Miart 2024: Wie viel kosten die Werke? Unsere Auswahl von 15 Werken, mit Preisen


Wie viel kosten die bei Miart 2024 ausgestellten Werke? Wie üblich bieten wir eine Auswahl von 15 Werken mit ihren Preisen an, von den günstigsten bis zu den teuersten.

Die 28. Ausgabe der Miart, der internationalen Messe für moderne und zeitgenössische Kunst in Mailand, die von der Messe Mailand organisiert wird, ist eröffnet worden, und wie es seit einiger Zeit bei Messen für zeitgenössische Kunst üblich ist, haben wir einige Galerien nach dem Preis einiger interessanter Werke gefragt, die wir ausgewählt haben. Da einige Galerien die Veröffentlichung der Preise ihrer Werke nicht mögen, stellen wir Ihnen hier eine Auswahl von fünfzehn Werken vor, jeweils mit Preis (oder Preisspanne).

1. Elena Ceretti Stein, Ohne Titel (al khidir) (2024). Präsentiert von Ncontemporary. Anfrage: 3.500 Euro + MwSt.

Elena Ceretti Stein (Mailand, 1989) ist eine multidisziplinäre italienisch-israelische Künstlerin, die Installationen schafft, in denen sie Malerei, Skulptur und Video mischt. Ihre Gemälde, wie die hier ausgestellten, die sie als “Objekte” bezeichnet, sind ebenfalls das Ergebnis eines installativen Denkens und zeichnen sich durch eine starke skulpturale und materielle Dimension aus. Die ausgestellten Gemälde wurden alle 2024 geschaffen, sind aber Teil eines Forschungsprojekts, das 2019 begann: Die Künstlerin begann damit, komplette Gemälde zu schaffen und sie dann mit einem neuen Gemälde zu bedecken, das nur einen Blick auf das erlaubt, was darunter liegt. Manchmal wiederholt sie den Prozess auch ein drittes Mal mit einem zusätzlichen Bild. Elena Ceretti Stein gräbt dann mit Hilfe von Messer und Meißel bestimmte Bereiche des Gemäldes aus, so dass das darunter verborgene Bild sichtbar wird, das dann für den Betrachter wieder zum Vorschein kommt. Diese Serie von Gemälden sind Räume des Wartens, der Stille, der Abwesenheit und des Schweigens. Die einzige, die die Landschaften kennt, die sich hinter den Farbschichten verbergen, ist die Künstlerin, aber sie glaubt, dass auch das, was nicht zu sehen ist, noch zu spüren ist und das Bild mit Energie erfüllt. In der Malerei vermischt sie organische und anorganische Elemente, indem sie rohe Erdpigmente in Öl verwendet, um Farbschichten zu erzeugen. Hinter jedem Ding verbirgt sich ein anderes, in einem endlosen alchemistischen Spiel von Symbolen und tiefen Bedeutungen, die nebeneinander existieren, ohne sich gegenseitig auszuschließen.

Elena Ceretti Stein, Ohne Titel (al khidir) (2024)
Elena Ceretti Stein, Ohne Titel (am Khidir) (2024; Öl auf Leinwand, 40 x 40 cm)

2. Alexis Soul-Gray, Ein gefrorener See: Akzeptanz (2024). Präsentiert von Bel Ami. Forderung: 3.500 Euro

Der künstlerische Prozess von Alexis Soul-Gray (UK, 1980), der Malerei, Zeichnung und Collage miteinander verbindet, ermöglicht es der Künstlerin zu erforschen, wie die Vorstellungskraft einen Weg durch Trauer und Verlust erhellen kann. Durch eine eingehende Reflexion über Bilder der italienischen Renaissancemalerei und Werbeanzeigen, die das Familienleben idealisieren und in populären britischen Magazinen zu finden sind, wählt Soul-Gray Szenen von Frauen und Kindern aus, wobei er sich für solche mit einer künstlichen Qualität entscheidet, “in denen Familie oft vorgetäuscht, aber irgendwie gefühlt wird”. Seine Werke nehmen Gestalt an, indem er beunruhigende Momente zeichnet, die real erscheinen, wie ein melancholischer Blick oder eine spielerische Geste. Um die Oberfläche dieser szenischen, stilisierten Kompositionen zu überwinden, radiert Soul-Gray die Fassade aus, indem er sie abreibt, abkratzt oder sogar ätzende Chemikalien wie Bleichmittel verwendet. Er bemalt die Figuren oder erstellt Collagen, um ihnen eine unstudierte, durchdringende Menschlichkeit zu verleihen. Seine Werke werden so zu einem Eintauchen in die innere Welt und legen Schichten von Emotionen und Erinnerungen frei.



