Museen, die Lektion Spaniens. Niemals in der zweiten Welle geschlossen: Wir tragen zum Wohlstand bei


Spanien hat während der zweiten Welle von Covid-19 keine Museen zentral geschlossen. Im Gegenteil: Es hat sogar eine Kampagne zur Förderung der Teilnahme an kulturellen Aktivitäten gefördert, wo immer dies möglich war. Warum diese Entscheidung im Gegensatz zum übrigen Europa? Wir haben versucht, die Gründe zu verstehen.

Während im letzten Herbst Museen in der ganzen Welt wegen Covid-19 geschlossen wurden, war Spanien eines der wenigen Länder, das trotz derzweiten Welle nie daran dachte, Museen zentral zu schließen, nicht einmal für einen Tag. Am 21. Oktober überschritt Spanien die Zahl von einer Million Besuchern pro Tag: Es war das erste Land in Europa, das die psychologische Schwelle von einer Million Besuchern überschritt, und das sechste in der Welt, nach den Vereinigten Staaten, Indien, Brasilien, Russland und Argentinien. In Italien gab es zu diesem Zeitpunkt weniger als halb so viele Fälle. Obwohl die spanische Regierung unter Pedro Sánchez mit der damals schwersten Situation in Europa konfrontiert war, schloss sie die Verhängung einer neuen Abriegelung sofort aus: Am 25. Oktober wurde im ganzen Land der Ausnahmezustand wiederhergestellt (der bis Mai in Kraft blieb), eine Ausgangssperre von 23.00 bis 6.00 Uhr nach dem Vorbild der einige Tage zuvor in Frankreich getroffenen Maßnahme verhängt und Versammlungen von mehr als sechs Personen verboten.

Ebenfalls am selben Tag wurde ein System von “Niveles de Alerta Covid” (“Covid-Warnstufen”) eingerichtet, das von der Presse und der Bevölkerung informell als “Covid-Ampel” bezeichnet wird und vier verschiedene Gefahrenstufen umfasst: 1 (niedrig), 2 (mittel), 3 (hoch), 4 (extrem). Jede der Autonomen Gemeinschaften Spaniens (die wir als homolog zu unseren Regionen betrachten können) wird regelmäßig einer anderen Stufe zugeordnet, genau wie bei den italienischen Risikozonen oder -bereichen (die auch in Italien vier sind, wie wir inzwischen alle wissen: weiß, gelb, orange und rot). Einer der Unterschiede zwischen Spanien und Italien besteht darin, dass die Einschränkungen für die Kultur auf der iberischen Halbinsel von Anfang an nicht landesweit einheitlich waren, sondern je nach Risikostufe variierten. Und vor allem bedeutet selbst der Grad der extremen Gefährdung theoretisch nicht die völlige Schließung von Museen: Diese Maßnahme wird vor Ort je nach der Schwere der Situation bewertet. Die spanischen Maßnahmen verknüpfen die Höhe des Risikos mit der Kapazität der Kulturstätten, und die Prozentsätze variieren von Gemeinde zu Gemeinde. Die Prozentsätze variieren von Gemeinde zu Gemeinde. Nehmen wir zum Beispiel den Fall der Region Valencia, der viertgrößten Gemeinde des Landes (die anderen Gemeinden unterscheiden sich nicht allzu sehr): Bei geringem Risiko gibt es keine Begrenzung für Museen, Bibliotheken und Archive, die normal geöffnet bleiben, und eine maximale Kapazität von 75 % für Kinos und Theater; bei Gemeinden mit mittlerem Risiko sind die Maßnahmen ähnlich wie bei Stufe 1, mit dem Unterschied, dass Museen, Bibliotheken und Archive zu 75 % der Kapazität geöffnet sind; bei hohem Risiko: 50 % der Kapazität für alle Einrichtungen der Kultur und der darstellenden Künste; bei extremem Risiko: Maßnahmen wie in Stufe 3 mit der Möglichkeit weiterer außergewöhnlicher Beschränkungen (in einigen Autonomen Gemeinschaften z. B. die vollständige Schließung von Museen, Theatern und Kinos). Die Maßnahmen, so erklärte uns Sonia Zuñiga Lucas, Virologin am Fachbereich für Molekular- und Zellbiologie der Autonomen Universität Madrid sowie Mitglied des spanischen Hochschulrates und der Spanischen Gesellschaft für Virologie, im Dezember letzten Jahres, wurden unter Berücksichtigung der epidemiologischen Situation in Spanien getroffen: “In jedem Land ist die Situation anders”, erklärte sie uns, nachdem wir sie um einen Vergleich mit Italien gebeten hatten. “Und das Gleiche gilt für den Besuch von Museen. Entscheidungen zu treffen ist ohnehin kompliziert”.



