weniger die gleichen Worte wie am 10. Mai: dazwischen Leere. Selbst bei dem Thema, das Ilaria Borletti Buitoni am Herzen liegt, dem Eintritt von Privatpersonen in den öffentlichen Sektor, sind wir noch weit von der Ziellinie entfernt, nicht von der Startlinie. Anders ist der pikanteste Blogbeitrag von Ilaria Borletti Buitoni vom 17. Februar mit dem Titel Quella battaglia ideologica contro i “privati” che fa male male al paese (Der ideologische Kampf gegen die “Privaten”, der dem Land schadet) nicht zu erklären, in dem die Staatssekretärin das Vorhandensein “ideologischer und bürokratischer Barrieren” beklagt, die das Eingreifen von Privatpersonen in die Verwaltung des Kulturerbes behindern würden. Hindernisse natürlich, “die wir um unseres kulturellen Erbes und der Zukunft des Tourismus in unserem Land willen abbauen müssen. Und das müssen wir sofort tun”. Aber, lieber Staatssekretär, Sie hatten fast ein Jahr Zeit dafür!

Ilaria Borletti Buitoni begnügt sich nicht damit, zwei Artikel zu zitieren, die ihre Behauptung in ihrem Beitrag untermauern sollen. Der eine ist von Caterina Soffici unterzeichnet, die in Il Fatto Quotidiano die Unterschiede zwischen England und Italien bei der Vermietung von Museumsräumen für private Veranstaltungen hervorhebt. Es lohnt sich, darauf hinzuweisen, dass die Briten nicht besser sind als wir, weil sie vermieten und wir nicht, da wir auch vermieten (auch wenn wir es sehr schlecht machen und manchmal die Öffentlichkeit daran hindern, das Objekt zu nutzen, ganz zu schweigen davon, dass es oft große Verwirrung um die Einnahmen gibt): Die Briten sind besser als wir, weil sie klare und strenge Regeln aufstellen. In dem Artikel wird das Somerset House erwähnt, wo Räumlichkeiten für private Veranstaltungen vermietet werden, aber die Verwaltung stellt sehr genaue Regeln auf: Sogar Floristen müssen zu den von Somerset House zugelassenen gehören, um die Räumlichkeiten dekorieren zu dürfen. Eine Klarheit, die es in Italien überhaupt nicht gibt. Der andere Artikel, ein sehr schlechter Leitartikel von Pigi Battista (wir hatten nicht genug von seinen politischen Analysen, also müssen wir ihn zu Recht als ’Spezialisten’ für das kulturelle Erbe ertragen), in dem der sehr sympathische Allrounder des Corriere sagt, dass “es in Italien ein Skandal ist, wenn eine Veranstaltung, ohne die Kunstschätze und die Architektur zu beeinträchtigen, den Rahmen der Galleria Borghese in Rom einnimmt oder wenn ein Galaabend hunderttausend Euro für die Gemeinde Florenz einbringt, die den Ponte Vecchio für einen Abend gemietet hat”. Ja, es ist schade, dass der gute Pigi vielleicht nicht weiß, dass die “harmlose”, aber vor allem geschmacklose Party in der Galleria Borghese tatsächlich die Tuffsteinfundamente des Platzes vor der Galerie beschädigt hat (übrigens scheint auch Ilaria Borletti Buitoni an dem Abendessen teilgenommen zu haben), und dass von den hunderttausend Euro, von denen er spricht, keine Spur ist. Aber selbst wenn das Geschriebene wahr wäre, bleibt die Tatsache bestehen, dass der Bürgerschaft für einige Stunden ein Stück der Stadt genommen wurde.

All dies zeigt, dass wir nach fast einem Jahr, in dem wir nach der “Aktion” von Staatssekretär Borletti Buitoni konkrete Ergebnisse hätten sehen sollen, immer noch über Fragen diskutieren, die inzwischen zwar nicht gelöst, aber zumindest auf dem richtigen Weg sein sollten. Und mit einem solchen Team, mit Franceschini, Barracciu und Borletti Buitoni an der Spitze des Ministeriums, ist es ganz offensichtlich, dass wieder einmal der gesunde Menschenverstand der Staatsräson Platz gemacht hat. Apropos Staatsräson: Im Stadtrat von Rom wird von einer Umbildung gesprochen, und es wird gemunkelt, dass der Posten des Kulturstadtrats an Michela De Biase, die Verlobte von Dario Franceschini, gehen könnte. Könnte es sein, dass die Kulturverwaltung in Italien nicht nur eine Frage des parteipolitischen Gleichgewichts ist, sondern auch eine Frage des familiären Gleichgewichts wird?


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.