Alexis Soul-Gray, Ein gefrorener See: Akzeptanz (2024)
Alexis Soul-Gray, Ein gefrorener See: Akzeptanz (2024; Öl auf Platte, 30 x 20 cm)

3. Robert Brambora, Awrazepam (Robin) (2024). Eingereicht von Sans titre. Antrag: 4.000 Euro

Robert Brambora (Halle, 1984) lebt und arbeitet in Berlin. Im vergangenen Jahr hat der Künstler an einer Serie zeitgenössischer Stadtlandschaften gearbeitet, die von Italo Calvinos Roman Die unsichtbaren Städte inspiriert sind. Es handelt sich um Landschaften, die Gefühle der Einsamkeit und Langeweile hervorrufen, die die Bewohner der heutigen kapitalistischen Städte empfinden. In diesen Werken zeigt Brambora Szenen von Städten, die mit Smog bedeckt sind, um die Auswirkungen des Klimawandels anzudeuten; Brände, starke Regenfälle und apokalyptische Szenen schaffen eine Atmosphäre von Science-Fiction und Surrealität. Über einigen dieser gemalten Landschaften schweben verstreute Datenfragmente und futuristische, von künstlicher Intelligenz generierte Werbebotschaften. Diese Texte werden mit UV-Drucktechniken aufgebracht, wodurch ein visuell beeindruckender Effekt entsteht, der Mensch und Maschine miteinander verbindet.

Robert Brambora, Awrazepam (Robin) (2024)
Robert Brambora, Awrazepam (Robin) (2024; Öl und Gouache auf Platte, 40 x 50 cm)

4. Flaminia Veronesi, Immensa madremamma grande immensa (2023). Präsentiert von Simondi. Forderung: 5.000 Euro

Flaminia Veronesi (Mailand, 1986) bietet einen Einblick in die weibliche Präsenz in ihrem künstlerischen Universum. Ihre Vision beschränkt sich nicht auf eine einfache Reflexion über die Frau und ist auch nicht auf eine streng feministische Forschung reduziert, sondern konzentriert sich auf die Verkörperung eines Gefühls der “sozialen Mutterschaft”, ein von Maria Montessori eingeführtes Konzept. Die von der Künstlerin gezeichneten Figuren verkörpern mutierte Wesen, die zwar in ihrer sexuellen Erscheinung die Züge des weiblichen Geschlechts beibehalten, aber für eine metamorphe Fluktuation durchlässig sind, die eine erweiterte Auffassung des menschlichen Wesens beinhaltet. Veronesi setzt sich für eine Neudefinition des Begriffs “Mutter” und die Überwindung der Stereotypen ein, die ihn ausschließlich der weiblichen Sphäre zuordnen. Ihr künstlerisches Universum ist durchdrungen von visuellen, theoretischen und konzeptionellen Referenzen, die zwischen dem Realen und dem Fantastischen, der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft oszillieren. Die Künstlerin vermischt feministische Theorien, Bezüge zur Kunstgeschichte und persönliche Intuitionen, dank ihrer Sensibilität als “moderne Schamanin”, nach ihrer eigenen Definition, die sich als eine Art Botschafterin von Pacha Mama, der Mutterseele der Erde, darstellt. Die Kosten von Flaminia Veronesi reichen von 2.000 Euro für die kleineren Aquarelle (56 x 38) bis zu 7.200 Euro für die Keramikskulptur Mutter Erde.