So gibt es in Spanien einige Museen, die während der zweiten Welle nie ihre Türen für die Öffentlichkeit geschlossen haben. Und es gibt keinen Beweis dafür, dass die Museen zum Anstieg der Fälle beigetragen haben. Im Gegenteil: “Bis heute”, bestätigt Carlos Chaguaceda, Kommunikationsdirektor des Prado-Museums in Madrid, “wurde kein einziger Ausbruch in einem Museum oder einer Kultureinrichtung in unserem Land festgestellt”. Im Dezember hatte sich die Epidemie in Spanien abrupt verlangsamt, und die Zahl der täglichen Fälle blieb konstant unter 10.000. Im Januar kam es dann zu einem erneuten Anstieg der Fälle, über dessen Ursachen noch immer diskutiert wird, obwohl es vor allem zwei Verdächtige gibt: die allgemeine Weihnachtsentspannung (in Spanien waren die Maßnahmen zu den Feiertagen viel lockerer als in Italien) und die Auswirkungen der so genannten englischen Variante. Derzeit wird sogar von einer dritten Welle gesprochen, obwohl in den letzten Tagen ein neuerlicher Rückgang der Fälle zu verzeichnen war, der für die kommenden Wochen Gutes verheißt.

Der spanische König Felipe IV., der portugiesische Staatspräsident Marcelo Rebelo de Sousa und der Direktor des Prado-Museums, Miguel Falomir, besuchen das Museum am 20. Juli, mehr als einen Monat nach seiner Wiedereröffnung
Der spanische König Philipp IV., der portugiesische Präsident Marcelo Rebelo de Sousa und der Direktor des Prado-Museums, Miguel Falomir, besuchen das Museum am 20. Juli, mehr als einen Monat nach der Wiedereröffnung

Die praktischen Gründe für die Öffnung der Museen: geringere Besucherströme und strenge Sicherheitsprotokolle

Auf jeden Fall gab es keine allgemeine Schließung der Museen wie in Italien und anderen Ländern (in Frankreich zum Beispiel sind die Museen seit Oktober aufgrund von Protesten aus der Kulturwelt geschlossen). Eine Entscheidung, die in Spanien vor allem aus Gründen der Zusammensetzung der Besucherströme getroffen wurde. “In Spanien ist der Rückgang der Besucherzahlen in den Museen angesichts des Ausbleibens der Touristen so auffällig”, erklärt Sonia Zuñiga Lucas, “dass es ein Leichtes ist, die Kapazitäten niedrig zu halten. Außerdem haben viele spanische Museen große Anstrengungen unternommen, um außergewöhnliche Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen: Sie haben beispielsweise die Belüftungssysteme verbessert”. In der Tat blieben die Besucherzahlen den ganzen Herbst über niedrig. Das Prado-Museum, das meistbesuchte Museum des Landes und eines der zwanzig meistbesuchten Museen der Welt, hatte im Oktober 38.575 Besucher, im November 41.521, im Dezember 39.408 und im Januar 24.034. Diese Durchschnittswerte sind vergleichbar mit denen der Uffizien in der ersten Woche der Wiedereröffnung im Januar, als das florentinische Museum in sechs Tagen 7.300 Besucher zählte, trotz der Schließung am Samstag und Sonntag, die es in Spanien nicht gibt. Dies ist ein Zeichen dafür, dass die Situation der Kulturerbestätten unter den Pyrenäen als durchaus beherrschbar angesehen wird, und ein Zeichen dafür, dass die Museen nicht im Sturm erobert werden, sondern ein aktives kulturelles und soziales Bollwerk bleiben, das die Bürger nicht vermisst haben.

