Mehr über Museumswebsites: eine Antwort an Caterina Pisu von der National Association of Small Museums


Zu unserem Artikel über die Untersuchung der Repubblica über Museumswebsites geben wir eine Antwort an Caterina Pisu von der National Association of Small Museums.

Mein Artikel über die Recherchen der Repubblica zu Museumswebsites hat das Interesse einiger Insider geweckt (und das kann mich nur freuen), darunter Dr. Caterina Pisu, Museologin und Koordinatorin des Bereichs Forschung und Kommunikation der Nationalen Vereinigung der kleinen Museen, die mir eine ausführliche Antwort auf dem Blog der Museumszeitung gewidmet hat, die Sie lesen können , wenn Sie hier klicken. Ich möchte hier auf ihre Antwort antworten und die Gelegenheit nutzen, um einige Aspekte des Artikels vom vergangenen Dienstag zu klären, die vielleicht etwas kontrovers erscheinen.

Ich fasse ihre Worte als Kompliment auf und gebe zu, dass ich in einem großen Teil des Artikels nur über rein technische Aspekte gesprochen habe, wenn auch nicht sehr ausführlich. Aber ich bin überzeugt, dass bestimmte Kriterien nicht außer Acht gelassen werden können. Nehmen Sie das eine Beispiel, das in dem Artikel der Museumszeitung zitiert wird: “Die Öffentlichkeit kümmert sich wenig darum, dass die Website die W3C-Standards einhält”. Dem stimme ich nicht zu, nicht so sehr wegen der Tatsache, dass die Öffentlichkeit wirklich an der Validierung der Website interessiert ist, sondern weil eine W3C-zertifizierte Website eine Website ist, die zeigt, dass sie in der Entwurfsphase bestimmte Regeln beachtet hat, die darauf abzielen, die Website so benutzbar und zugänglich wie möglich zu machen. In der Untersuchung der Repubblica wurde von der Aufmerksamkeit gegenüber behinderten Besuchern gesprochen, aber diese Aufmerksamkeit muss schon bei der Website beginnen: Nehmen wir zum Beispiel die Website der Eremitage (aber auch die des Munch-Museums oder die der Reína Sofía), wo eine der elementarsten W3C-Praktiken fehlt, nämlich das “alt”-Attribut der Bilder: ein gelegentlicher Mangel auf den Websites der beiden zuletzt genannten Museen, aber systematisch auf der Website der Eremitage. Es mag wie eine Spitzfindigkeit erscheinen, aber ohne diese gute W3C-Praxis werden blinde Menschen nie wissen, welche Bilder auf der Seite sind. Es geht also nicht um eine Kleinigkeit, sondern um die Aufmerksamkeit für einen bestimmten Teil der Öffentlichkeit.

Abgesehen davon weise ich lediglich eine Bemerkung von Dr. Pisu zurück, die nicht in meiner Absicht lag, nämlich dass ich die nichttechnischen Aspekte der Website herabsetze, was nicht meiner Sicht der Dinge entspricht: Da ich Webdesigner und Webentwickler bin, habe ich mich mehr auf die Aspekte konzentriert, die strikt in meinem Kompetenzbereich liegen, aber wenn ich nur darauf Wert legen würde, würde das nicht erklären, warum eine Website wie Finestre sull’Arte ein so beliebtes Projekt bei der Öffentlichkeit ist (hier bin ich auch für den gesamten Inhalt verantwortlich, der das Aushängeschild unserer hochwertigen Verbreitungsaktivitäten ist). Daher halte ich auch die von Caterina in ihrem Artikel genannten Aspekte für äußerst wichtig.



Im Übrigen kann ich nur dem zustimmen, was in der Museumszeitung gesagt wurde. Wie ich zum Beispiel am Dienstag geschrieben habe, ist für mich die Sammlung nicht der Hauptaspekt des Museums, sondern der Hauptaspekt mit dem entscheidenden Artikel, weshalb es ungerecht erscheint, der Präsentation der Sammlung und dem Online-Shop die gleiche Note zu geben (dessen Angebot ich nie als “Müll” bezeichnet habe, wenn ich überhaupt gesagt habe, dass ich ins Museum gehe, um die Werke zu sehen und nicht, um Objekte von zweifelhaftem Geschmack zu kaufen, und ich fordere jeden heraus, der behauptet, dass es in den Museumsshops keine gibt!) Auch ich habe zufällig Bücher und Ausstellungskataloge in Museumsshops gekauft. Nach weiteren Überlegungen, die ich auch live mit Freunden und Kollegen angestellt habe, halte ich es für angebracht, die Bewertung der sozialen Präsenz und möglicher Apps für Smartphones (oder andere Geräte) vom Diskurs über Websites zu entkoppeln. Denn Websites, soziale Medien und Apps sind drei verschiedene Welten, jede mit ihren eigenen Regeln, Kommunikationsstilen und Zielen, und sie in einem einzigen Kessel zu vermischen, würde meiner Meinung nach das Risiko mit sich bringen, dass eine Website-Analyse zu verwirrend und ungenau wird (da wir ja von Websites sprechen).

Der Informationsreichtum ist, wie Caterina betont, ein nicht zu vernachlässigendes Kriterium, und daran mangelt es vielen unserer Museumswebsites, vor allem im Vergleich zu den Websites ausländischer Einrichtungen, die im Übrigen in den meisten Fällen einen Kommunikationsstil an den Tag legen, der sicherlich einladender ist (auch wenn ich nach wie vor glaube, dass unsere eigenen Websites eleganter und benutzerfreundlicher sind). Dies sind alles Aspekte, über die es nachzudenken gilt, und weitere, die ich in dieser Antwort nicht erwähnt habe: Deshalb glaube ich, dass wir alle zusammenarbeiten müssen, jeder mit seinem Beitrag (Museologen, Kunsthistoriker, Webdesigner, Kommunikationsexperten, Blogger, vielleicht sogar mit Hilfe eines kleinen Gremiums von Kunstliebhabern, denn die Stimme der Basis ist von grundlegender Bedeutung), um zu definieren, welchen Standards eine gute Museumswebsite folgen sollte, um vollständig, nützlich und professionell zu erscheinen und die Bedürfnisse aller Arten von Publikum zu berücksichtigen. Wir haben unseren Vorschlag auf den Weg gebracht und arbeiten bereits an einer “Alpha”-Version einer Liste von Standards, die unserer Meinung nach eine gute Museumswebsite ausmachen sollten. Wir freuen uns, sie der Gemeinschaft von Insidern zur Prüfung vorzulegen, mit denen wir kürzlich einen fruchtbaren Meinungsaustausch hatten, der hoffentlich zu etwas sehr Konkretem führen wird. Wir wünschen Caterina und allen anderen viel Erfolg bei ihrer Arbeit!


Achtung: Die Übersetzung des italienischen Originalartikels ins Deutsche wurde mit Hilfe automatischer Tools erstellt. Wir verpflichten uns, alle Artikel zu überprüfen, aber wir garantieren nicht die völlige Abwesenheit von Ungenauigkeiten in der Übersetzung aufgrund des Programms. Sie können das Original finden, indem Sie auf die ITA-Schaltfläche klicken. Wenn Sie einen Fehler finden, kontaktieren Sie uns bitte.