Flaminia Veronesi, Immense Große Mutter (2023)
Flaminia Veronesi, Immense große Mutter
Erde
(2023; Aquarell auf Papier, 150 x 100 cm)

5. Anaïs Horn, Die Fenster (2022-2024). Präsentiert von MLZ Art Dep. Forderung: 6.800 Euro

Die eigenartigen Arbeiten... mit Vorhängen bilden das neue Soloprojekt der österreichischen Künstlerin Anaïs Horn (geboren in Graz, lebt und arbeitet in Paris) mit dem Titel The Windows, das während ihres Aufenthalts am International Studio & Curatorial Program in New York im Jahr 2022 entstand und in Paris weiterentwickelt wurde. Die ausgestellten Arbeiten haben die Form von Fenstern, die hier zu Orten der Imagination und der Grenze zwischen öffentlich und privat, zwischen Innen- und Außenraum werden. Auf der Grundlage von Drohnenaufnahmen wurden die Bilder auf transparentes Acrylglas übertragen und mit Aluminiumrahmen eingefasst; anschließend sind sie mit handbemalten Seidenvorhängen bedeckt, die an Aluminiumstangen befestigt sind. Mit Edelsteinen und Quasten verziert, dienen sie als Schutz vor äußerem Unheil. Horn schafft intime, oft ortsspezifische Szenarien, in denen autobiografische oder andere weibliche Erzählungen Reflexionen über die Gegenwart und die Verbindung persönlicher Erinnerungen mit Objekten und Räumen auslösen sollen. Anaïs Horns Werk ist Josephine Hopper, der Frau des berühmten amerikanischen Künstlers, gewidmet: Die Kombination aus unkonventionellen Blickwinkeln und zarten Stoffen vermittelt ein Gefühl der Einsamkeit, das die Melancholie von Hoppers Stadtlandschaften widerspiegelt.

Anaïs Horn, Die Fenster (2022-2024)
Anaïs Horn, The Windows (2022-2024; Digitaldruck auf Acrylglas, Vorhang, Stein, Eisenstange, 80 x 50 cm). Foto: The Knack Studio

6. Amélie Peace, Will you fit in (2023). Präsentiert von der C+ N Galerie CANEPANERI. Forderung: 10.000 Euro

Die französische Künstlerin Amélie Peace (Paris, 1997) konzentriert sich in ihren Gemälden unterschiedlicher Größe auf die Erfahrung von Berührung und das menschliche Bedürfnis nach körperlicher Verbindung und stellt Momente dar, die sich an der Grenze zwischen Zärtlichkeit und Grausamkeit bewegen. Es sind psychophysische Dialoge, die darauf abzielen, emotionale, sexuelle und geschlechtsspezifische Erfahrungen zu erkunden. Seine Figuren, die oft ineinander verschlungen sind, vermitteln ein Gefühl körperlicher Abhängigkeit, so als teilten sich seine Figuren einen Körper, und betonen, wie jeder Austausch mit einer anderen Person das Gefühl für das eigene körperliche Selbst verändert. Wiederkehrende Motive sind die Hände, die den Betrachter durch die verschlungenen Erzählungen in seinen Werken führen. Verstärkt werden diese Themen durch die Intensität der Farben, die alle seine Gemälde kennzeichnen: was es bedeutet, ohne Worte zu sprechen, und die Kraft, die in der stillen Sprache der Gesten liegt. Peace stellt im Wesentlichen die Komplexität der menschlichen Gefühle dar.