Der Prado bestätigt auch, dass die Museen über sehr strenge Protokolle verfügen, die auf jeden Fall mit denen in Italien vergleichbar sind: “Wir haben alle notwendigen Maßnahmen ergriffen und Protokolle erstellt, um die Museen auch nach der am 14. März 2020 begonnenen Einschließungsphase geöffnet halten zu können”, erklärt Carlos Chaguaceda. Wir haben Höchstkapazitäten pro Tag, pro Stunde und pro Raum festgelegt, alle Besucher müssen die Beschilderung und die Abstände einhalten, der Museumsweg ist eine Einbahnstraße, um zu vermeiden, dass sich die Menschen über den Weg laufen, und die Temperatur aller Personen, die das Museum betreten, wird gemessen. Darüber hinaus wurden die Belüftungssysteme im Prado verbessert, so dass die Luftqualität der eines Krankenhauses entspricht und industriellen Standards entspricht. Wir haben durchschnittlich 1.000 Besucher pro Tag, wobei der Samstag der verkehrsreichste Tag ist. Zum Vergleich: 2019 lag die durchschnittliche Besucherzahl bei 8.500 pro Tag".

Der gleiche Ansatz gilt auch für das Thyssen-Bornemisza-Museum, ein weiteres der großen Museen der Hauptstadt. Der Direktor, Evelio Acevedo, erklärt, dass das Museum ebenfalls Audits unterzogen wird, um die Auswirkungen der Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen. Seit der Wiedereröffnung im Juni“, so Acevedo, ”nach dem totalen Einschluss der ersten Welle von Covid-19, hat die Zentralregierung sehr strenge und präzise Protokolle für die Museen festgelegt. Museen sind Orte, an denen man Räume, Zugang und Personengruppen kontrollieren kann. Wir haben Zeitfenster mit sehr eingeschränktem Zugang eingerichtet, wir haben alle Informationen digitalisiert, wir haben spezifische Protokolle für Hygiene und Sicherheit sowohl für Besucher als auch für das interne Personal angewandt. Darüber hinaus unterliegen wir Kontrollen, die die Wirksamkeit unserer Maßnahmen zur Gewährleistung der gesundheitlichen Sicherheit in unseren Räumen überprüfen. Schließlich haben wir eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, die sich bewährt haben".

Und auch in den kleineren Museen ist die Situation identisch, wie uns das Museo de Cáceres mitteilt, das vor dem Covid von mehr als hunderttausend Menschen pro Jahr besucht wurde (161.698 im Jahr 2019, im Jahr der Pandemie waren es nur noch 60.120). Cáceres ist eine Stadt in Extremadura, nahe der Grenze zu Portugal: Das Stadtmuseum, das der Regionalregierung gehört, war während der ersten Welle genau drei Monate lang geschlossen (vom 13. März bis zum 13. Juni) und wurde am 21. Januar aufgrund der sich verschlechternden Situation in Extremadura erneut geschlossen. Während der zweiten Welle“, so die Pressestelle des Museums, ”blieben die Museen in den meisten Teilen Spaniens geöffnet, wenn auch mit reduzierter Kapazität (in unserem Fall 30 %). Die dritte Welle, die wir derzeit erleben, hat jedoch mehrere autonome Gemeinschaften dazu veranlasst, ihre Museen zu schließen. Das Museo de Cáceres ist nun seit dem 21. Januar wieder geschlossen, wie dies auch in anderen Regionen der Fall ist. Die staatlichen Museen hingegen sind weiterhin geöffnet, wenn auch mit sehr wenigen Besuchern".