Amélie Peace, Willst du dich anpassen (2023)
Amélie Peace, Will you fit in (2023; Acryl auf Leinwand, 150 x 140 cm)

7. Katlego Tlabela, C.R.E.A.M I (2022). Präsentiert von OSART GALLERY. Anfrage: 11.000 Euro

Katlego Tlabela (Pretoria, 1993) widmet sich seit jeher multidisziplinären technischen und kreativen Prozessen und erforscht Malerei, Klang, Fotografie und skulpturale Installationen, indem er innovative Wege findet, druckbezogene Elemente in jede ihrer Disziplinen zu integrieren. Ihre künstlerischen Interessen reichen von der komplexen sozialen und politischen Dynamik des Post-Apartheid-Südafrikas über die afrikanische Landschaft bis hin zu den Vereinigten Staaten von Amerika. Ihre Arbeiten befassen sich mit Themen des Widerstands, des Protests, des Dialogs über die Rasse und mit positiven Möglichkeiten der Darstellung des schwarzen Körpers und der schwarzen Erfahrung, wobei sie häufig die Geschichte neu interpretiert und mit aktuellen Ereignissen verbindet. Seit 2020 konzentriert sich ihre künstlerische Praxis ausschließlich auf die Malerei, wobei sie fiktive, aber realistische Szenen darstellt, die die schwarze Elite zum Thema haben. In seinen Werken huldigt Tlabela oft historisch bedeutenden schwarzen Künstlern und schafft so einen Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart.

Katlego Tlabela, C.R.E.A.M I (2022)
Katlego Tlabela, C.R.E.A.M I (2022; Acryl, Tinte, Schaumstoffplatte und Collage auf Leinwand, 91 × 91 cm)

8. Thandiwe Muriu, Ein Zyklus der Freude (2024). Präsentiert von der Galerie 193. Aufruf: Werke aus der CAMO-Serie €13.000 bis €17.000

Der kenianische Künstler Thandiwe Muriu (Nairobi, 1990) nimmt uns mit auf eine tiefgründige Reise in die Welt der Frauen im zeitgenössischen Afrika und interpretiert afrikanische Porträts neu. Seine Werke, die von den Titelseiten großer Modemagazine und der reichen Kulturgeschichte Kenias inspiriert sind, sollen eine Hymne an die natürliche Schönheit der Frauen sein, mit denen er sich identifiziert. Muriu verwendet auffällige und aufwendig gemusterte Stoffe, die oft an die traditionellen Textilien verschiedener afrikanischer Kulturen erinnern, und fotografiert seine Motive so, dass sie vor einem lebendigen Hintergrund auftauchen, der hypnotische Illusionen erzeugt. Mit seiner CAMO-Serie (zu der auch das Werk A cicle of joy gehört) möchte Thandiwe sein afrikanisches Erbe zelebrieren und setzt sich mit wichtigen Themen wie Identität und Selbstwahrnehmung auseinander. Seine Werke sind ein Plädoyer für die Akzeptanz und die Liebe zum Alltag der Bewohner Nairobis und ganz Afrikas im Allgemeinen.

Thandiwe Muriu, CAMO (2024)
Thandiwe Muriu, A cicle of joy (2024; Fotografien, 100 x 150 cm)

9. Mauro Reggiani, Komposition (1955). Präsentiert von Cardelli & Fontana. Forderung: 16.000 Euro + MwSt.

Cardelli & Fontana präsentierte auf der Miart mehrere der wichtigsten zeitgenössischen Künstler der Galerie, wie Beatrice Meoni und Mirko Baricchi, sowie eine Auswahl des italienischen geometrischen Abstraktionismus der 1950er und 1960er Jahre, auf den sich die Galerie Sarzana spezialisiert hat. Unter den am Stand ausgestellten Werken befindet sich eine mittelformatige Komposition von Mauro Reggiani (Nonantola, 1897 - Mailand, 1980), einem der ersten italienischen Abstraktionisten, der in den 1930er Jahren das erste Manifest des Abstraktionismus unterzeichnete. Die von Cardelli & Fontana präsentierten Werke stammen aus dem Jahr 1955: Bereits im darauf folgenden Jahr widmete die Biennale von Venedig Reggiani einen eigenen Raum. Die Galerie war eine der wenigen, die die Preise der Werke an ihrem Stand öffentlich bekannt gab.

Mauro Reggiani, Komposition (1955)
Mauro Reggiani, Komposition (1955; Öl auf Leinwand, 50 x 60 cm)

10. Giosetta Fioroni, Lux calme et volupté (1996). Präsentiert von Marcorossi artecontemporanea. Antrag 25.000 Euro

Giosetta Fioroni (Rom, 1932), eine der bedeutendsten lebenden Künstlerinnen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, muss sicherlich nicht vorgestellt werden. Die aus einer Künstlerfamilie stammende Giosetta Fioroni ist eine der vielseitigsten Künstlerinnen: Im Laufe ihrer Karriere wechselte sie von Silberwaren zu Gemälden und Zeichnungen, zu Experimenten mit Fotografie und Keramiken. In den 1990er Jahren entdeckte die Künstlerin die Keramik, als sie dank Davide Servadei, dem Erben der historischen Bottega Gatti in Faenza, begann, Werkzyklen zu schaffen: die Teatrini, die Case, die Scatole magiche, die Formelle, die Steli, die Cani, die 100 alberi, die in der Galleria Comunale d’Arte Moderna in Rom ausgestellt wurden, und die Abiti. Die Keramiken von Giosetta, die von ihr selbst als hyper-malerische Werke bezeichnet werden, weil sie Engoben mit irisierenden Majoliken und Glasuren aus dem dritten Brand mischt, zeigen einen engen Zusammenhang zwischen Form und Farbe und lassen Traum, Märchen und literarische Anmutung nebeneinander bestehen. Die hier in einer Einzelausstellung präsentierten Keramiken wurden von der Künstlerin in der Bottega Gatti hergestellt und sind seltene Werke, die die Galerie im Laufe der Zeit gesammelt hat. Dieses Teatrino ist von einem gleichnamigen Werk von Matisse inspiriert.

Giosetta Fioroni, Lux calme et volupte (1996)
Giosetta Fioroni, Lux calme et volupté (1996; Keramik)

11. Fabrizio Plessi, Feuer, T125 (2020). Präsentiert von Tornabuoni Arte. Antrag: 30.000 Euro

Fabrizio Plessi (Reggio Emili, 1940) ist ein Künstler, der sich für die Interaktion zwischen Technologie und Materie interessiert und letztere wie ein Bildhauer den Marmor behandelt. Er ist eine der führenden Persönlichkeiten der italienischen Videokunst, die sich dadurch auszeichnet, dass er als erster den Fernsehbildschirm in ein echtes künstlerisches Medium verwandelt hat, in dem seit 1974, als er seine erste Videoinstallation schuf, unaufhaltsame Ströme von Wasser und digitalem Feuer fließen. In seinen Projekten verschmilzt das Video mit der Architektur und primären Materialien wie Kohle, Holz, Marmor, Travertin und Eisen. In seinen Werken erforscht Plessi das Fließen des Wassers, seine Kraft, die die greifbaren Grenzen des Kunstwerks überschreitet, das Glühen des Blitzes, das die Dunkelheit der Nacht durchdringt, und das Glühen des Feuers. Von besonderer Bedeutung sind seine ortsspezifischen Installationen, die er für antike, gotische, Renaissance- und Monumentalräume wie den Markusplatz in Venedig, das Tal der Tempel in Agrigent oder die Sala dei Giganti im Palazzo Te in Mantua konzipiert hat. Sie zeugen von seinem tiefen Respekt vor dem Klassizismus, der auch durch die von ihm geschaffenen elektronischen Szenografien bestätigt wird.

Fabrizio Plessi, Feuer, T125 (2020)
Fabrizio Plessi, Fuoco, T125 (2020; Video, 97 x 57 cm)

12. David Tremlett, Form und Rhythmus (2015) und Graphite#6 (2024). Präsentiert von der Galerie Antonio Verolino. Forderung: Form and rhythm 50.000 €, Graphite#6 28.000 €.