Das Prado-Museum
Das Prado-Museum


Das Thyssen-Bornemisza-Museum
Das Thyssen-Bornemisza-Museum


Das Museo de Cáceres
Das Museo de Cáceres


Saal des Prado-Museums
Saal des Prado-Museums


Saal des Museums Thyssen-Bornemisza
Saal des Thyssen-Bornemisza-Museums


Saal des Museums von Cáceres
Saal des Museo de Cáceres

“Wir sind offen, um ein Zeichen der Hoffnung zu setzen und weil wir zum Wohlstand beitragen”.

Die spanische Regierung hat sich nicht als Drückeberger erwiesen, und die Schließung von Kultureinrichtungen ist eine ultima ratio, die nur vor Ort bewertet wird, wenn die Ansteckungsgefahr besorgniserregend wird. Wo immer möglich, bleiben die Museen geöffnet. Und dies nicht nur aus den bereits erwähnten praktischen Gründen, d. h. der weitgehenden Abwesenheit eines Ansteckungsrisikos bei geringen Besucherzahlen und den strengen Protokollen, die eingeführt wurden. Vielleicht noch wichtiger sind die theoretischen Gründe: die Möglichkeit, ein Zeichen der Hoffnung zu setzen, und die Überzeugung, die sich unter Insidern immer mehr durchsetzt und heute Gegenstand der aktuellsten museologischen Debatten ist, dass der Besuch eines Museums zum Wohlbefinden derjenigen beiträgt, die es besuchen. “Das Kulturministerium und die Museen”, so Carlos Chaguaceda vom Prado in Madrid, “sind der Meinung, dass in dieser schwierigen Situation die Öffnung ein Zeichen der Hoffnung, der Normalität ist, eine Möglichkeit, den Bürgern, die sich nur sehr eingeschränkt bewegen können, einen Ausweg, eine Gelegenheit zum Nachdenken und zur Flucht zu bieten. Trotz der Schwierigkeiten offen zu bleiben, ist auch eine Gelegenheit, die Rolle der Kultur zurückzufordern. Unser Beitrag zum Wohlbefinden aller ist die Möglichkeit, den Bürgern einen Ort zu bieten, an dem Schönheit und Kunst im Vordergrund stehen”.

Diese Meinung vertritt auch der Direktor des Thyssen-Bornemisza-Museums. “Es ist bewiesen”, sagt Evelio Acevedo mit Überzeugung, “dass Museen keine gefährdeten Orte sind, und wir haben uns die Möglichkeit bewahrt, unseren Auftrag gegenüber all unseren Besuchern weiter zu erfüllen, sowohl denen, die uns besuchen, als auch denen, die über unser digitales Angebot kommen. Darüber hinaus hat die kulturelle Tätigkeit in Krisenzeiten eine psychologisch heilsame Wirkung auf die Menschen”.

Der von Direktor Acevedo geäußerte Gedanke, dass Museen Orte sind, an denen man sich nicht anstecken lässt, ist weit verbreitet und wird auch vom Museo de Cáceres bekräftigt. Die Schließung tut dem Image der Museen als sichere Orte keinen Abbruch: “Die Museen”, so erklärt man in Cáceres, “werden nicht als risikoreiche Orte betrachtet: Sie haben alle ihre Kapazität reduziert und lassen nur noch 30 bis 50 Prozent des üblichen Publikums zu, Gruppenbesuche sind verboten, es gibt maximale hygienische Vorsichtsmaßnahmen. Unser Museum kann nur besucht werden, wenn man eine Maske trägt und sich vor dem Betreten die Hände mit hydroalkoholischem Gel desinfiziert. Die Räume werden stündlich desinfiziert”.

Saal des Prado-Museums
Saal des Prado-Museums


Saal des Prado-Museums
Saal des Prado-Museums


<img class="lazy" src="https://www.finestresullarte.info/Grafica/placeholder.jpg" data-src=“https://cdn.finestresullarte.info/rivista/immagini/2021/1562/thyssen-bornemisza-mondrian-lavoro.jpg” alt=“Museo Thyssen-Bornemisza, ein Restaurator bei der Arbeit an einem Gemälde von <a href=”https://www.finestresullarte.info/arte-base/piet-mondrian-arte-opere-fondatore-neoplasticismo“>Piet Mondrian</a>” title=“Museo Thyssen-Bornemisza, ein Restaurator bei der Arbeit an einem Gemälde von Piet Mondrian” />
Museum Thyssen-Bornemisza, ein Restaurator bei der Arbeit an einem Gemälde von Piet Mondrian


Saal des Museums Thyssen-Bornemisza
Saal des Thyssen-Bornemisza-Museums


Saal des Museums von Cáceres
Saal des Museo de Cáceres

Die Rolle der Regierung

Das spanische Ministerium für Kultur und Sport hat große Anstrengungen unternommen, um ein Gleichgewicht zwischen der Notwendigkeit, das epidemiologische Risiko einzudämmen, und der Notwendigkeit, kulturelle Einrichtungen nicht zu schließen, zu finden. Dies war der Ansatz von Minister José Manuel Rodríguez Uribes: keine wahllosen Schließungen, sondern das richtige Gleichgewicht. Und laut Uribes, der seit dem 13. Januar 2020 im Amt ist, ist Spanien auf dem richtigen Weg. Anfang Oktober hat das Ministerium eine institutionelle Kampagne mit dem Titel " La Cultura es segura “ (”Kultur ist sicher ") gestartet, um den Charakter der Kultur als notwendiges Gut zu bekräftigen und die Spanier aufzufordern, sich um Theater, Kinos, Museen und Bibliotheken zu kümmern und sich, wo immer möglich, daran zu beteiligen. Der Kulturminister“, erklärt Chaguaceda, ”war bei der Wiedereröffnung des Prado anwesend, um zu zeigen, wie wichtig die Kultur für die Regierung ist. Es gibt eine ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen dem Prado und der Regierung, und das Museum ist Teil der Kampagne La Cultura es segura, die eine allgemeine Forderung des Sektors und ein Anreiz für die Bürger ist, weiterhin an kulturellen Aktivitäten wie Kinos, Theatern und Tanz teilzunehmen, und zwar mit allen notwendigen Vorsichtsmaßnahmen und Protokollen".

Die Regierung hat die Kultureinrichtungen auch mit Erfrischungen unterstützt, um die durch die Pandemie entstandenen Verluste auszugleichen. Normalerweise“, erklärt der Kommunikationsdirektor des Prado, ”finanziert sich das Museum zu 70 Prozent selbst (durch Eintrittskarten, Sponsoren, Merchandising-Verkäufe usw.), und die restlichen 30 Prozent stammen aus öffentlichen Beiträgen. In diesem Jahr wurden die öffentlichen Mittel aufgestockt, um die durch das Ausbleiben der internationalen Besucher verursachten Einnahmeausfälle zu kompensieren, so dass wir weiterhin ein breit gefächertes Veranstaltungsprogramm entwickeln konnten. Außerdem hat die Regierung in diesem Jahr eine vierjährige Kreditlinie eingerichtet, auf die wir seit langem gewartet haben, so dass wir mit dem nächsten Erweiterungsprojekt des Prado-Museums, dem ’Salón de Reinos’ von Philipp IV.