Der aus Cornwall stammende David Tremlett (Dartford, 1945) ist ein Künstler, der mit verschiedenen Medien arbeitet: Er hat Installationen, Skulpturen und Zeichnungen geschaffen; bekannt ist seine ständige Intervention in den Langhe in der Kapelle von Barolo. Aber er hat auch Wandteppiche und Teppiche hergestellt, wie die hier ausgestellten. “Das Projekt für die Galerie Antonio Verolino begann Anfang 2015 mit einem Vorschlag für einen Wandteppich, dem ein Vorschlag für einen Teppich folgte. Der Wandteppich sollte in der 1867 gegründeten Firma Felletin in Aubuson, Frankreich, hergestellt werden, die im Laufe der Jahre mit Künstlern wie Pablo Picasso, Le Corbusier, Alexander Calder, Victor Vasarely, Fernand Legér, Sonia und Robert Delaunay, Josef Albers und in jüngerer Zeit mit Fernando Botero, Etel Adnan und Beatriz Milhazes zusammengearbeitet hat. Der Teppich hingegen wurde in Pakistan handgeknüpft. Ich verbrachte die folgenden Monate damit, eine Idee nach der anderen auf Papier zu skizzieren, bis ich vier Wandteppichentwürfe und vier Teppichentwürfe fertiggestellt hatte”, erklärt der Künstler.

David Tremlett, Wandteppiche und Teppiche (2015-2016)
David Tremlett, Form and rhythm (2015; handgewebter Wollteppich, 1/3, 280 x 280 cm) und Graphite#6 (2024; handgeknüpfter Wollteppich, hergestellt in Pakistan, 250 x 250 cm)

13. Etel Adnan, Schwebend 3 (2020). Präsentiert von der Galerie Lelong & Co. Forderung: 140.000 Euro

Etel Adnan (Beirut, 1925 - Paris, 2021), ein großer Essayist, Dichter und bildender Künstler, hat in seiner künstlerischen Laufbahn ein breites Spektrum an Medien genutzt, darunter Malerei, Zeichnung, Wandteppiche, Film, Keramik und Künstlerbücher. Die Landschaft, ihre Geschichte und seine emotionale und physische Reaktion auf sie inspirierten ihn zu seinen Schriften und später zu seinen Werken. Für Adnan vermischt sich die Landschaft mit Erinnerungen, vor allem mit dem Gefühl, das man bei einem Ortswechsel empfindet. Sie ist im Libanon geboren und aufgewachsen und hat ihr ganzes Leben in Frankreich und Kalifornien gelebt, studiert und gearbeitet. Das ausgestellte Werk ist eine abstrakte Komposition aus verschiedenfarbigen Quadraten, die die Künstlerin durch direktes Auftragen des Farbmaterials auf die Leinwand geschaffen hat.

Etel Adnan, Schwebend 3 (2020)
Etel Adnan, Hovering 3 (2020; Öl auf Leinwand, 41,3 x 33,7 cm)

14. Francis Alÿs, Ohne Titel (Baños Ecuador, México, D.F.) (1990). Präsentiert von der Galerie Peter Kilchmann. Aufruf: ab 200.000 Euro

Francis Alÿs (Antwerpen, 1959) beschäftigt sich mit Themen, die sich vor allem auf die Strukturen urbaner Orte und die politische Dynamik von Konfliktzonen konzentrieren. Durch poetische Erzählungen untersucht er die Moderne in Lateinamerika und in Grenzgebieten, die von politischen Spannungen betroffen sind, und hinterfragt die Relevanz poetischer Handlungen in solch komplexen Kontexten. Alÿs geht von einfachen Handlungen aus, die er selbst oder andere ausführen, und dokumentiert sie mit einer Vielzahl von Medien. Seine Arbeiten ähneln oft Dokumenten oder Spuren einer künstlerischen Praxis und verwenden Video, Film, Postkarten, Malerei und Zeichnung. Durch die Wiederholung und kontinuierliche Weitergabe seiner Werke versucht der Künstler, eine umfassendere Erzählung zu schaffen, indem er versucht, eine fehlende Episode zu materialisieren oder die Bedeutung des Geschaffenen zu vertiefen. Was die Praxis des Künstlers so fesselnd macht, ist seine Fähigkeit, komplexe politische Themen durch poetische Handlungen anzusprechen und seine Kunst in eine Form der Erforschung und Reflexion der zeitgenössischen Gesellschaft zu verwandeln.