Das Thyssen-Bornemisza wurde auch von der Regierung unterstützt. Das Ministerium für Kultur und Sport“, so Direktor Acevedo, ”stand uns Tag für Tag sehr nahe und zeigte großes Verständnis für alle Schwierigkeiten, die täglich auftraten. Es ging nicht nur um die Schließung des Museums: Die allgemeinen Auswirkungen der Pandemie zwangen uns, unser unmittelbares Ausstellungsprogramm sowie jede andere Art von Initiative erheblich zu ändern. Natürlich hat die reale Wirtschaftslage nichts mit den genehmigten Budgets zu tun, aber wir müssen uns in jeder Hinsicht so gut wie möglich an diese Situation anpassen: Die wirtschaftliche Unterstützung der spanischen Regierung, die uns außerordentliche Zuweisungen zur Deckung des Defizits und zur Einleitung von Wiederaufbauplänen zugesichert hat, war jedoch beispielhaft".

Im Gegensatz dazu wurden die Probleme des Museo de Cáceres von der Regionalregierung der Extremadura angegangen. “Die Regionalregierung, die das Museum verwaltet”, so Cáceres, "hat digitale Ressourcen im Internet aktiviert, um die Initiativen des Museums zu verbreiten, insbesondere im Bereich der Didaktik und der Verbreitung der Sammlungen. Darüber hinaus hat die Regionalregierung das Museum bei der Erstellung von Protokollen unterstützt: Einbahnstraßen, Besucherkontingente, Verwendung von chirurgischen Masken und hydroalkoholischem Gel für alle Mitarbeiter.

José Manuel Rodríguez Uribes
José Manuel Rodríguez Uribes


Die Präsentation der Kampagne La Cultura es segura
Die Präsentation der Kampagne La Cultura es segura

Paradigmenwechsel für die Zukunft

Wenn es einen Aspekt gibt, den die Pandemie hervorgehoben hat, dann ist es die Notwendigkeit von Kultur. Seit März letzten Jahres wird immer wieder betont, dass eines der wenigen Dinge, an denen es in den akuten Phasen von Covid-19 nie gemangelt hat, gerade der Beitrag der Kultur war: Alle (Museen, Künstler, Theater, Musik usw.) haben sich neu erfunden, den Umgang mit den digitalen Werkzeugen erlernt und neue Wege gefunden, um die Öffentlichkeit zu erreichen, damit die Kultur nicht verloren geht. Und das trotz großer Schwierigkeiten: Für die Zukunft hofft man, dass die Regierungen deshalb mehr Rücksicht auf den Sektor nehmen.

“Die wirtschaftliche Situation ist kompliziert”, schließt Chaguaceda, “denn die erste Einnahmequelle des Museums ist der Verkauf von Eintrittskarten, und diese Quelle ist angesichts des Ausbleibens des nationalen und internationalen Tourismus, die zusammen 85 % des Stammpublikums ausmachen, drastisch zurückgegangen. Aber wir glauben, dass dies der Moment ist, um den Wert der Kultur über die quantitativen Daten hinaus zu verteidigen: Der Prado gilt als die führende kulturelle Institution des Landes, und es ist wichtig, dass dieser symbolische Wert in diesen komplizierten Zeiten aktiv bleibt”. In der Zwischenzeit steht die Arbeit nicht still: Am 2. März wird in den Sälen des Madrider Museums eine große Ausstellung mit Werken von Tizian, Rubens, Antoon van Dyck und Diego Velázquez eröffnet, und ein intensiver Veranstaltungskalender für das Jahr 2021 ist bereits fertig.

Für die Zukunft sollte daher der soziale Wert der Kultur nicht als zweitrangig gegenüber dem wirtschaftlichen angesehen werden. Evelio Acevedo macht dies deutlich, indem er die Bedeutung der Kultur in beiden Bereichen anerkennt: “Die Tätigkeit der Kulturinstitute in Spanien”, erinnert der Direktor des Thyssen-Bornemisza, “leistet einen direkten Beitrag zum BIP des Landes von fast 4 Prozent: das sind mehr als 700.000 direkt Beschäftigte. Der didaktische, historische und pädagogische Wert der Kultur sowie ihr wirtschaftlicher Wert sind die Gründe, sich um sie zu kümmern”.


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.