Francis Alys, Ohne Titel (Baños Ecuador, México, D.F.) (1990)
Francis Alys, Ohne Titel (Baños Ecuador, México, D.F.) (1990; Öl und Enkaustik auf Leinwand, 18 x 24 cm)

15. Ai Weiwei, Erkenne dich selbst (2022). Präsentiert von Galleria Continua. Forderung: 300.000 €.

Ai Weiwei (Peking, 1957) lebte ab 1981 für einen längeren Zeitraum in den Vereinigten Staaten und ließ sich dann für zehn Jahre in New York nieder. Während seines Aufenthalts in New York war er tief beeindruckt von den Werken von Künstlern wie Andy Warhol und Marcel Duchamp. Durch seine Kunst ist Ai Weiwei zu einer Stimme für die Menschenrechte und zum Verteidiger der Meinungsfreiheit geworden. Dank seines provokanten Instinkts gelingt es ihm, zwischen Politik, Aktivismus und künstlerischer Forschung zu navigieren, wodurch er zu einem der wichtigsten Symbole des Kampfes für Meinungsfreiheit in China und auf der ganzen Welt wurde. Seine Kunstwerke, die von Installationen über Videos und Fotografien bis hin zu Skulpturen reichen, spiegeln sowohl die alte chinesische Geschichte als auch moderne Kontexte wider. Ai Weiwei überlagert gern das Zeitgenössische mit dem Alten, die Zukunft mit der Gegenwart, wobei er traditionelle Techniken, Bilder und Metaphern der chinesischen Kultur verwendet. Sein Hauptziel ist es, die sozialen Widersprüche zwischen dem Individuum und der Gemeinschaft in der heutigen Welt aufzuzeigen und durch seine Kunst einen kritischen und tiefgründigen Blick auf die Gesellschaft zu werfen.

Ai Weiwei, Erkenne dich selbst (2022)
Ai Weiwei, Erkenne dich selbst (2022; Lego-Steine auf Aluminium, 192,5 x 192,5 cm)

15+1: Lucio Fontana, Räumliches Konzept, Warten (1963-1964). Präsentiert von Artemisia Fine Art. 2.000.000 € bis 2.500.000 € / 2.800.000 € gesucht

Dies ist vielleicht das teuerste Werk der Messe. Lucio Fontana (Rosario, 1899 - Comabbio, 1968) ist der Urheber einer Kunstform, die auf der Verschmelzung von Zeit und Raum basiert. Indem er die traditionellen Grenzen zwischen Architektur, Skulptur und Malerei überschritt, schuf Fontana Werke, die den Betrachter in emotionale Erfahrungen einbeziehen und neue Wege der Forschung in der zeitgenössischen Kunst eröffneten. Concetto Spaziale, Attesa gehört zur Serie Tagli, einem Werkzyklus, der in Fontanas künstlerischem Schaffen eine herausragende Stellung einnimmt und mit seiner vollen künstlerischen Reife zusammenfällt. Die mit einer Stanley-Schneidemaschine hergestellten Tagli weisen vertikale Schlitze auf, die über die Oberfläche des Werks verlaufen und einzelne zentrale Öffnungen oder rhythmische Abfolgen mehrerer Schnitte bilden. Jeder Schlitz zeigt seine eigene Identität und kann im Grad der Konvexität variieren. Fontanas Ansatz in der Bildhauerei und Malerei hat daher nachfolgende Künstlergenerationen nachhaltig beeinflusst und dazu beigetragen, die Grenzen des künstlerischen Ausdrucks neu zu definieren und die Beziehung zwischen Materie und Leere, Form und Raum zu erkunden.

Lucio Fontana, Räumliches Konzept, Warten (1963-1964)
Lucio Fontana, Räumliches Konzept, Warten (1963-1964; Farbe auf Wasserbasis auf Leinwand)


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.